itsyndication

Mysteriöse Ping Timeouts

Hallo,

ich habe ein sehr merkwürdiges Verhalten. Ich habe ein großes gemischtes Netzwerk mit verschiedenen Linux distros und Windows.
Ab und zu habe ich Ping Timeouts.

Windows auf Windows geht immer! Von Linux auf Windows geht auch immer.
Von Windows auf den Linux Router geht auch immer.
Vom Router auf die Windows Clients geht auch immer.

Nun das komische.
Von einem Linux Client (Mint) auf den Linux Router bringt einen starken Paketverlust, währenddessen kann aber eine VBox (Windows 10) Maschine auf besagtem Mint Client problemlos im Netzwerk pingen.
Vom Router auf den Linux Mint Client pingen geht während der Timeouts nicht. Während der Timeouts kann aber die Mint Maschine auf eine weitere Mint Maschine pingen.
Pingen von Linux mit arping also ping über unicast geht auch während beim normalen ping ein Timeout auftritt.
-> Problematisch ist es da der Nutzer in der Zeit der Timeouts weder Surfen noch sonst richtig arbeiten kann. Maßnahme wäre nun alle Linux User auf Windows umzustellen aber das kann doch nicht die Lösung sein.

IP Konflikt kann ausgeschlossen werden. Es ist alles im selben Netzwerkbereich. Es muss also nichts geroutet werden.
Interessant ist auch das der Effekt nicht permanent ist sondern nur ab und zu auftritt.

Ich bin euch für jede Idee, welche mir helfen könnte oder der Lösung näher bringt dankbar.
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 328942

Url: https://administrator.de/forum/mysterioese-ping-timeouts-328942.html

Ausgedruckt am: 25.04.2025 um 16:04 Uhr

aqui
aqui 09.02.2017 aktualisiert um 18:08:16 Uhr
Goto Top
Hast du irgendeine Art von Spanning Tree aktiv bei dir im Netzwerk ?
Hast du außerdem mal ein anderes Ping Tool probiert wie z.B. fping http://fping.org
fping hat den Vorteil das du die Intervallzeit mal runter- oder raufsetzen kannst (Default 25ms).
maretz
maretz 09.02.2017 um 22:37:59 Uhr
Goto Top
nutzt du irgendein netzwerk-bonding? Man kann da halt nur raten... ggf. zieht auch ab und an die Putze kurz das kabel raus
ITSyndication
ITSyndication 10.02.2017 um 16:26:28 Uhr
Goto Top
Vielen Dank euch beiden es war aber etwas ganz anderes. Am Ende lag es nun an einem Laptop der egal ob per LAN oder WLAN angeklemmt diese Probleme auslöste. Laptop aus und ruhe war face-smile
aqui
aqui 10.02.2017 aktualisiert um 16:34:17 Uhr
Goto Top
Dann können wir ja beruhigt ins Wochenende... face-big-smile
Manchmal kann die Lösung ganz einfach sein.
Fragt sich letztlich nur was das auslöst an dem Gerät ?? Hast du mal mit dem Wireshark nachgesehen ? Das WLAN und LAN Adapter gleichzeitig defekt sind klingt ja eher erstmal unwahrscheinlich.
ITSyndication
ITSyndication 10.02.2017 aktualisiert um 18:44:18 Uhr
Goto Top
Leider nicht, da der Mitarbeiter ins WE gehen wollte.
Habe aber ein Image ziehen können und werde am Montag analysieren ob das Verhalten auch auftritt. Interessanterweise tritt das Verhalten unter einem Live Linux nicht auf.

Werde weiter berichten, falls es euch interessiert face-smile
aqui
aqui 10.02.2017 aktualisiert um 21:03:55 Uhr
Goto Top
Interessanterweise tritt das Verhalten unter einem Live Linux nicht auf.
Dann ist es de facto nicht die Hardware. Windows also der böse Bube....
Da musst du mal mit dem Wireshark nachsehen was der so rausbläst auf dem Adapter. Da ist irgendwas dabei was dein Netzwerk ins straucheln bringt.
Könnte Flow Control Steuerpakete sein oder Spanning Tree...
Oder der Winblows Treiber initialisiert die NIC nicht sauber !
certifiedit.net
certifiedit.net 12.02.2017 um 15:38:27 Uhr
Goto Top
Vermute einfach: Feste doppelte IP