Namensauflösung Problem
Hallo zusammen,
ich habe nun seit einigen Wochen ein Problem mit einem virtuellen Windows 10 Client bei uns in der Umgebung. Der Client bekommt eine reservierte IP Addresse vom DHCP Server.
Dies funktioniert seit mehreren Monaten (sogar Jahre) ohne Probleme, nun besteht das Problem, dass man über den DNS-Namen nicht mehr auf den Client zugreifen kann, bzw. einen Dateienpfad des Clients. Nach überprüfung der DHCP Einträge, bekommt der Client noch die selbe reservierte IP-Addresse, welches auch aktiv ist. Überprüfe ich den DNS Eintrag, dann hat der Client plötzlich eine andere IP-Addresse. Schaue ich auf den PTR Eintrag, ist die IP Addresse noch die alte, wie die von dem DHCP Eintrag. Das Problem lässt sich temporär beheben, indem ich den DNS Eintrag und den PTR Eintrag lösche und die Einträge vom DNS-Server automatisch einrichten lasse. Jedoch fängt das Problem am nächsten Tag wieder von vorne an.
Komischerweise tritt dieses Problem nur bei diesem Rechner auf.
Die Mitarbeiter, welche auf den Client zugreifen müssen habe ich temporärer Weise den DNS Eintrag im host-file gesetzt.. das ist aber keine wirklich schöne Lösung, wie ich finde.
Was habe ich bereits eingestellt?:
- DNS Einträge dynamisch aktualisieren angewählt
- DHCP Name Protection enabled
- Ich habe die Netzwerkkarte vom Client entfernt und über eine neue IP-Addresse alles nochmal durchgeführt, nur leider das gleiche Problem.
- DnsCache geleert und über die Kommandozeile neuhinzufügt
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen, da ich so langsam echt nicht mehr weiter komme.
Vielen Dank schonmal für die Antworten
ich habe nun seit einigen Wochen ein Problem mit einem virtuellen Windows 10 Client bei uns in der Umgebung. Der Client bekommt eine reservierte IP Addresse vom DHCP Server.
Dies funktioniert seit mehreren Monaten (sogar Jahre) ohne Probleme, nun besteht das Problem, dass man über den DNS-Namen nicht mehr auf den Client zugreifen kann, bzw. einen Dateienpfad des Clients. Nach überprüfung der DHCP Einträge, bekommt der Client noch die selbe reservierte IP-Addresse, welches auch aktiv ist. Überprüfe ich den DNS Eintrag, dann hat der Client plötzlich eine andere IP-Addresse. Schaue ich auf den PTR Eintrag, ist die IP Addresse noch die alte, wie die von dem DHCP Eintrag. Das Problem lässt sich temporär beheben, indem ich den DNS Eintrag und den PTR Eintrag lösche und die Einträge vom DNS-Server automatisch einrichten lasse. Jedoch fängt das Problem am nächsten Tag wieder von vorne an.
Komischerweise tritt dieses Problem nur bei diesem Rechner auf.
Die Mitarbeiter, welche auf den Client zugreifen müssen habe ich temporärer Weise den DNS Eintrag im host-file gesetzt.. das ist aber keine wirklich schöne Lösung, wie ich finde.
Was habe ich bereits eingestellt?:
- DNS Einträge dynamisch aktualisieren angewählt
- DHCP Name Protection enabled
- Ich habe die Netzwerkkarte vom Client entfernt und über eine neue IP-Addresse alles nochmal durchgeführt, nur leider das gleiche Problem.
- DnsCache geleert und über die Kommandozeile neuhinzufügt
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen, da ich so langsam echt nicht mehr weiter komme.
Vielen Dank schonmal für die Antworten
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 592044
Url: https://administrator.de/forum/namensaufloesung-problem-592044.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 13:04 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja, alle Clients sind in einer Domäne, ein Sysprep habe ich damals nicht gemacht, weil die virtuelle Maschine doch eigentlich denkt, dass alles wie vorher ist, oder nicht?
Da gibt es verschiedene Varianten. Wenn du Sie 1:1 migriert hast (warum nicht verschoben?), dass gibt es keine Probleme.Aber wenn sich der DNS immer wieder ändert, ist es ein Indiz dafür, dass da irgendwo noch etwas reinfunkt.
Guten Morgen,
Da reicht doch ein Benutzerkonto mit genau diesen Rechten.
Ok
Falsch machen kann man immer viel. Schau dir mal den Artikel von Wolfgang Sommergut an, da ist das ordentlich erklärt.
Alte DNS-Einträge automatisch löschen
Gruß NV
Zitat von @narupete:
Hallo
Hierfür wird ein Domänenadminkonto verwendet, welcher über alle Rechte verfügt. Die Schreibrechte besitzt er.
Hmm...warum lässt man immer den "Präsident" alles machen? Sieht man ja bei Trump, wohin das führt.Hallo
Hierfür wird ein Domänenadminkonto verwendet, welcher über alle Rechte verfügt. Die Schreibrechte besitzt er.
Da reicht doch ein Benutzerkonto mit genau diesen Rechten.
Die Nameprotection habe ich im Laufe der Fehlersuche eingestellt.. sprich das Problem war bereits vorher da gewesen.
Ok
Mit der DNS Bereiningung, könnte ich die auch falsch einstellen? Ich hatte da meine Finger eigentlich nicht dran.
Falsch machen kann man immer viel. Schau dir mal den Artikel von Wolfgang Sommergut an, da ist das ordentlich erklärt.
Alte DNS-Einträge automatisch löschen
Gruß NV
@tech-flare
Da hattest du Recht.. er waren zwei identische Geräte... jedoch konnte ich durch den anderen VM-Namen nicht sofort feststellen, dass dies die Kopie war
Ok. Gut zu wissen. Das ist natürlich echt problematisch Da hattest du Recht.. er waren zwei identische Geräte... jedoch konnte ich durch den anderen VM-Namen nicht sofort feststellen, dass dies die Kopie war