NAS-Speicher in anderem WLAN Netz nutzen
Hallo,
ich habe ein Problem, dass sich sehr einfach anhört, aber scheinbar unlösbar ist...
Ein Freund (und Nachbar) betreibt ca. 15 TB Speicher an einem NAS-Server (FritzBox7360). Wir möchten diesen Speicher gemeinsam nutzen.
Ausgangssituation:
Mein Internet und Telefonie läuft über eine FritzBox 7240 und der Nachbar betreibt seine Internetverbindung über eine FritzBox 7360. An seiner FritzBox hängen auch die Festplatten. Alle Clients verbinden sich über WLAN mit dem jeweiligen AP. Soweit alles Standard.
Theoretisch könnte er die Platten über das Internet freigeben, aber mein Upload ist nur 50 kB/s. Daher möchte ich über WLAN zugreifen.
Was ich in erfahrung bringen konnte, ist dass man mit einem WLAN-Adapter nicht gleichzeitig zwei WLAN-Verbindungen zu zwei verschiedenen APs aufbauen kann. Mit einem zweiten WLAN-Stick wäre das evtl. möglich , aber ich müsste für alle meine PCs welche kaufen (Notebook, Spiele-PC, Arbeits-PC, Multimedia-PC, PC von Freundin, Notebook von Freundin)
Wenn ich meine FritzBox über WDS mit seiner FritzBox verbinde, geht IP-Telefonie bei mir nicht mehr, was ja auch logisch ist, da ich jetzt über seine Internetverbindung gehen muss. Ausserdem geht nur noch WEP als Verschlüsselung, was natürlich inakzeptabel ist.
Gibt es eine einfache Lösung?
Grüße
Chris
ich habe ein Problem, dass sich sehr einfach anhört, aber scheinbar unlösbar ist...
Ein Freund (und Nachbar) betreibt ca. 15 TB Speicher an einem NAS-Server (FritzBox7360). Wir möchten diesen Speicher gemeinsam nutzen.
Ausgangssituation:
Mein Internet und Telefonie läuft über eine FritzBox 7240 und der Nachbar betreibt seine Internetverbindung über eine FritzBox 7360. An seiner FritzBox hängen auch die Festplatten. Alle Clients verbinden sich über WLAN mit dem jeweiligen AP. Soweit alles Standard.
Theoretisch könnte er die Platten über das Internet freigeben, aber mein Upload ist nur 50 kB/s. Daher möchte ich über WLAN zugreifen.
Was ich in erfahrung bringen konnte, ist dass man mit einem WLAN-Adapter nicht gleichzeitig zwei WLAN-Verbindungen zu zwei verschiedenen APs aufbauen kann. Mit einem zweiten WLAN-Stick wäre das evtl. möglich , aber ich müsste für alle meine PCs welche kaufen (Notebook, Spiele-PC, Arbeits-PC, Multimedia-PC, PC von Freundin, Notebook von Freundin)
Wenn ich meine FritzBox über WDS mit seiner FritzBox verbinde, geht IP-Telefonie bei mir nicht mehr, was ja auch logisch ist, da ich jetzt über seine Internetverbindung gehen muss. Ausserdem geht nur noch WEP als Verschlüsselung, was natürlich inakzeptabel ist.
Gibt es eine einfache Lösung?
Grüße
Chris
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 189508
Url: https://administrator.de/forum/nas-speicher-in-anderem-wlan-netz-nutzen-189508.html
Ausgedruckt am: 30.04.2025 um 04:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Ja! Kabel rüberwerfen und einen einfachen Router hinstellen. (Kann auch ein WLAN-kabel sein.
lks
Zitat von @CHRISTI4N:
Die Lösung mit dem WLAN-Kabel wäre perfekt ;)
Aber wie macht man das? Wie gesagt, WDS hat zu viele Probleme gemacht.
Die Lösung mit dem WLAN-Kabel wäre perfekt ;)
Aber wie macht man das? Wie gesagt, WDS hat zu viele Probleme gemacht.
einfach eine Router nehmen, der den Client-Mode beim WLAN kann, z.B. einer mit DDWRT.
Die "Mit einem WLAN zwei IP Netzwerke verbinden" hat er auch eine.
Und falls wir das mit dem Kabel machen, dann muss eine statische Route zum NAS eingerichtet werden?
Egal ob mit Kabel oder WLAN, ein Router muß auf jeden fall hin, außer ihr wollt das mit einer Bridge machen und ein gemeinsames Netz betreiben.
Einer Eurer Fritzboxen muß dan ein anderes Netz bekommen (default ist bei FBs 192.168.178.0/24) und auf den Fritzboxen muß jeweils der Router zum andern Netz eingetragen werden.
lks
PS: Bei 15TB würde ich mir ernsthaft überlegen ein echtes NAS anzuschaffen und nicht die popelige Fritzbox die Arbeit machen lassen.
Das musst du doch gar nicht !!
Lass alles so schön wie es ist und hänge den DD-WRT Router einfach mit einem LAN Kabel bei dir ins lokale Netzwerk, und mache über die WAN Verbindung ganz einfach die Verbindung in das WLAN des Bekannten mit dem NAS.
Dann trägst du noch eine statische Route in der FB ein, genau wie es im Tutorial dazu beschrieben ist und fertig ist der Lack !
Hier nochmal die Zeichnung für Dummies:
Alle weiteren Details mit diversen Zeichnungen für Anfänger findest du ja im o.a. Tutorial
Damit du auch ordentlich Feldstärke auf dem WLAN Link zu deinem nachbarn hast kannst du am DD-WRT (Linksys WRT-54GL) auch eine externe Antenne anschliessen:
http://www.wimo.de/uebersicht-wlan-antennen_d.html
Bei 802.11g only WLAN erreichst du so. ca. 30 Mbit/s Durchsatz, das sollte doch reichen für den Zugriffs aufs nachbarliche NAS, oder ?
Wo ist denn nun wirklich dein Problem ??
Lass alles so schön wie es ist und hänge den DD-WRT Router einfach mit einem LAN Kabel bei dir ins lokale Netzwerk, und mache über die WAN Verbindung ganz einfach die Verbindung in das WLAN des Bekannten mit dem NAS.
Dann trägst du noch eine statische Route in der FB ein, genau wie es im Tutorial dazu beschrieben ist und fertig ist der Lack !
Hier nochmal die Zeichnung für Dummies:
Alle weiteren Details mit diversen Zeichnungen für Anfänger findest du ja im o.a. Tutorial
Damit du auch ordentlich Feldstärke auf dem WLAN Link zu deinem nachbarn hast kannst du am DD-WRT (Linksys WRT-54GL) auch eine externe Antenne anschliessen:
http://www.wimo.de/uebersicht-wlan-antennen_d.html
Bei 802.11g only WLAN erreichst du so. ca. 30 Mbit/s Durchsatz, das sollte doch reichen für den Zugriffs aufs nachbarliche NAS, oder ?
Wo ist denn nun wirklich dein Problem ??
Zitat von @CHRISTI4N:
Anders als in der unteren Anleitung, müssen wir beide unsere FritzBoxen behalten, wegen IP-Telefonie usw.
Anders als in der unteren Anleitung, müssen wir beide unsere FritzBoxen behalten, wegen IP-Telefonie usw.
Wie aqui schon sagte: Die FBs können bleiben, Ihr müßt vermutlich in einem eurer Netze die IP-Adressen von 192.168.178.0/24 auf ein anders Netz, z.B. 192.168.243.0/24 ändern.
Kann man den DDWRT-Router auch an zwei APs anmelden und er routet diese dann?
Das ist sicher möglich, aber nicht notwendig. Du hängst den DDWRT, wie aqui schon sagte einfach in eines der Netze per Kabel und verbindest ihn dann per WLAN mit dem anderen.
lks