
29471
07.07.2007, aktualisiert am 10.07.2007
NBASE XYPLEX Mega SWITCH NH2024 Konfiguration
Guten Tag
Ich habe vor kurzem ein NBASE XYPLEX Mega SWITCH NH2024 gekauft mit 24 ports.
Jetzt habe ich das Problem das ich keine Ahnung habe wie ich den Konfigurieren kann.
Der Switch hat eine Serielle Schnittstelle und er unterstützt das Protocol SNMP.
Kann mir da jemand weiterhelfen wie ich das Ding konfigurieren kann?
Mit Freundlichen Grüssen
Kevin Haag
P.S
Wenn es geht das ganze unter Linux, kann auch w i n d o o f sein.
Aber am besten beides
Ich habe vor kurzem ein NBASE XYPLEX Mega SWITCH NH2024 gekauft mit 24 ports.
Jetzt habe ich das Problem das ich keine Ahnung habe wie ich den Konfigurieren kann.
Der Switch hat eine Serielle Schnittstelle und er unterstützt das Protocol SNMP.
Kann mir da jemand weiterhelfen wie ich das Ding konfigurieren kann?
Mit Freundlichen Grüssen
Kevin Haag
P.S
Wenn es geht das ganze unter Linux, kann auch w i n d o o f sein.
Aber am besten beides
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 63234
Url: https://administrator.de/forum/nbase-xyplex-mega-switch-nh2024-konfiguration-63234.html
Ausgedruckt am: 19.02.2025 um 21:02 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Du musst an die serielle Schnittstelle ran. Ein sehr merkwürdiger Hersteller denn im Internet ist nichts zu finden. Scheinbar vermarktet nBase seine Produkte über MRV die aber dies Modell nicht kennen.... Dubios..
Die serielle Schnittstelle ist der Schlüssel zum Erfolg. Es ist anzunehmen das die wie bei so gut wie allen Herstellern mit 9600 Baud, N, 8 , 1 betrieben wird also mit jedem x-beliegigen Terminal Programm bedient werden kann.
Unter Linux ist das das bekannte minicom und unter Windows kannst du das systemeigene Hyperterm nehmen (unter Zugehör -> Kommunikation)
Das schliesst du an und bootest den Switch. Hier solltest du jetzt eine Bootmeldung vom System sehen und ohne Probleme Zugang zur Konfig bekommen. Als erstes solltest du dem Switch eine IP Adresse aus deinem Netz vergeben, damit du per Telnet und wahrscheinlich auch per Webinterface auf die Maschine kommst.
Die serielle Schnittstelle ist der Schlüssel zum Erfolg. Es ist anzunehmen das die wie bei so gut wie allen Herstellern mit 9600 Baud, N, 8 , 1 betrieben wird also mit jedem x-beliegigen Terminal Programm bedient werden kann.
Unter Linux ist das das bekannte minicom und unter Windows kannst du das systemeigene Hyperterm nehmen (unter Zugehör -> Kommunikation)
Das schliesst du an und bootest den Switch. Hier solltest du jetzt eine Bootmeldung vom System sehen und ohne Probleme Zugang zur Konfig bekommen. Als erstes solltest du dem Switch eine IP Adresse aus deinem Netz vergeben, damit du per Telnet und wahrscheinlich auch per Webinterface auf die Maschine kommst.