codehunter
Goto Top

Netzfilter (Stromversorgung) gesucht

Hallo!

Wir haben in letzter Zeit extreme Schwankungen in der Stromversorgung mit (das ist das größte Problem) vielen kurzzeitigen Komplettaussetzern zwischen 100 und 500 ms bei der Netzstromversorgung. Unsere Online-USV (7 kVA, mit 1 kVA real betrieben) schaltet zwar um und meldet auch brav die Umschaltung an das Meldesystem. Nur leider liegt die Puls-Pause manchmal genau an der Grenze vom praktischen Toleranzbereich. Dazu kommen noch extreme Einschaltspannungsspitzen im Rückkehrmoment. Wenn die USV bei einem kürzeren Break unterhalb der Umschaltschwelle offline bleibt, dann knallen die Spannungsspitzen voll auf die Server durch. Eine Festplatte und ein Onboard-LAN hat es schon zerlegt.

Könnt ihr spezialisierte Netzfilter empfehlen, die genau für solche Kurzzeit-Unterbrechungen gemacht sind und auch Einschaltspitzen wegfiltern? Als Ergänzung zur USV, nicht als Ersatz. Reale Nennlast max. 2 kVA.

Grüße
Cody

Content-ID: 272997

Url: https://administrator.de/forum/netzfilter-stromversorgung-gesucht-272997.html

Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 07:04 Uhr

killtec
killtec 27.05.2015 um 08:36:32 Uhr
Goto Top
HI,
so etwas gibt es bestimmt fertig von AEG/GE oder Hager.
Am besten hilft hier vermutlich ein Anruf bei einem Elektriker, der müsste das wissen, oder bei einem der oben genannten Hersteller.

Ggf. gibt es auch von APC so einen Filter.

Gruß
Kalle2013
Kalle2013 27.05.2015 um 08:47:23 Uhr
Goto Top
Dann habt ihr wohl keine USV mit VFI - Technik?
kaiand1
kaiand1 27.05.2015 um 09:14:26 Uhr
Goto Top
Eine Online-USV währe ggfs die bessere Lösung.
Ein Netzfilter "filtert" Störungen(Frequenzen) aber gleicht nicht Spannungsschwankungen die ihr habt raus.
Dazu währe ein schon eine Kompensationsanlage erforderlich die das alles ausgleicht aber dies würde einiges Kosten sowie Platz verschlingen wogegen eine Online USV sehr Preiswert ist.

Aber wenn ihr im Betrieb auch große Machienen habt die viel Strom ziehen und nicht dauerhaft laufen könnten die auch diese Störungen Verursachen was aber auf eine Defekte Elektroinstallation hindeutet. (Schlechter Kontakt, Schraube Locker, Erschütterungen ect)
Die Netzteile im PC selbst Filtern/Stabellisieren ja auch schon aber nur bis zu einen bestimmten Grad nur.

Was für eine Spannungsspitze hast du den gemessen?
253 Volt darf seit 2009 auf den Steckdose (230V System) max vorhanden sein sowie mindestens 207 Volt.
Dies ist innerhalb der zulässigen Tolleranz.
Was du sicherlich meinst ist wenn die USV läuft und dann zurück auf Netzbetrieb schaltet ist ggfs die falsche Phasenlage vorliegt und es dadurch zum "kurzschluss" im PC-Netzteil kommt da die USV ja per Relai/Schütz umschaltet (Standby-USV).
Zudem musst du beachten wenn die USV umschaltet laufen ggfs die PCs ja alle aber durch die höhere Last die augenblicklich umgeschaltet wird ist ein Einbrechen der Spannung normal da das Netz sich mit der Last ausgleichen muss.
Pjordorf
Pjordorf 27.05.2015 um 11:09:17 Uhr
Goto Top
Hallo,

Zitat von @Codehunter:
kurzzeitigen Komplettaussetzern zwischen 100 und 500 MS
Uiuiui - halbe Sekunde kein Strom! Wow. Da stimmt etwas nicht bei euch (gewaltig)

Unsere Online-USV (7 kVA, mit 1 kVA real betrieben) schaltet zwar um
Äh - wie bitte? Online schaltet um? Das hört sich eher nach Offline (VFD) an mit deinen Umschalten ....

praktischen Toleranzbereich.
Welche (Grenz) Zeiten hast du und wie lange braucht eurer USV zum Umschalten?

Eine Festplatte und ein Onboard-LAN hat es schon zerlegt.
Wenn es eine Online USV (VFI) ist, dann schon mal überdacht das die Defekt sein könnte....

Hier sollte dir etwas klarer dargelegt sein was die unterschiedlichen Termine bedeuten.
http://de.wikipedia.org/wiki/Unterbrechungsfreie_Stromversorgung

Gruß,
Peter
Looser27
Looser27 27.05.2015 um 14:03:28 Uhr
Goto Top
Denke auch, dass irgendwas mit Eurer USV nicht so ganz im Reinen ist. Im Normalfall sollte eine Online-USV Spannungsspitzen und -Senken kompensieren.

Gruß

Looser
kaiand1
kaiand1 27.05.2015 um 14:13:50 Uhr
Goto Top
Aber da keine Infos Bekannt sind welches Modell und Hersteller ist hier nur ne Raterunde...
Deepsys
Deepsys 27.05.2015 um 15:17:42 Uhr
Goto Top
Hi,

das würde ich mal an euren Energieversorger geben, da stimmt doch was nicht.
Der soll mal mit einem Netzanalysator messen kommen.

Klar, könntest du es mit Netzfiltern versuchen, ich würde aber eher doch die Ursache bekämpfen.

Vg,
deepsys
Codehunter
Codehunter 29.05.2015 um 19:41:44 Uhr
Goto Top
Update: Wir haben den Netzbetreiber darauf hingewiesen, welcher bei ersten Messungen tatsächlich ein schwerwiegendes Problem festgestellt hat. Daraufhin wurde der gesamte Versorgungsanschluss vom Trafohaus bis zum Betriebsgelände provisorisch neu gelegt, weil man den Defekt im Erdkabel vermutet. Bisher läuft das mit diesem Bypass stabil.

Die Frage zu einem Netzfilter lasse ich aber weiterhin offen. Denn das besagte Versorgerproblem hat ja eine Schwäche in unserer internen Infrastruktur aufgezeigt. Die USV ist übrigens vom Typ Chloride Masterguard E60 mit 6 kVA (nicht 7 wie anfangs geschrieben).