Netzwerk zu Hause im Blick haben
Moin zusammen,
ich habe zu Hause leider immer noch einen 16er DSL Anschluss mit 10-11MBit/s effektiv.
Da kommt es häufiger mal vor, dass die Leitung komplett ausgelastet ist und ich nicht weiß, wo der Traffic herkommt. Da suche ich eine einfache und preiswerte Lösung. Möglichst grafisch.
Ich habe mal gesehen, dass jemand das an seiner Firewall sich anzeigen lassen konnte. Jedoch bietet mir meine FritzBox diese Auswertung nicht an.
Hat da jemand einen Tipp für mich?
Vielen Dank und bleibt gesund!
ich habe zu Hause leider immer noch einen 16er DSL Anschluss mit 10-11MBit/s effektiv.
Da kommt es häufiger mal vor, dass die Leitung komplett ausgelastet ist und ich nicht weiß, wo der Traffic herkommt. Da suche ich eine einfache und preiswerte Lösung. Möglichst grafisch.
Ich habe mal gesehen, dass jemand das an seiner Firewall sich anzeigen lassen konnte. Jedoch bietet mir meine FritzBox diese Auswertung nicht an.
Hat da jemand einen Tipp für mich?
Vielen Dank und bleibt gesund!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5378712622
Url: https://administrator.de/forum/netzwerk-zu-hause-im-blick-haben-5378712622.html
Ausgedruckt am: 10.05.2025 um 14:05 Uhr
45 Kommentare
Neuester Kommentar

20 Euro Mikrotik Router kaufen.
Gebrauchte Sonicwall oder vergleichbar bei Kleinanzeigen kaufen.
Musst du nur einrichten können.
Gebrauchte Sonicwall oder vergleichbar bei Kleinanzeigen kaufen.
Musst du nur einrichten können.

https://www.google.com/search?q=mikrotik+statistics
Was alle wie in Betracht kommen würde, hängt auch ein wenig von deiner Topologie ab. Ja, geht auch als VM, Mikrotik hat Router als Software zum Download.
Was alle wie in Betracht kommen würde, hängt auch ein wenig von deiner Topologie ab. Ja, geht auch als VM, Mikrotik hat Router als Software zum Download.
Moin,
mal etwas einfacher gefragt:
- Wieviele Clients gibt es denn in Deinem Netzwerk (LAN und WLAN)?
- Gibt es hinter Deiner FritzBox noch weitere Netzwerkgeräte - Switch(es), WLAN-Accesspoints, Repeater und/oder PowerLAN-Adapter?
- Welche FritzBox genau und bei welchem Provider bist Du?
Eventuell mal eine grobe Zeichnung von Deinem Netzwerk anfertigen und hier hochladen.
Die üblichen Verdächtigen: Streaming (IP-TV, Netflix, Prime usw.), Updates, Gaming (PC, Konsole) etc. (inbesondere zur Primetime alles parallel)
Gruß
cykes
mal etwas einfacher gefragt:
- Wieviele Clients gibt es denn in Deinem Netzwerk (LAN und WLAN)?
- Gibt es hinter Deiner FritzBox noch weitere Netzwerkgeräte - Switch(es), WLAN-Accesspoints, Repeater und/oder PowerLAN-Adapter?
- Welche FritzBox genau und bei welchem Provider bist Du?
Eventuell mal eine grobe Zeichnung von Deinem Netzwerk anfertigen und hier hochladen.
Die üblichen Verdächtigen: Streaming (IP-TV, Netflix, Prime usw.), Updates, Gaming (PC, Konsole) etc. (inbesondere zur Primetime alles parallel)
Gruß
cykes
SNMP oder ein Flow Protokoll ist das Zauberwort...
RX Dropped Pkts Problem
https://www.librenms.org/#screenshots
https://www.observium.org
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Netzwerkverkehr mit NetFlow bzw. IPFIX visualisieren
Informationen aus dem Webinterface einer Fritz!Box via Shellscript auslesen
Such dir das für dich Schönste raus.
RX Dropped Pkts Problem
https://www.librenms.org/#screenshots
https://www.observium.org
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
Netzwerkverkehr mit NetFlow bzw. IPFIX visualisieren
Informationen aus dem Webinterface einer Fritz!Box via Shellscript auslesen
Such dir das für dich Schönste raus.
weil die Leitung mal wieder voll ausgelastet ist.
Und warum priorisierst du dann den VPN/RDP Traffic von Madame nicht schlicht und einfach?? Das ist doch mit der FritzBox im Handumdrehen gelöst?!https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7590/228_Internetz ...
https://www.heise.de/tipps-tricks/FritzBox-Priorisierung-einrichten-so-k ...
An der FritzBox hängen 2 WLAN Repeater, 3 Switche, 4 PCs, 2 Drucker, ein ProxMox, TV, WLAN Radios, etc. eigentlich in meinen Augen nichts besonderes.
Vielleicht nichts besonderes, aber jedes laufende Gerät erzeugt natürlich einen gewissen Traffic, bei so knapper Bandbreite am WAN dürfte hier wohl eher die Summe der Geräte das Problem auslösen.Meine Frau ist im HomeOffice per VPN/RDP auf einem Firmenserver und fliegt von Zeit zu Zeit raus, weil die Leitung mal wieder voll ausgelastet ist.
Der VPN-Tunnel wird noch zusätzlich eine recht knappe Bandbreite haben, u.a durch den zusätzlichen Overhead. Beim kleinsten Schluckauf fliegt sie halt raus. Wenn möglich sollte das VPN auch nicht über WLAN aufgebaut werden, das ist ein zusätzlicher Faktor für Instabilitäten. Über Repeater brauch ich Dir hoffentlich nix mehr zu sagen, die verschlimmern die Situation eher noch.Entscheidend wäre auch noch der "ankommende" Upload am Anschluss, ist der unterirdisch wirst Du daran nix ändern können.
Es gibt vermutlich keine Alternativen zum 16er DSL bei euch? GGf. für's Homeoffice separat per LTE?
Gruß
cykes
Je nach Glasfaser-Anbieter gibt er Dir ggfs. ein LTE-Router Backup für die Zeit bis die Glasfaserleitung steht. 1&1 hatte mit sowas mal Kunden geködert, bzw. die (DSL-)Aufschaltzeit überbrückt.
Alternativ https://www.handytarif-vergleich.de/ratgeber/lte-abdeckung
LTE-Router ggfs. auch "Reise-Router" auf ebay für kleines Geld
Entsprechende Datenkarte rein. Ich würde o2-online mal testen - da haste nämlich keine Laufzeit.
https://www.o2online.de/e-shop/tarif/o2-my-home-s-fms?zielgruppe=privatk ...
Mit nem Upload von 1,4 mbit wird das nix. Da biste ja schon mit VOIP knapp und die VPN frisst ja auch noch Bandbreite. Das ist so wenig .. da musste nix im Blick haben ... wenn Dein Rechner nen Update zieht, ist die Leitung halt für ein paar Tage (naja Stunden) dicht
Alternativ https://www.handytarif-vergleich.de/ratgeber/lte-abdeckung
LTE-Router ggfs. auch "Reise-Router" auf ebay für kleines Geld
Entsprechende Datenkarte rein. Ich würde o2-online mal testen - da haste nämlich keine Laufzeit.
https://www.o2online.de/e-shop/tarif/o2-my-home-s-fms?zielgruppe=privatk ...
Mit nem Upload von 1,4 mbit wird das nix. Da biste ja schon mit VOIP knapp und die VPN frisst ja auch noch Bandbreite. Das ist so wenig .. da musste nix im Blick haben ... wenn Dein Rechner nen Update zieht, ist die Leitung halt für ein paar Tage (naja Stunden) dicht
Da frisst nix die Bandbreite ... das fällt in 2023 unter "Grundrauschen". 
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-preis::50/lte-router/k0
Klar will man nix ausgeben ... nur Dein "Prüftool" um den (vermeintlichen) BandbreitenFresser zu suchen kostet auch Geld und Arbeit. Und davon haste immer noch keine Verbesserung des Zustands.
Aber jeder, wie er fluffig ist! Ich habe ja meine 1000 Mbit
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-preis::50/lte-router/k0
Klar will man nix ausgeben ... nur Dein "Prüftool" um den (vermeintlichen) BandbreitenFresser zu suchen kostet auch Geld und Arbeit. Und davon haste immer noch keine Verbesserung des Zustands.
Aber jeder, wie er fluffig ist! Ich habe ja meine 1000 Mbit
Tach,
vielleicht auch mal daran gedacht, daß es an der Gegenseite liegen könnte? Ich arbeite auch im Home Office. Mit einer recht guten VDSL Anbindung. Auch bei mir kommt es häufiger vor, daß ich aus der VPN Verbindung fliege. Das liegt nicht an meinem VDSL Anschluß. Sondern an der Gegenseite, sprich Arbeitgeber. Das zieht sich durch das ganze Unternehmen - LEIDER.
Gruss Penny.
vielleicht auch mal daran gedacht, daß es an der Gegenseite liegen könnte? Ich arbeite auch im Home Office. Mit einer recht guten VDSL Anbindung. Auch bei mir kommt es häufiger vor, daß ich aus der VPN Verbindung fliege. Das liegt nicht an meinem VDSL Anschluß. Sondern an der Gegenseite, sprich Arbeitgeber. Das zieht sich durch das ganze Unternehmen - LEIDER.
Gruss Penny.
Du hast oben OPNsense erwähnt. Wäre die Anforderung damit lösbar?
Ja, problemlos. Die OPNsense hat eine grafische Lastanzeige gleich mit an Bord. Zusätzlich kann man die Daten auch mit SNMP und auch mit NetFlow/IPFIX exportieren.Damit ist eine vollständige Analyse des Datentraffics inklusive der Top Talker problemlos möglich.
OPNsense lässt sich mit einem preiswerten APU Board oder einem alten PC oder auch einer VM schnell aufsetzen.
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Das ist mit deiner FritzBox dann eine stinknormale Router Kaskade.
Wenn du keine VLANs hast erfordert der Betrieb als VM auf deinem Hypervisor zwingend 2 separate Netzwerk Karten. Eine für den lokalen LAN Port und eine für den WAN/Internet Port. Zur Not tuts auch ein preiswerter USB-Ethernet Adapter.
Man muss auch keinerlei IP Adressen, Gateway etc. eintragen, denn die OPNsense arbeitet im Default als DHCP Client am WAN Port, zieht sich von der FritzBox also automatisch eine IP, Default Gateway und DNS.
Das LAN arbeitet im Default im 192.168.1.0/24er Netz.
Man muss nirgendwo IP Daten konfigurieren um die OPNsense in Betrieb zu nehmen. Rennt alles mit den Default Settings out of the box! Guckst du auch hier.
Lesen und verstehen...
Wenn du keine VLANs hast erfordert der Betrieb als VM auf deinem Hypervisor zwingend 2 separate Netzwerk Karten. Eine für den lokalen LAN Port und eine für den WAN/Internet Port. Zur Not tuts auch ein preiswerter USB-Ethernet Adapter.
Man muss auch keinerlei IP Adressen, Gateway etc. eintragen, denn die OPNsense arbeitet im Default als DHCP Client am WAN Port, zieht sich von der FritzBox also automatisch eine IP, Default Gateway und DNS.
Das LAN arbeitet im Default im 192.168.1.0/24er Netz.
Man muss nirgendwo IP Daten konfigurieren um die OPNsense in Betrieb zu nehmen. Rennt alles mit den Default Settings out of the box! Guckst du auch hier.
Lesen und verstehen...
Ja, sorry. Ich empfinde dieses Blaming einzelner Geräte/Nutzer bei so einer geringen Bandbreite als wenig lösungsorientiert, sondern letztlich nur rumdoktoren an Symptomen.
Hilfreich wäre für das Setup bestimmt, wenn der Datenstrom durch die Firewall läuft. D.h. aber auch, dass Du am "inneren Port" Deines Rechners nen Switch oder ähnliches anschließt und da dann die Endgeräte hinkommen. Was "uns" zu der Problematik führt, dass die Wifi-Geräte dann vermutlich weiterhin am Wifi der Fritze hängen ... vor der Firewall?! Und da stellt sich mir die Frage, wie Du diesen Traffic dann durch die OPNsense routen möchtest?!
Das hier wäre wohl die Zielvorgabe: https://docs.opnsense.org/manual/how-tos/insight.html
Viele Grüße
Hilfreich wäre für das Setup bestimmt, wenn der Datenstrom durch die Firewall läuft. D.h. aber auch, dass Du am "inneren Port" Deines Rechners nen Switch oder ähnliches anschließt und da dann die Endgeräte hinkommen. Was "uns" zu der Problematik führt, dass die Wifi-Geräte dann vermutlich weiterhin am Wifi der Fritze hängen ... vor der Firewall?! Und da stellt sich mir die Frage, wie Du diesen Traffic dann durch die OPNsense routen möchtest?!
Das hier wäre wohl die Zielvorgabe: https://docs.opnsense.org/manual/how-tos/insight.html
Viele Grüße
wenn der Datenstrom durch die Firewall läuft.
Das muss er ja auch, denn wie sollte man sonst Traffic Volumina und Inhalte messen können! 😉Die Kaskade mit der FW wäre die allereinfachste Lösung, denn da muss man dann am Design gar nichts ändern.
Man klemmt sie einfach zw. FB und Heimnetz und gut iss. Das bekommt auch ein Nicht Spezi im Handumdrehen hin.

Ich werfe Mal Gateway per DHCP und Route in den Ring...
Kinders.
Kinders.
Zitat von @myssv-Anwender:
Der Hintergrund ist eigentlich ein ganz einfacher. Meine Frau ist im HomeOffice per VPN/RDP auf einem Firmenserver und fliegt von Zeit zu Zeit raus, weil die Leitung mal wieder voll ausgelastet ist. Da versuche ich auf einfachste Weise möglichst schnell herauszufinden, welches Gerät ich bei Bedarf eben ausschalten muss, damit sie wieder normal arbeiten kann.
Ich habe vor einigen Monaten den Tipp mit Capsa bekommen, was auch super lief. Bis die DemoZeit abgelaufen war und nur für diese Anwendung war es mir dann doch zu teuer.
Der Hintergrund ist eigentlich ein ganz einfacher. Meine Frau ist im HomeOffice per VPN/RDP auf einem Firmenserver und fliegt von Zeit zu Zeit raus, weil die Leitung mal wieder voll ausgelastet ist. Da versuche ich auf einfachste Weise möglichst schnell herauszufinden, welches Gerät ich bei Bedarf eben ausschalten muss, damit sie wieder normal arbeiten kann.
Ich habe vor einigen Monaten den Tipp mit Capsa bekommen, was auch super lief. Bis die DemoZeit abgelaufen war und nur für diese Anwendung war es mir dann doch zu teuer.
Bei vielen FritzBoxen kann man gewisse Geräte prorisieren.
Evtl hilft das Deiner Frau, bzw ihrem PC.
Feste IP zuweisem, dann diese IP prioriesieren.
Gruß
Alex

Zitat von @myssv-Anwender:
Kann die FritzBox nicht. Deren DHCP setzt das Gateway immer auf die Ihre eigene IP
Ich werfe Mal Gateway per DHCP und Route in den Ring...
Kann die FritzBox nicht. Deren DHCP setzt das Gateway immer auf die Ihre eigene IP
Das ist nicht ganz unlogisch, halt dich aber nicht davon ab einen anderen Host diesem Dienst machen zu lassen.
Zitat von @myssv-Anwender:
Hatten wir oben schon. Der Rechner ist priorisiert und trotzdem kommt es zu Abbrüchen, wenn die Leitung voll ausgelastet ist.
Bei vielen FritzBoxen kann man gewisse Geräte prorisieren.
Evtl hilft das Deiner Frau, bzw ihrem PC.
Feste IP zuweisem, dann diese IP prioriesieren.
Evtl hilft das Deiner Frau, bzw ihrem PC.
Feste IP zuweisem, dann diese IP prioriesieren.
Hatten wir oben schon. Der Rechner ist priorisiert und trotzdem kommt es zu Abbrüchen, wenn die Leitung voll ausgelastet ist.
Ah sorry, übersehen.
Von ein bisschen VPN und RDP kann aber auch eine 16Mbit/s Leitung niemals ausgelastet sein!!
Anders sieht das natürlich aus wenn du, während Madame arbeitet, nebenbei noch dänische Western ansiehst... Das sowas bei einer niedrigen Gesamtbandbreite problematisch werden kann ist klar. Dann muss man sich halt etwas disziplinieren wenn Madame fleissig ist oder einen 2ten LTE Router im Netz aufstellen!!
Die FritzBox zeigt dir die tatsächliche Auslastung ja immer an. Fragt sich warum du das nicht nutzt.
Anders sieht das natürlich aus wenn du, während Madame arbeitet, nebenbei noch dänische Western ansiehst... Das sowas bei einer niedrigen Gesamtbandbreite problematisch werden kann ist klar. Dann muss man sich halt etwas disziplinieren wenn Madame fleissig ist oder einen 2ten LTE Router im Netz aufstellen!!
Die FritzBox zeigt dir die tatsächliche Auslastung ja immer an. Fragt sich warum du das nicht nutzt.
Hatten wir oben schon. Der Rechner ist priorisiert und trotzdem kommt es zu Abbrüchen, wenn die Leitung voll ausgelastet ist.
a) Du könntest aber statt vom "Gerät" eher auf die "Anwendung" abzielen.
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7170/228_Internetz ...
b) Du könntest auf WinDosen die Leitungsverbindung als "getaktet" definieren um zu unterbinden, dass parallel auch noch Updates und ähnliches Verbindung aufbauen (z.B. an dem derzeit priorisierten Computer!)
c) den Skyreceiver einfach vom Strom nehmen - während der Arbeitszeit. Ggfs. mit ner 08/15 Funksteckdose
Von ein bisschen VPN und RDP kann aber auch eine 16Mbit/s Leitung niemals ausgelastet sein!!
Da kommen ja nur 10 Mbit/s an. Aber ich denke, das Problem ist eher der Uplink mit 1,4 Mbit/s. Das ist dann schon echt mager. Ich kenne nen Mnet-Kunden, der durfte sich über ähnliche "Performance" freuen Aber meine Frage war ursprünglich, ob ich eine Chance habe, herauszufinden welches Gerät es ist.
Und die EINFACHE Antwort war:
Einfach nacheinander abstecken und die Wirkung testen
Die AUFWÄNDIGE Antwort war:
"Professionalisiere" Deinen Netzwerkaufbau
Die ZIELFÜHRENDE Antwort war:
Beseitige den Flaschenhals von 1,4 Mbit/s
Was ist denn daran unprofessionell? Nur weil ich keine explizite Firewall habe?
Du hast kein Gerät, welches Dir die von Dir gewünschten Daten in der von Dir gewünschten Art ausgibt - Punkt!Das können Router sein (s. @2423392070), Firewalls oder die Geräte erklären Dir von sich aus, was sie treiben (z.B. SNMP, entspr. Client-SW usw.), was Du dann wiederum irgendwo sammeln und anzeigen lässt.
Üblicherweise ist das in einem 08/15-Haushalt aber auch nicht nötig und die dort clientseitig eingesetzte HW macht zusätzliche Hürden, weil sie manches nicht von sich aus mitbringt.
Nicht mehr und nicht weniger, weswegen
"Professionalisiere"
ja auch in Apostrophe gewickelt war
Wenn es das denn nun war bitte nicht vergessen deinen Thread hier dann auch als erledigt zu schliessen!