73696

Netzwerkeinstellungen am BDC

Hallo,

schnell mal eine Frage. Ich probiere gerade einen Windows 2003 R2 Standard Server als BDC in ein virtuelles VMware Netz zu integrieren (einfach mal als Trockenübung für den Realfall). Server ist aufgesetzt und hat ne IP. Muss er genau wie der PDC unter primärer DNS seine eigene oder die vom PDC haben?

Proteus79
Auf Facebook teilen
Auf X (Twitter) teilen
Auf Reddit teilen
Auf Linkedin teilen

Content-ID: 106593

Url: https://administrator.de/forum/netzwerkeinstellungen-am-bdc-106593.html

Ausgedruckt am: 17.05.2025 um 08:05 Uhr

seTTembrinY
seTTembrinY 20.01.2009 um 16:34:13 Uhr
Goto Top
Hi,

abgesehen davon dass es unter W2k3 keinen PDCs und BDCs mehr gibt (Lies mal unter FSMO-Rollen nach), hängt es davon ab ob dein "BDC" selber DNS-Server ist oder eben nicht. Entsprechend trägst Du ihn (+PDC) oder nur Deinen "PDC" ein.

Gruß,
Sven
73696
73696 21.01.2009 um 06:57:21 Uhr
Goto Top
Hi,

ok in der Schnelle der Zeit habe ich mich vielleicht etwas zu umständlich ausgedrückt. Ich möchte gerne zu unserem bestehenden 2003 SBS einen weiteren Server im Unternehmen integrieren (2003 Server Standart), der den Ersten entlasten soll in dem er einzelnen Anwendungen ausführt, er soll aber wie der Erste AD und DNS den Clients bereitstellen können (für den Fall dass der Erste mal ausfällt). Mir ist klar, dass ich den Zweiten mit dcpromo als zusätzlichen DC konfigurieren muss. Allerdings bei den weiteren Einstellungen habe ich noch Erklärungsbedarf.

Proteus79
seTTembrinY
seTTembrinY 21.01.2009 um 09:57:50 Uhr
Goto Top
Ok, ich glaub ich verstehe die Richtung.
Dadurch dass Du einen SBS hast, kann der zweite zwar Domänencontroller und DNS werden, aber keine FSMO-Rollen übernehmen. Die müssen auf dem SBS bleiben. Er sollte aber Global Catalog Server werden können.
Aber das hilft Dir schon mal, Du hast dann eine funktionierende Namensauflösung und die Leute können sich am Netzwerk anmelden auch wenn Dein erster Server nicht verfügbar ist.

Hier gibts eine schöne Anleitung für die Installation/Einrichtung:
http://technet2.microsoft.com/WindowsServer/f/?en/Library/87e58caa-b7f1 ...

Gruß,
Sven
73696
73696 21.01.2009 um 10:13:33 Uhr
Goto Top
Hi

soweit klappt alles bis zum Zeitpunkt wo der dcpromo Assistent eine vorhandene Active Directory Gesamtstruktur überprüft. Folgender Fehler wird gemeldet:

Der Vorgang ist fehlgeschlagen. Fehler:

Der Assistent zum Installieren von Active Directory jann den Vorgang nicht fortsetzen, weil die Gesamtstruktur nicht für die Installation von Windows Server 2003 vorbereitet ist. Führen Sie das Befehlszeilenprogramm Adprep aus, um die Gesamtstruktur und die Domäne vorzubereiten. Weitere Informationen über die Verwendung von Adprep finden Sie in der Active Directory-Hilfe.

"Die Version des Active Directory-Schemas der Quellstruktur ist nicht kompatibel mit der Version von Active Directory auf diesem Computer."

Proteus79
seTTembrinY
seTTembrinY 21.01.2009 um 12:12:34 Uhr
Goto Top
Du hast den adprep vergessen:
http://support.microsoft.com/kb/917385/de

Da fehlen Deiner AD die Schemaerweiterungen des R2...

Gruß,
Sven
73696
73696 22.01.2009 um 07:31:10 Uhr
Goto Top
Hi,

hat wunderbar geklappt soweit, vielen Dank. Probier jetzt erstmal ein paar Sachen aus (Anmelden, simulierter Ausfall etc.)

Proteus79