Netzwerkfähiges Imageprogramm gesucht
Hallo
Liebe Administrator.de Community
Ich such ein Programm mit dem man Images von einem PC machen kann und diese dann über Netzwerk auf andere Rechner aufspielen kann.
Ich habe schon von Symantec Ghost gehört, allerdings hat die aktuele Version ein relativ strenges Lizenzmodell, bei dem man pro wiederhergestellten PC bezahlt und dann noch einen Lizenzserver braucht, was für mich eindeutig zu kompliziert ist.
Weiss jemand vielleicht ob es bei einer früheren Ghost Version anders war?
Oder kann mir jemand eine anderes Programm empfehlen?
Danke im Voraus
Liebe Administrator.de Community
Ich such ein Programm mit dem man Images von einem PC machen kann und diese dann über Netzwerk auf andere Rechner aufspielen kann.
Ich habe schon von Symantec Ghost gehört, allerdings hat die aktuele Version ein relativ strenges Lizenzmodell, bei dem man pro wiederhergestellten PC bezahlt und dann noch einen Lizenzserver braucht, was für mich eindeutig zu kompliziert ist.
Weiss jemand vielleicht ob es bei einer früheren Ghost Version anders war?
Oder kann mir jemand eine anderes Programm empfehlen?
Danke im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 37770
Url: https://administrator.de/forum/netzwerkfaehiges-imageprogramm-gesucht-37770.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 10:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar

Jo acronis ist optimal. damit kannst auch täglich automatisch backups übers netz machen, mit paar klicks.
Ich persönlich beorzuge Acronis TrueImage. Ich weiß aber nicht, wie es im kommerziellen Bereich mit den Lizenzen aussieht. Soll das Update denn im laufenden Betrieb gemacht werden (wenn ja, welches Betriebssystem), oder kann der PC dazu mittels einer Boot-CD gestartet werden.? Im letzteren Fall kann man ja die normale HomeUser-Version von True Image nehmen ...
Die BootCD Lösung ist total ausreichend. Das OS wäre WinXP.
Würd das ganze eigentlich auch in einer Domänenstruktur funktionieren???
Würd das ganze eigentlich auch in einer Domänenstruktur funktionieren???
Mit der Boot-CD ja, denn dann merkt TrueImage ja nicht, daß es gerade ein Domänenmitglied sichern soll. Würde man es aus Windows heraus machen wollen, ginge es nur mit der Server-/Workstation-Lösung - und die kostet ein Heidengeld.
Dein Windows 2000 / 2003 Server bringt RIS – Remote Install Services mit, kostet also nichts extra. Einen fertig installierten PC einmal dort ablegen und schon kannst du neue Computer über die Netzwerkkarte booten und genau so installieren lassen. WinXP incl. Office, Antivirussoftware, den üblichen beigaben wie Adobe und Firefox, default Benutzerprofil. Der neue PC in wenigen Minuten fertig installiert.
Leider ist der RIS Server nicht trivial zu konfigurieren. Hier im Forum findest du viele Beiträge dazu welche Probleme die eine oder andere Netzwerkkarte macht. Das Image passt nur auf Computer mit der gleichen HAL (hardware abstraction layer). Das bedeutet entweder Pentium III oder P4 aber nicht mischen usw. Ich erstelle meisten pro Laptopbaureihe ein Image das die passenden Treiber mitbringt.
gruß Rafiki
Leider ist der RIS Server nicht trivial zu konfigurieren. Hier im Forum findest du viele Beiträge dazu welche Probleme die eine oder andere Netzwerkkarte macht. Das Image passt nur auf Computer mit der gleichen HAL (hardware abstraction layer). Das bedeutet entweder Pentium III oder P4 aber nicht mischen usw. Ich erstelle meisten pro Laptopbaureihe ein Image das die passenden Treiber mitbringt.
gruß Rafiki

Mit BootCD kannste so ziemlich alles sichern. In seltenen Fällen gibz Probleme mti gewissen Treibern, dann muss man ne andere VErsion bzw. built Version von True Image probieren.
Das Programm benötigt lokale Admin-Rechte, kann ansonsten aber auch einen Domänen-Client im laufenden Betrieb automatisch sichern. Nur kann der Client User das Imageerstellen eben in dem Moment weder abschalten noch konfigurieren.
Das Programm benötigt lokale Admin-Rechte, kann ansonsten aber auch einen Domänen-Client im laufenden Betrieb automatisch sichern. Nur kann der Client User das Imageerstellen eben in dem Moment weder abschalten noch konfigurieren.