
149539
16.09.2021, aktualisiert um 18:25:52 Uhr
Neue Firmennetzwerkstruktur und ein glühender Kopf
Moin zusammen, nun hab ich jahrelang hier nur mitgelesen, nun stehe ich allerdings selbst vor nem Problem was mir seit Tagen Kopfschmerzen bereitet.
Also wir wollen unsere neue Infrastruktur pro Abteilung in ein eigenes VLAN Stecken (mindestens aber den Server), allerdings habe ich so abgesehen von der Tatsache das ich verstehe wofür VLANs da sind, keinerlei Idee wie ich das am besten umsetze.
Was ist vorhanden ?
1x NETGEAR GS116GE ProSAFE 16-Port GbE Desktop Unmanaged Switch
1x Server mit HyperVs und Win Server 2019
10x Windows 10 Clients in 2 Abteilungen (Entwicklung und Office)
Adresstrategie
IP Adresse 10 1 0x0 xxx
Bereich Netz Standort Abteilung Client
- Hauptserver : 10.1.010.001
- Erster Client der Entwicklungsabteilung : 10.1.020.001
- Erster Client der Büroabteilung : 10.1.030.001
Ich würde gerne mindestens den Server in separates VLAN packen, ggf. jede Abteilung. Allerdings hab ich eine so dermaßen dicke Hirnblockade seit Tagen, das ich nicht mal nen Einstieg finde, wie ich das am einfachsten umsetze. Muss ich das zwingend über den Switch steuern (welchen ich dann ggf. gegen einen managed Switch tauschen könnte), oder könnte ich das auch über nen Serverdienst machen ?
Ahhh ich bin so lost und durcheinander
Ich bedanke mich im voraus für jegliche Anregungen, Rückfragen, Hilfen etc.
gLg
Also wir wollen unsere neue Infrastruktur pro Abteilung in ein eigenes VLAN Stecken (mindestens aber den Server), allerdings habe ich so abgesehen von der Tatsache das ich verstehe wofür VLANs da sind, keinerlei Idee wie ich das am besten umsetze.
Was ist vorhanden ?
1x NETGEAR GS116GE ProSAFE 16-Port GbE Desktop Unmanaged Switch
1x Server mit HyperVs und Win Server 2019
10x Windows 10 Clients in 2 Abteilungen (Entwicklung und Office)
Adresstrategie
IP Adresse 10 1 0x0 xxx
Bereich Netz Standort Abteilung Client
- Hauptserver : 10.1.010.001
- Erster Client der Entwicklungsabteilung : 10.1.020.001
- Erster Client der Büroabteilung : 10.1.030.001
Ich würde gerne mindestens den Server in separates VLAN packen, ggf. jede Abteilung. Allerdings hab ich eine so dermaßen dicke Hirnblockade seit Tagen, das ich nicht mal nen Einstieg finde, wie ich das am einfachsten umsetze. Muss ich das zwingend über den Switch steuern (welchen ich dann ggf. gegen einen managed Switch tauschen könnte), oder könnte ich das auch über nen Serverdienst machen ?
Ahhh ich bin so lost und durcheinander
Ich bedanke mich im voraus für jegliche Anregungen, Rückfragen, Hilfen etc.
gLg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1268104184
Url: https://administrator.de/forum/neue-firmennetzwerkstruktur-und-ein-gluehender-kopf-1268104184.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 04:04 Uhr
28 Kommentare
Neuester Kommentar
Also wir wollen unsere neue Infrastruktur pro Abteilung in ein eigenes VLAN Stecken (mindestens aber den Server), allerdings habe ich so abgesehen von der Tatsache das ich verstehe wofür VLANs da sind, keinerlei Idee wie ich das am besten umsetze.
Was ist vorhanden ?
1x NETGEAR GS116GE ProSAFE 16-Port GbE Desktop Unmanaged Switch
1x Server mit HyperVs und Win Server 2019
10x Windows 10 Clients in 2 Abteilungen (Entwicklung und Office)
Was ist vorhanden ?
1x NETGEAR GS116GE ProSAFE 16-Port GbE Desktop Unmanaged Switch
1x Server mit HyperVs und Win Server 2019
10x Windows 10 Clients in 2 Abteilungen (Entwicklung und Office)
Gar nicht, da der Switch unmanaged ist und kein zentraler Router vorhanden ist.

Zitat von @149539:
...
Erster Client der Büroabteilung : 10.1.300.001
...
Erster Client der Büroabteilung : 10.1.300.001
Zuviel CSI geschaut?
Die bekannteste Notation der heute geläufigen IPv4-Adressen besteht aus vier Zahlen, die Werte von 0 bis 255 annehmen können und mit einem Punkt getrennt werden, beispielsweise 192.0.2.42. Technisch gesehen ist die Adresse eine 32-stellige (IPv4) oder 128-stellige (IPv6) Binärzahl.
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/IP-Adresse
Moin,
erstmal einen passenden managed Switch anschaffen, ggf. ein Layer3-fähiges Modell und einen Router(den du nicht genannt hast) verwenden, der VLANs kann.
Ansonsten einfach mal das Tutorial von @aqui lesen: VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
VG
erstmal einen passenden managed Switch anschaffen, ggf. ein Layer3-fähiges Modell und einen Router(den du nicht genannt hast) verwenden, der VLANs kann.
Ansonsten einfach mal das Tutorial von @aqui lesen: VLAN Installation und Routing mit pfSense, Mikrotik, DD-WRT oder Cisco RV Routern
VG
Yep...der kann dat nich. Immer wieder schön, die Werbetrommel von Netgear zu hören:
O-Ton Netgear:
Mit Plug-and-Play-Unmanaged Switches können Sie Netzwerke in Betrieb nehmen. Setzen Sie es und vergessen Sie es, energieeffiziente Switches sind wie Tanks gebaut und halten für Jahrzehnte.
Ich würde vorschlagen, du beschäftigst dich erstmal mit dem Thema VLAN´. Suche am Besten nach den zahlreichen Anleitungen von @aqui, da wirst du fündig.
Gruß NV
Edit: @BirdyB war schneller. Ich hatte den Link zum "Kompendium" nicht gleich parat
O-Ton Netgear:
Mit Plug-and-Play-Unmanaged Switches können Sie Netzwerke in Betrieb nehmen. Setzen Sie es und vergessen Sie es, energieeffiziente Switches sind wie Tanks gebaut und halten für Jahrzehnte.
Ich würde vorschlagen, du beschäftigst dich erstmal mit dem Thema VLAN´. Suche am Besten nach den zahlreichen Anleitungen von @aqui, da wirst du fündig.
Gruß NV
Edit: @BirdyB war schneller. Ich hatte den Link zum "Kompendium" nicht gleich parat
Zitat von @148656:
Zuviel CSI geschaut?
Hey...das kam im Fernsehen, also muss es wahr sein. Ist wahrscheinlich IPv4.1, das an uns vorbei gegangen ist
Zitat von @149539:
Habe keinen Router genannt, da wir einen HyperV als Router eingerichtet haben. Daher hatte ich ja die Idee mit dem VLAN über den Serverdienst.
Du redest wirr... Was routet jetzt genau? Eine VM auf eurem Hyper-V? Oder tatsächlich der Hyper-V-Host selbst?Habe keinen Router genannt, da wir einen HyperV als Router eingerichtet haben. Daher hatte ich ja die Idee mit dem VLAN über den Serverdienst.
Wie soll das denn mit einem Serverdienst gehen? Es scheinen tatsächlich einige Grundlagen zu fehlen.
Das mit dem Switch war mir schon bekannt, daher hatte ich ja angegeben den gegebenenfalls gegen das Managed Modell zu tauschen, wenn es eben nicht über die Serverdienste ginge.
Es geht nicht über Serverdienste...Glaub ich sah noch nie so viel Wald vor lauter Bäumen nicht
@Caveman Ich hab in meinem Leben noch nicht eine Folge CSI gesehen und das mit 37 :x :D
gLg und danke weiterhin
gLg und danke weiterhin
Arbeite mal das oben verlinkte Tutorial durch... Dann wird es klarer...
Moin,
werf den Netgear weg. Unmanaged und VLANs geht nicht zusammen. Besorg dir einen 24 Port Managed Switch der Layer 3 (routing) kann - welche Marke ist fast schon egal, sonlangs nicht Netgear oder Lancom ist :D Aruba oder CISCO SG* ist hier wohl eine gängige Empfehlung.
Routing zwischen den VLANs übernimmt dann der Switch.
Das du deine Adressierungstrategie überarbeiten musst haben dir die Kollegen ja schon mitgeteilt
lg,
Slainte
/EDIT:
werf den Netgear weg. Unmanaged und VLANs geht nicht zusammen. Besorg dir einen 24 Port Managed Switch der Layer 3 (routing) kann - welche Marke ist fast schon egal, sonlangs nicht Netgear oder Lancom ist :D Aruba oder CISCO SG* ist hier wohl eine gängige Empfehlung.
Routing zwischen den VLANs übernimmt dann der Switch.
Das du deine Adressierungstrategie überarbeiten musst haben dir die Kollegen ja schon mitgeteilt
lg,
Slainte
/EDIT:
nen passenden Router zum Managerd Switch zu besorgen.
Nein, mach das nicht. Du brauchst einen L3-Switch - der routet dann auch in Wirespeed.wenn es eben nicht über die Serverdienste ginge.
Ginge natürlich auch:VLANs über 802.1q Trunk auf Windows und Linux Rechnern realisieren
VLAN mit Cisco SG220, ESXIund Pfsense
Sophos Software Appliance UTM - VLAN - CISCO SG Series Switches
Aber erfordert aber im Endeffekt auch wieder einen Layer 2 VLAN Switch um die VLAN verteilen zu können. Mit der obigen ungemanagten und damit nicht VLAN fähigen Billiggurke wird das nix.
Zitat von @149539:
Ok, nach erster Recherche denke ich Cisco SG250-26 Gigabit-Smart-Switch mit 26 Ports it is.
Ok, nach erster Recherche denke ich Cisco SG250-26 Gigabit-Smart-Switch mit 26 Ports it is.
Denke bitte daran, das der SG250 zwar DHCP-Relay beherrscht, aber selbst keinen DHCP-Server zur Verfügung stellt.
Das kann erst der SG350. Wenn du also DHCP über den Switch abkaspern möchtest, solltest du darauf achten. Also brauchst du bei einem SG250 ggf. noch einen DHCP-Server, der das für deine VLANs erledigt. Ggf. solltest du dir auch die Cisco Nachfolge-Baureihe CBS250 bzw CBS350 anschauen. Die sind recht neu und werden entsprechend länger supportet.
Herrgott, da denkst du bist nen PC Crack dann kommen die mit VLAN um die Ecke und meine Welt kollabiert xD
Yep...das Leben ist manchmal schonungslos ehrlich....
In der Regel sollte aber niemals der Switch DHCP Server spielen. Das macht normal ein Router/Firewall oder noch besser ein zentraler DHCP Server für das gesamte Netz. Macht auch Sinn, denn bei einem zentralen DHCP Server hat man einen zum managen und nicht zig auf zig verschiedenen Plattformen. Erleichtert also das Management. Nur mal so nebenbei...
Also tuts vielleicht dann auch ein preiswerter SG220 mit L2 only !?
Nebenbei...
Im Ernst, du solltest vielleicht noch einmal in dich gehen und ganz in Ruhe überlegen ob du der Richtige für sowas bist wenn es schon an solch simplen Banalitäten hapert. Nimm dir da lieber jemanden an die Hand der wirklich weiss was er da tut.
Also tuts vielleicht dann auch ein preiswerter SG220 mit L2 only !?
Nebenbei...
Erster Client der Büroabteilung : 10.1.300.001
Sehr interessante IPv4 Adresse übrigens !! Welche Subnetzmaske gehört denn wohl dazu ? 🤔Im Ernst, du solltest vielleicht noch einmal in dich gehen und ganz in Ruhe überlegen ob du der Richtige für sowas bist wenn es schon an solch simplen Banalitäten hapert. Nimm dir da lieber jemanden an die Hand der wirklich weiss was er da tut.
Zitat von @aqui:
In der Regel sollte aber niemals der Switch DHCP Server spielen. Das macht normal ein Router/Firewall oder noch besser ein zentraler DHCP Server für das gesamte Netz. Macht auch Sinn, denn bei einem zentralen DHCP Server hat man einen zum managen und nicht zig auf zig verschiedenen Plattformen. Erleichtert also das Management. Nur mal so nebenbei...
Also tuts vielleicht auch ein preiswerter SG220 mit L2 only !?
In der Regel sollte aber niemals der Switch DHCP Server spielen. Das macht normal ein Router/Firewall oder noch besser ein zentraler DHCP Server für das gesamte Netz. Macht auch Sinn, denn bei einem zentralen DHCP Server hat man einen zum managen und nicht zig auf zig verschiedenen Plattformen. Erleichtert also das Management. Nur mal so nebenbei...
Also tuts vielleicht auch ein preiswerter SG220 mit L2 only !?
Wo er recht hat, hat er recht
@aqui meinte die "300" im dritten Oktett in deiner oben genannten Adresse, die du nun ja berichtigt hast. Ein Oktett kann max. von 0 bis 255 gehen 
Wenn du die ganzen "X" in deinen Adressangaben weg lässt und dir die korrekte Schreibweise angewöhnst, dann weiß auch jeder gleich, was du meinst. Beispiel: 192.168.1.0/24 ist dein Netz. Die ersten 3 Oktette sind der Netzanteil und das letzte Oktett der Hostanteil. Das Beispielnetz geht also von 192.168.1.0 - 192.168.1.255, wobei die erste Adresse immer das Netz selbst und die letzte Adresse die Broadcastadresse ist. Alles klaro
Wenn du die ganzen "X" in deinen Adressangaben weg lässt und dir die korrekte Schreibweise angewöhnst, dann weiß auch jeder gleich, was du meinst. Beispiel: 192.168.1.0/24 ist dein Netz. Die ersten 3 Oktette sind der Netzanteil und das letzte Oktett der Hostanteil. Das Beispielnetz geht also von 192.168.1.0 - 192.168.1.255, wobei die erste Adresse immer das Netz selbst und die letzte Adresse die Broadcastadresse ist. Alles klaro
Zitat von @149539:
Logisch ja, ich habs nur nicht gepeilt worauf ihr hinaus wolltet, weil ich einfach nur die Abteilungen hochgerechnet habe. Das alles über 255 am ende ins leere führt is logisch. Ich bin ja nur froh das wir noch keine IPv6 für solche Zwecke nutzen. ^^ Gott das war so dumm, vielleicht sollte ich lieber auf Koch umschulen xD
Logisch ja, ich habs nur nicht gepeilt worauf ihr hinaus wolltet, weil ich einfach nur die Abteilungen hochgerechnet habe. Das alles über 255 am ende ins leere führt is logisch. Ich bin ja nur froh das wir noch keine IPv6 für solche Zwecke nutzen. ^^ Gott das war so dumm, vielleicht sollte ich lieber auf Koch umschulen xD
Schon wieder muss ich den Klugscheißermodus einschalten. IPv4-Adressen mit einer höheren Dezimalzahl als 255 in einem Oktett führen nicht ins Leere, es gibt sie schlichtweg nicht. Wir schreiben also an die Tafel: Bei 255 ist Ende
Koch??? Nein, das wird schon...jeder fängt mal klein an. Ist nur die Frage, ob man das gleich an Produktivsystemen üben sollte....
ich habs nur nicht gepeilt worauf ihr hinaus wolltet
Genau DAS war ja das Traurige wenn man den rosa Elefanten im Raum nicht sieht. Spricht aber Bände... die Doku muss bis mitte November fertig sein
Für ein "Netzwerk" was gerade mal aus einem einzigen popeligen Allerweltsswitch besteht auf dem gerade mal ganze 10 Leute werkeln ?? 10 Patchstrippen, 10 PCs, 1 Server, 1 Switch. Sowas kann man ja noch nicht einmal als Netzwerk bezeichnen.Die Doku dafür schafft ein Azubi, erstes Lehrjahr, in knapp einer Stunde.

Zitat von @aqui:
Für ein "Netzwerk" was gerade mal aus einem einzigen popeligen Allerweltsswitch besteht auf dem gerade mal ganze 10 Leute werkeln ?? 10 Patchstrippen, 10 PCs, 1 Server, 1 Switch. Sowas kann man ja noch nicht einmal als Netzwerk bezeichnen.
Die Doku dafür schafft ein Azubi, erstes Lehrjahr, in knapp einer Stunde.
Für ein "Netzwerk" was gerade mal aus einem einzigen popeligen Allerweltsswitch besteht auf dem gerade mal ganze 10 Leute werkeln ?? 10 Patchstrippen, 10 PCs, 1 Server, 1 Switch. Sowas kann man ja noch nicht einmal als Netzwerk bezeichnen.
Die Doku dafür schafft ein Azubi, erstes Lehrjahr, in knapp einer Stunde.
Und wenn sich der Azubi etwas mit der SuFu beschäftigt, braucht er nur 30min.
Netzwerkstruktur für ein Unternehmen errichten
Und dann kann er wieder "Grizzy und die Lemminge" schauen.
Ich hab in meinem Leben nur noch nie mit VLAN gearbeitet
Deshalb für die Grundlagen immer HIER lesen und verstehen... Inkl. der dort geposteten Links ! 😉Bleibt dir ja zum Wochenende dann nur noch den Thread als gelöst zu markieren !
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?