Neue Netzlaufwerke verbinden und alte löschen bis auf eins
Hi Leute,
aktuell bin ich gerade dran unsere Netzlaufwerke neu zu Ordnen da hier einiges an Wildwuchs in der Vergangeheit her rührte.
Die Neue Struktur steht schon. Sie muss nur noch mit Daten gefüllt werden und dann die Berechtigungen entsprechend gesetzt werden. Das ist aber ein Anderes Thema wo ich sicher auch eure Hilfe gebrauchen könnte zwecks der vererbung usw.
Aber nun zum eigendlichen Thema.
Aktuell haben wir ein mischmasch aus Netzlaufwerken die Per Login Script verbunden werden, aber auch welche die fest am Rechner eingerichtet wurden. Da es hier sicher zu Konflikten kommen wird mit den Laufwerksbuchstaben, bräuchte ich eine Möglichkeit die hergeht und erst mal alle Netzlaufwerke die an den Clints verbunden sind löscht. Bis auf das Laufwerk H:, dies ist das Homelaufwerk und schon einheitlich an allen Rechnern verbunden. Dies kommt über die AD.
Danach Sollen die Neuen Laufwerke verbunden werden, und zwar so das Sie auch da sind wenn keine Netzwerkverbindung anliegt, stichwort Laptops die sich erst anmelden und dann denn VPN Starten.
Eine kleine Verzögerung bevor die Netzlaufwerke gelden werden wäre sicher auch nicht falsch. Wil manche Anwender einfach zu stürmisch beim Anmelden sind und windows dann den Netzwerktreiber noch nicht geladen hat.
Ist heute noch ein Login.bat zeitgemäß oder gibt es bessere und Elegantere Lösungen die Netzlaufwerke zu Verbinden?
Mit einer .bat wäre es auch möglich diese manuell mal auszuführen. Das wäre sicher auch keine schlechte idee.
Beste Grüße
Shooan
aktuell bin ich gerade dran unsere Netzlaufwerke neu zu Ordnen da hier einiges an Wildwuchs in der Vergangeheit her rührte.
Die Neue Struktur steht schon. Sie muss nur noch mit Daten gefüllt werden und dann die Berechtigungen entsprechend gesetzt werden. Das ist aber ein Anderes Thema wo ich sicher auch eure Hilfe gebrauchen könnte zwecks der vererbung usw.
Aber nun zum eigendlichen Thema.
Aktuell haben wir ein mischmasch aus Netzlaufwerken die Per Login Script verbunden werden, aber auch welche die fest am Rechner eingerichtet wurden. Da es hier sicher zu Konflikten kommen wird mit den Laufwerksbuchstaben, bräuchte ich eine Möglichkeit die hergeht und erst mal alle Netzlaufwerke die an den Clints verbunden sind löscht. Bis auf das Laufwerk H:, dies ist das Homelaufwerk und schon einheitlich an allen Rechnern verbunden. Dies kommt über die AD.
Danach Sollen die Neuen Laufwerke verbunden werden, und zwar so das Sie auch da sind wenn keine Netzwerkverbindung anliegt, stichwort Laptops die sich erst anmelden und dann denn VPN Starten.
Eine kleine Verzögerung bevor die Netzlaufwerke gelden werden wäre sicher auch nicht falsch. Wil manche Anwender einfach zu stürmisch beim Anmelden sind und windows dann den Netzwerktreiber noch nicht geladen hat.
Ist heute noch ein Login.bat zeitgemäß oder gibt es bessere und Elegantere Lösungen die Netzlaufwerke zu Verbinden?
Mit einer .bat wäre es auch möglich diese manuell mal auszuführen. Das wäre sicher auch keine schlechte idee.
Beste Grüße
Shooan
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 287696
Url: https://administrator.de/forum/neue-netzlaufwerke-verbinden-und-alte-loeschen-bis-auf-eins-287696.html
Ausgedruckt am: 02.02.2025 um 14:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Also ich würde da ganz traditionell eine .bat verwenden und irgendwo auf einen Share legen. Per GPO legst Du dann fest, dass die Clients beim anmelden die Datei ausführen.
Vorteil davon ist, dass Du auch alles andere in der .bat regeln kannst, also z.B. Drucker und so.
Dass die Laufwerke schon angezeigt werden, wenn der Client noch nicht im netzwerk ist, kannst Du auch per GPO lösen, nennt sich glaube ich Offline Sync oder so.
Verzögerung kannst Du z.B. mit timeout /T 10>NUL (10 Sekunden Wartezeit) realisieren.
Gruß, freenode.
Vorteil davon ist, dass Du auch alles andere in der .bat regeln kannst, also z.B. Drucker und so.
Dass die Laufwerke schon angezeigt werden, wenn der Client noch nicht im netzwerk ist, kannst Du auch per GPO lösen, nennt sich glaube ich Offline Sync oder so.
Verzögerung kannst Du z.B. mit timeout /T 10>NUL (10 Sekunden Wartezeit) realisieren.
Gruß, freenode.
Warum nicht einfach alle per GPO verteilen?
Löschen kannst du alle mithilfe einer bat mit "net use delete * /yes", wenn du statt dem * den Laufwerksbuchstaben verwendest, kannst du die Auswahl eingrenzen. Die VPN Verbindung könntest du mit der "Auf Netzwerk warten" GPO setzen oder ein timeout in die bat einbauen.
LG Martin
Löschen kannst du alle mithilfe einer bat mit "net use delete * /yes", wenn du statt dem * den Laufwerksbuchstaben verwendest, kannst du die Auswahl eingrenzen. Die VPN Verbindung könntest du mit der "Auf Netzwerk warten" GPO setzen oder ein timeout in die bat einbauen.
LG Martin
Zitat von @shooan:
Hättest du mir da vielleicht ne kleine Vorlage wie diese .bat aussehen könnte?
und wie kann man über so eine Datei die Drucker mit verbinden?
Hättest du mir da vielleicht ne kleine Vorlage wie diese .bat aussehen könnte?
und wie kann man über so eine Datei die Drucker mit verbinden?
Netzlaufwerke verbinden
net use g: \\server\share /p:n
Drucker verbinden
rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /in /q /n\\server\printer /j"LanMan-Druckdienste"
Standarddrucker setzen
rem rundll32 printui.dll,PrintUIEntry /y /n \\server\printer
Du musst natürlich ggf. mit Gruppen arbeiten. Machst für jede Abteilung oder jedes Laufwerk einen Abschnitt in der .bat machen. Zuordnung kann z.B. über eine if-Anweisung realisieren:
if /i %computername:~0,6%==ABT01PC goto Abteilung 1
Gruß, freenode.
Du schreibst, dass die Freigaben per Login Skript verbunden werden, da muss ja ein Laufwerksbuchstabe zugeordnet werden, oder?! Wenn du alle alten Freigaben mit einem Befehl löschen willst: net use * /delete /yes
Orde die Freigabe doch einfach per GPO zu, wenn du das mit dem Homelaufwerk machst, scheint es ja zu funktionieren?!
LG
Orde die Freigabe doch einfach per GPO zu, wenn du das mit dem Homelaufwerk machst, scheint es ja zu funktionieren?!
LG
Hallo,
Net use * /Delete
https://htipe.wordpress.com/2010/02/11/connect-to-vpn-before-logging-in- ...
http://blog.lan-tech.ca/2013/03/02/windows-8-connect-to-vpn-before-logo ...
http://superuser.com/questions/783311/connect-to-vpn-before-windows-7-s ...
https://community.spiceworks.com/topic/428638-cisco-vpn-connection-on-la ...
https://community.spiceworks.com/topic/248302-connecting-to-a-vpn-before ...
Vielleicht ist auch für dich Wartezeit für Richtlinienverarbeitung beim Systemstart angeben und Bei Neustart des Computers und der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten eine Option...
Gruß,
Peter
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-star ...
Net use * /Delete
Bis auf das Laufwerk H:,
Wenn keine erneute Anmeldung am AD gemacht werden soll dann hilft nur ein net use LW /delete und zwar für soviel Laufwerke wie Verbunden. Oder in einer Batch schleife legen.und zwar so das Sie auch da sind wenn keine Netzwerkverbindung anliegt
das kannst du nur per Offline Dateien regeln. Sinnvoll?stichwort Laptops die sich erst anmelden und dann denn VPN Starten.
Normal wird erst VPN gestartet bevor Mobile User sich anmelden. Dazu gibt entsprechenden Treiber und Option, aber nicht für jedes Laptop.https://htipe.wordpress.com/2010/02/11/connect-to-vpn-before-logging-in- ...
http://blog.lan-tech.ca/2013/03/02/windows-8-connect-to-vpn-before-logo ...
http://superuser.com/questions/783311/connect-to-vpn-before-windows-7-s ...
https://community.spiceworks.com/topic/428638-cisco-vpn-connection-on-la ...
https://community.spiceworks.com/topic/248302-connecting-to-a-vpn-before ...
Eine kleine Verzögerung bevor die Netzlaufwerke gelden werden wäre sicher auch nicht falsch
Kannst du per GPO einstellen (natürlich muss das Laptop mindestens einmal erfolgreich die GPOs anwenden (Achtung: langsame Verbindung)Vielleicht ist auch für dich Wartezeit für Richtlinienverarbeitung beim Systemstart angeben und Bei Neustart des Computers und der Anmeldung immer auf das Netzwerk warten eine Option...
Wil manche Anwender einfach zu stürmisch beim Anmelden sind und windows dann den Netzwerktreiber noch nicht geladen hat.
Geht auch per GPO im LAN (wie oben) zu steuern.Ist heute noch ein Login.bat zeitgemäß
Eher nein.oder gibt es bessere und Elegantere Lösungen die Netzlaufwerke zu Verbinden?
Mit neueren Versionen von Servern und Client OSe kommen auch neue Methoden und Wege altbekanntes umzusetzen. je nach OS gibt's alterbnativen mit anderen Nebeneffekten...Mit einer .bat wäre es auch möglich diese manuell mal auszuführen. Das wäre sicher auch keine schlechte idee.
Nicht zwingend, gerade über VPN und Leistungsfähigkeit der involvierten Leitungen...Gruß,
Peter
http://www.gruppenrichtlinien.de/artikel/ssd-zu-schnell-synchroner-star ...