NLA auf Domänencontroller - unerwartetes Verhalten
Moin.
Hier ist gerade folgendes Verhalten aufgefallen:
Wir haben 2 DCs. Nach einem geplanten Reboot (Wartung am Stromnetz) ist der eine einige Minuten vor dem anderen wieder hochgefahren worden.
Während der zweite kein Problem hat, hat sich die Netzwerkkarte des zuerst gebooteten DCs in das Netzwerkprofil "öffentlich" anstatt "Domäne" gesetzt, was zur Folge hatte, dass diverse Ports geschlossen waren, die offen sein sollen. Dieser Zustand änderte sich auch nicht von alleine, sondern die Karte musste erst deaktiviert, dann wieder aktiviert werden.
Dafür ist ja der Dienst "network location awareness" ("NLA") verantwortlich. Nun schreibt ja Microsoft
Hier ist gerade folgendes Verhalten aufgefallen:
Wir haben 2 DCs. Nach einem geplanten Reboot (Wartung am Stromnetz) ist der eine einige Minuten vor dem anderen wieder hochgefahren worden.
Während der zweite kein Problem hat, hat sich die Netzwerkkarte des zuerst gebooteten DCs in das Netzwerkprofil "öffentlich" anstatt "Domäne" gesetzt, was zur Folge hatte, dass diverse Ports geschlossen waren, die offen sein sollen. Dieser Zustand änderte sich auch nicht von alleine, sondern die Karte musste erst deaktiviert, dann wieder aktiviert werden.
Dafür ist ja der Dienst "network location awareness" ("NLA") verantwortlich. Nun schreibt ja Microsoft
the domain network location type is detected when the local computer is a member of an Active Directory domain, and the local computer can authenticate to a domain controller for that domain through one of its network connections.
was ja auch stimmt, nur wie soll das bei DCs denn überhaupt funktionieren, wenn einmal wie bei uns beide down sind?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 519946
Url: https://administrator.de/forum/nla-auf-domaenencontroller-unerwartetes-verhalten-519946.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 07:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi,
schau dir mal diesen Beitrag an.
https://serverfault.com/questions/362374/domain-controller-thinks-its-on ...
Hatte das Problem auch und hab den NLA Dienst auf verzögerter Start gesetzt und weg wars.
Grüße
schau dir mal diesen Beitrag an.
https://serverfault.com/questions/362374/domain-controller-thinks-its-on ...
Hatte das Problem auch und hab den NLA Dienst auf verzögerter Start gesetzt und weg wars.
Grüße
Hallo DWW,
das wird ein Nebeneffekt des Insel-Effekts sein. Da der erste DC beim Start allein war, und ich vermute die DNS-Zone AD-integriert ist, hat er sein AD nicht rechtzeitig starten können und das NLA hat zwischenzeitlich keine Domäne ermitteln können.
Dafür haben bei uns folgenden Würgarround eingesetzt:
Bei ungeplanten Blackouts muss man eben von Hand eingreifen. Aber sowas passiert bei uns im Rechenzentrum hoffentlich nie. Bisher noch nicht.
E.
das wird ein Nebeneffekt des Insel-Effekts sein. Da der erste DC beim Start allein war, und ich vermute die DNS-Zone AD-integriert ist, hat er sein AD nicht rechtzeitig starten können und das NLA hat zwischenzeitlich keine Domäne ermitteln können.
Dafür haben bei uns folgenden Würgarround eingesetzt:
- Wir haben einen Nicht-DC als DNS mit klassicher Sekundär-Zone
- bei geplanten Blackouts (alle DC aus) bekommt der "Master"-DC (mit dem bevorzugtend DNS) diesen Member-Server-DNS temporär als 1. DNS-Server eingetragen.
- der Member-Server-DNS wird nach dem Blackout als erstes gestartet
- dann der "Master"-DC
- dann alle anderen DC's
- dann der "Master"-DC wieder auf "normal" konfiguriert
Bei ungeplanten Blackouts muss man eben von Hand eingreifen. Aber sowas passiert bei uns im Rechenzentrum hoffentlich nie. Bisher noch nicht.
E.
Sers,
das Problem kenne ich leider auch. Tritt übrigends auch auf, wenn du nur einen DC hast.
Ich habs mit einem PoSh Skript gelöst, das nach dem Systemstart auf den Servern läuft.
Vereinfacht:
das Problem kenne ich leider auch. Tritt übrigends auch auf, wenn du nur einen DC hast.
was ja auch stimmt, nur wie soll das bei DCs denn überhaupt funktionieren, wenn einmal wie bei uns beide down sind?
Eigentlich sollte der DC ja auf sich selbst auflösen können. Klappt halt nicht, wenn der NLA sich mal wieder verhaspelt hat. Wie so oft...Ich habs mit einem PoSh Skript gelöst, das nach dem Systemstart auf den Servern läuft.
Vereinfacht:
while((Get-NetConnectionProfile).name -ne "domain.name")
{
Restart-Service -Name "NlaSvc" -Force
Start-Sleep -Seconds 60
}
@psannz
Interessanter Ansatz. Aber warum dann nicht gleich mit Set-NetConnectionProfile vorgeben, statt den Dienst neu zu starten?
Interessanter Ansatz. Aber warum dann nicht gleich mit Set-NetConnectionProfile vorgeben, statt den Dienst neu zu starten?