NTP - Server will sich nicht synchronisieren
Ich weiß, ein leidiges Thema und über google und Forenrecherche wird man fündig.
Ich habe nun einige Lösungen durchprobiert und mein Server will sich nach wie vor nicht synchronisieren.
Folgende Aufgabe habe ich bekommen:
Unserem Netzwerk einen Server hinzuzufügen der sich extern mit einem NTP-Server synchronisiert, und alle internen Server als auch Client-PCs synchronisieren ihre Zeit mit diesem Server.
Jetzt habe ich gegoogelt um eine Lösung zu finden und u.a. auch den Miscrosoft Artikel "Konfigurieren eines autorisierenden Zeitservers in Windows Server" (http://support.microsoft.com/kb/816042/de#method2) gelesen und umgesetzt.
Doch leider synchronisiert der Server nicht. Ich habe den Zeitintervall für die Testphase auf 30 Sekunden gesetzt. Ich habe die Uhrzeit manuell verstellt um ein paar Minuten und einige Minuten gewartet bis der Server sich dann endlich synchronisiert. Das Warten war leider vergebens....
Die Schlussfolgerung ist: ich mache irgendwas falsch, obwohl ich mindestens 3x gerade die Anleitung von MS Schritt für Schritt umgesetzt habe. Es ist ja nicht viel zu tun und somit kann ich es gut kontrollieren was ich da in die Registry eingegeben habe. 100% habe ich die Werte eingegeben die die Anleitung mir vorgibt bis auf den Zeitintervall den ich auf dezimal 30 gesetzt hatte (auch mal auf 45 oder auch auf 60 sowie einen Mix davon).
Jetzt hoffe ich auf eure Hilfe denn ich weiß nicht mehr weiter.
Ich habe nun einige Lösungen durchprobiert und mein Server will sich nach wie vor nicht synchronisieren.
Folgende Aufgabe habe ich bekommen:
Unserem Netzwerk einen Server hinzuzufügen der sich extern mit einem NTP-Server synchronisiert, und alle internen Server als auch Client-PCs synchronisieren ihre Zeit mit diesem Server.
Jetzt habe ich gegoogelt um eine Lösung zu finden und u.a. auch den Miscrosoft Artikel "Konfigurieren eines autorisierenden Zeitservers in Windows Server" (http://support.microsoft.com/kb/816042/de#method2) gelesen und umgesetzt.
Doch leider synchronisiert der Server nicht. Ich habe den Zeitintervall für die Testphase auf 30 Sekunden gesetzt. Ich habe die Uhrzeit manuell verstellt um ein paar Minuten und einige Minuten gewartet bis der Server sich dann endlich synchronisiert. Das Warten war leider vergebens....
Die Schlussfolgerung ist: ich mache irgendwas falsch, obwohl ich mindestens 3x gerade die Anleitung von MS Schritt für Schritt umgesetzt habe. Es ist ja nicht viel zu tun und somit kann ich es gut kontrollieren was ich da in die Registry eingegeben habe. 100% habe ich die Werte eingegeben die die Anleitung mir vorgibt bis auf den Zeitintervall den ich auf dezimal 30 gesetzt hatte (auch mal auf 45 oder auch auf 60 sowie einen Mix davon).
Jetzt hoffe ich auf eure Hilfe denn ich weiß nicht mehr weiter.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 201414
Url: https://administrator.de/forum/ntp-server-will-sich-nicht-synchronisieren-201414.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 15:04 Uhr
13 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo kaineanung (der Username scheint hier sehr beliebt zu sein),
von welchem Server-BS reden wir hier?
Hast du eine Domäne?
Mit welchem Zeitserver aus dem Internet klappt die Verbindung nicht?
Kannst du diesen Zeitserver anpingen (den Namen und erhältst die richtige IP-Adresse)?
PS: Ein kurzes "Hallo" schadet nicht.
von welchem Server-BS reden wir hier?
Hast du eine Domäne?
Mit welchem Zeitserver aus dem Internet klappt die Verbindung nicht?
Kannst du diesen Zeitserver anpingen (den Namen und erhältst die richtige IP-Adresse)?
PS: Ein kurzes "Hallo" schadet nicht.
Hi kaineanung,
Also du gehst folgendermaßen vor:
Auf dem Server den du als Zeitquelle im Netzwerk konfigurieren möchtest führst du folgende Befehle aus:
(Beispiel-Server: de.pool.ntp.org)
Jetzt solltest du im Eventlog des Servers eine Erfolgsmeldung der Quelle W32Time erhalten wenn der Server sich korrekt mit der Zeitquelle verbinden konnte.
Wenn du eine Domäne hast machst du dies am besten auf dem Domänencontroller.
Grüße Uwe
--edit--
Als Alternnative zu w32tm geht auch folgender Befehl:
Also du gehst folgendermaßen vor:
Auf dem Server den du als Zeitquelle im Netzwerk konfigurieren möchtest führst du folgende Befehle aus:
(Beispiel-Server: de.pool.ntp.org)
w32tm /config /update /manualpeerlist:de.pool.ntp.org
w32tm /resync /nowait
Jetzt solltest du im Eventlog des Servers eine Erfolgsmeldung der Quelle W32Time erhalten wenn der Server sich korrekt mit der Zeitquelle verbinden konnte.
Wenn du eine Domäne hast machst du dies am besten auf dem Domänencontroller.
Grüße Uwe
--edit--
Als Alternnative zu w32tm geht auch folgender Befehl:
net time /setsntp:[TIMESERVER]
Oder einem klitzekleinen Zeitserver der diese MS Probleme nicht hat und auf Anhieb funktioniert: 
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi --> NTP Server
Zusätzlich kannst du ihm eine GPS Maus oder ein DCF 77 Modul anhängen, dann bist du zusätzlich sogar autark vom Internet mit deiner genauen Zeit !!
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi --> NTP Server
Zusätzlich kannst du ihm eine GPS Maus oder ein DCF 77 Modul anhängen, dann bist du zusätzlich sogar autark vom Internet mit deiner genauen Zeit !!
kann denn der NTP-Client auf dem KMSServer seine Zeit erfolgreich aus dem Internet beziehen ? und ist dort in der Firewall eingehender Traffic auf Port 123 erlaubt ?
so könnte man das ganze eingrenzen ob es am SBS liegt oder einer zwischengeschalteten Firewall. Für mich sieht das so aus das keine Pakete zum SBS zurückkommen.
so könnte man das ganze eingrenzen ob es am SBS liegt oder einer zwischengeschalteten Firewall. Für mich sieht das so aus das keine Pakete zum SBS zurückkommen.
Hi nochmal,
Hier wird das Thema Zeitsynchronisation noch einmal sehr gut beschrieben
Ist der Dienst "Windows-Zeitgeber" auf dem DC gestartet?
Ist es dein einziger DC?
Ist dieser virtualisiert oder auf einem Blech installiert?
Wenn du mehrere DCs hast, ist es der DC mit der PDC-Emulator Rolle?
Hier wird das Thema Zeitsynchronisation noch einmal sehr gut beschrieben
Ist der Dienst "Windows-Zeitgeber" auf dem DC gestartet?
Ist es dein einziger DC?
Ist dieser virtualisiert oder auf einem Blech installiert?
Wenn du mehrere DCs hast, ist es der DC mit der PDC-Emulator Rolle?