NVIDIA Treiber per WSUS Package Publisher verteilern
Hallo zusammen,
ich möchte gerne NVIDIA (primär für GRID bzw. TESLA) Treiber über WSUS Package Publisher (WPP) in einem Laborumgebung verteilen. Bishe erfolgte dies immer manuell, was aber inzwischen zu viel Zeit kostet.
Dazu habe ich die ZIP-Datei des jeweiligen Treibers entpackt und als Paket in WPP angelegt.
Als Parameter für die Befehlszeile habe ich "-s" angegeben.
Auf einer virtuellen Maschine (Windows 7 Professional/Enterprise SP1, 64Bit) schlägt die Installation über Windows Update mit folgender Meldung fehl:
Eine manuelle Installation des Treibers auf der VM über eine Eingabeaufforderung (setup.exe -s) funktioniert problemlos.
Auch die Artikel für Microsoft SCCM funktionieren nicht.
Hat jemand eine Idee was ich übersehe? Verteilt jemand von euch NVIDIA Treiber über WPP?
Gruß,
Dani
ich möchte gerne NVIDIA (primär für GRID bzw. TESLA) Treiber über WSUS Package Publisher (WPP) in einem Laborumgebung verteilen. Bishe erfolgte dies immer manuell, was aber inzwischen zu viel Zeit kostet.
Dazu habe ich die ZIP-Datei des jeweiligen Treibers entpackt und als Paket in WPP angelegt.
Als Parameter für die Befehlszeile habe ich "-s" angegeben.
Auf einer virtuellen Maschine (Windows 7 Professional/Enterprise SP1, 64Bit) schlägt die Installation über Windows Update mit folgender Meldung fehl:
Eine manuelle Installation des Treibers auf der VM über eine Eingabeaufforderung (setup.exe -s) funktioniert problemlos.
Auch die Artikel für Microsoft SCCM funktionieren nicht.
Hat jemand eine Idee was ich übersehe? Verteilt jemand von euch NVIDIA Treiber über WPP?
Gruß,
Dani
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 350573
Url: https://administrator.de/forum/nvidia-treiber-per-wsus-package-publisher-verteilern-350573.html
Ausgedruckt am: 12.04.2025 um 08:04 Uhr
18 Kommentare
Neuester Kommentar
Nvidia-Treiber ausrollen ohne WSUS, ohne SCCM
Ich habe keine Lösung außer psexec gefunden.
Ich habe keine Lösung außer psexec gefunden.
Hallo Dani
Hast du auch probiert, den Schlüssel unter HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ RunServicesOnce einzutragen?
Und reicht es nicht, wenn der Grafiktreiber installiert wird, wenn sich ein Benutzer anmeldet?
Wenn sich kein Benutzer anmeldet, braucht's doch auch nicht zwingend einen neuen Grafiktreiber??
Gruss
Das Problem bein RunOnce ist, dass dies erst ausgeführt wird, wenn sich ein beliebiger Benutzer an der VM sich anmeldet. Da gibt es keine Regelmäßigkeit bei uns im Lab.
Hast du auch probiert, den Schlüssel unter HKEY_LOCAL_MACHINE\ Software\ Microsoft\ Windows\ CurrentVersion\ RunServicesOnce einzutragen?
Und reicht es nicht, wenn der Grafiktreiber installiert wird, wenn sich ein Benutzer anmeldet?
Wenn sich kein Benutzer anmeldet, braucht's doch auch nicht zwingend einen neuen Grafiktreiber??
Gruss
Hallo
Laut dieser Seite sollte dieser Schlüssel aber immer noch funktionieren
2.Services start next, followed by the RunServicesOnce and RunServices registry keys (if present)
Ich werd's morgen mal testen
Gruss
Laut dieser Seite sollte dieser Schlüssel aber immer noch funktionieren
2.Services start next, followed by the RunServicesOnce and RunServices registry keys (if present)
Ich werd's morgen mal testen
Gruss
Hallo Dani
Also, hab's heute morgen mal ausprobiert.
Die Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunServicesOnce oder RunServices werden nicht beachtet (obwohl's im oben genannten Link eigentlich klappen sollte)
Hängen denn die Rechner in einer Domäne? Wenn ja, könntest du das ja über ein Startup-Script lösen, und die entsprechenden Computer zu einer Zeit, wo sie sicher nicht benutzt werden, neu starten lassen
Gruss
Also, hab's heute morgen mal ausprobiert.
Die Schlüssel HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows\CurrentVersion\RunServicesOnce oder RunServices werden nicht beachtet (obwohl's im oben genannten Link eigentlich klappen sollte)
Hängen denn die Rechner in einer Domäne? Wenn ja, könntest du das ja über ein Startup-Script lösen, und die entsprechenden Computer zu einer Zeit, wo sie sicher nicht benutzt werden, neu starten lassen
Gruss
@Meierjo
@Dani
starte dann den Rechner neu und warte ein paar Minuten, logge Dich ein und schau Dir dann das Erstellungsdatum von c:\test an - es wurde schon beim Rechnerstart, also ohne jeglichen Logon, erstellt.
Der Grund, warum du glauben mochtest, dass es erst nach Logon ausgeführt wird, ist vermutlich der, dass dich Windows nach dem Logon gefragt hat, ob es Setup denn ausführen soll. Das ist erklärbar, wenn Du die Setupdatei aus dem Internet hast und sie nicht zuvor unblocked hast - dann sieht man genau dies Verhalten, sonst eben nicht, das Setup läuft schon vor dem Logon los (siehe Erstelldatum vom Extraktionsordner c:\nvidia).
Ergo: nvidia bietet weiterhin keinen Weg für ein Deployment des Treibers außer man nutzt psexec (was nun nicht deployment genannt werden sollte).
Wenn ja, könntest du das ja über ein Startup-Script lösen...
nein, eben nicht, siehe mein verlinkter Thread. Keine der genannten Optionen taugt zu einem Deployment - das Setup läuft nur durch, wenn man psexec nutzt - ich habe so eben den Test wiederholt. Setup scheint irgendeine Eigenschaft zu brauchen, die nur ein echter Logon hat, aber ein "Logon as batch job" eben nicht hat.@Dani
RunOnce wird erst abgearbeitet, wenn sich ein Benutzer am Rechner anmeldet.
Bezüglich des Runonce in HKLM ist das falsch und auch falsch bei Microsoft dokumentiert. Schreib mal zum Test unter HKCU in runonce rein:1
cmd /c md c:\test
Der Grund, warum du glauben mochtest, dass es erst nach Logon ausgeführt wird, ist vermutlich der, dass dich Windows nach dem Logon gefragt hat, ob es Setup denn ausführen soll. Das ist erklärbar, wenn Du die Setupdatei aus dem Internet hast und sie nicht zuvor unblocked hast - dann sieht man genau dies Verhalten, sonst eben nicht, das Setup läuft schon vor dem Logon los (siehe Erstelldatum vom Extraktionsordner c:\nvidia).
Ergo: nvidia bietet weiterhin keinen Weg für ein Deployment des Treibers außer man nutzt psexec (was nun nicht deployment genannt werden sollte).
C:\Temp\Treiber\setup.exe -s
Ja, genau so mache ich das im Test auch. Dort liegt der entpackte Treiber.parallel habe ich von einer Admin-Workstation die Registry der VM verbunden und habe einfach mal 20 Minuten gewartet. Der Eintrag verschwan einfach nicht.
Tja, wenn ich hier die Registry remote verbinde, verschwindet der Eintrag, ohne Logon. Bloß wird nichts installiert. Ich mache genau das, was Du auch machst, nur eben auf Win10 - vielleicht geht es ja auf 10 nicht, aber auf 7, das könnte natürlich den Unterschied machen. Auf 10 wirst Du das Selbe (runonce) nicht erfolgreich machen können, da bin ich mir doch mittlerweile sicher.
Hi.
Weißt Du was: ich habe mittlerweile Antwort vom Nvidia-2nd-Level-Support: "wir können Ihr Problem nicht nachvollziehen, hier geht alles mit den Schritten, die Sie beschreiben" - woraufhin ich denen fast einen Vogel zeigen wollte, es aber dennoch noch einmal probiert habe - und es geht plötzlich. Ich verstehe die Welt nicht mehr, aber nun geht es auf allen Testsystemen. Schritte:
1 Treiber auf ein Share entpacken
2 Startscript mit setup.exe /s
und fertig. Ich habe nicht die leiseste Ahnung, warum das zuvor nicht ging. Zwischenzeitlich wurde lediglich das Oktoberupdate für Win10 installiert.
Weißt Du was: ich habe mittlerweile Antwort vom Nvidia-2nd-Level-Support: "wir können Ihr Problem nicht nachvollziehen, hier geht alles mit den Schritten, die Sie beschreiben" - woraufhin ich denen fast einen Vogel zeigen wollte, es aber dennoch noch einmal probiert habe - und es geht plötzlich. Ich verstehe die Welt nicht mehr, aber nun geht es auf allen Testsystemen. Schritte:
1 Treiber auf ein Share entpacken
2 Startscript mit setup.exe /s
und fertig. Ich habe nicht die leiseste Ahnung, warum das zuvor nicht ging. Zwischenzeitlich wurde lediglich das Oktoberupdate für Win10 installiert.