Objekt trotz gelöschtem User immer noch im AD ?
Hallo,
Windows-Domäne wird von zwei Windows Server 2008 Enterprise- und einem 2003 Enterprise-Domänencontroller verwaltet. Ein Mitarbeiter, der nicht mehr im Unternehmen tätig ist, wurde aus dem AD entfernt. Unsere Firewall ist so konfiguriert, dass Sie Mails an nicht existente AD-User nicht annimmt und verwirft. Trotzdem kommt es vor, dass Mails an diesen nicht mehr vorhandenen Mitarbeiter geschickt werden und auch durchkommen. Konfigurationsfehler an der Firewall schliesse ich aus, weil diese ehemalige Mitarbeiter der einzige Benutzer ist, der noch "Mails bekommt".
Liege ich richtig, dass das AD bereinigt werden muss? Dabei kommt mit adsiedit in den Sinn, weiss aber nicht, ob das damit funktioniert und was ich tun müsste.
Windows-Domäne wird von zwei Windows Server 2008 Enterprise- und einem 2003 Enterprise-Domänencontroller verwaltet. Ein Mitarbeiter, der nicht mehr im Unternehmen tätig ist, wurde aus dem AD entfernt. Unsere Firewall ist so konfiguriert, dass Sie Mails an nicht existente AD-User nicht annimmt und verwirft. Trotzdem kommt es vor, dass Mails an diesen nicht mehr vorhandenen Mitarbeiter geschickt werden und auch durchkommen. Konfigurationsfehler an der Firewall schliesse ich aus, weil diese ehemalige Mitarbeiter der einzige Benutzer ist, der noch "Mails bekommt".
Liege ich richtig, dass das AD bereinigt werden muss? Dabei kommt mit adsiedit in den Sinn, weiss aber nicht, ob das damit funktioniert und was ich tun müsste.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 135083
Url: https://administrator.de/forum/objekt-trotz-geloeschtem-user-immer-noch-im-ad-135083.html
Ausgedruckt am: 14.04.2025 um 06:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo zusammen,
wird ein Objekt im AD gelöscht, wandert es in den /unsichtbaren/ Container "Deleted Objects" [1].
In diesem Stadium gilt das gelöschte Objekt, das nun als Tombstone bezeichnet wird, als gelöscht. Das Objekt steht nicht mehr zur Verfügung.
Erst nach Ablauf der "Tombstone Lifetime" [2] wird das Objekt vom Garbage Collection Prozess dann endgültig aus dem AD gelöscht.
Auf den Container "Deleted Objects" kann auch nicht(!) mit einer MMC, z.B. mit ADSIEdit zugegriffen werden.
Der Zugriff kann mit LDP oder dem ADExplorer von Sysinternals erfolgen. Auch mit der AD-PowerShell kann man sich ab
Windows 7 und Windows Server 2008 R2 die gelöschten Objekte aus dem Container "Deleted Objects" anzeigen.
Also deine Theorie mit dem "bereinigen" trifft keineswegs zu!
Welches Mailsystem setzt du denn ein? Ist evtl. ein "Catch-All" Eintrag gesetzt?
[1] [LDAP:Yusufs.Directory.Blog/ - Der Container Deleted Objects]
http://blog.dikmenoglu.de/Der+Container+Deleted+Objects.aspx
[2] [LDAP:Yusufs.Directory.Blog/ - Die Tombstone Lifetime]
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,98a23bfe-f3ff-4012-8fc3-13b98e ...
Viele Grüße
/ > Yusuf Dikmenoglu
wird ein Objekt im AD gelöscht, wandert es in den /unsichtbaren/ Container "Deleted Objects" [1].
In diesem Stadium gilt das gelöschte Objekt, das nun als Tombstone bezeichnet wird, als gelöscht. Das Objekt steht nicht mehr zur Verfügung.
Erst nach Ablauf der "Tombstone Lifetime" [2] wird das Objekt vom Garbage Collection Prozess dann endgültig aus dem AD gelöscht.
Auf den Container "Deleted Objects" kann auch nicht(!) mit einer MMC, z.B. mit ADSIEdit zugegriffen werden.
Der Zugriff kann mit LDP oder dem ADExplorer von Sysinternals erfolgen. Auch mit der AD-PowerShell kann man sich ab
Windows 7 und Windows Server 2008 R2 die gelöschten Objekte aus dem Container "Deleted Objects" anzeigen.
Also deine Theorie mit dem "bereinigen" trifft keineswegs zu!
Welches Mailsystem setzt du denn ein? Ist evtl. ein "Catch-All" Eintrag gesetzt?
[1] [LDAP:Yusufs.Directory.Blog/ - Der Container Deleted Objects]
http://blog.dikmenoglu.de/Der+Container+Deleted+Objects.aspx
[2] [LDAP:Yusufs.Directory.Blog/ - Die Tombstone Lifetime]
http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,98a23bfe-f3ff-4012-8fc3-13b98e ...
Viele Grüße
/ > Yusuf Dikmenoglu
Hallo,
wesentlich wäre zu wissen, wie (Protokoll) die Firewall auf welche Felder zugreift. Und natürlich auch welches Mailsystem ihr überhaupt einsetzt...
Seltsam ist, dass es nur manchmal nicht funktioniert. Ist das ein redundantes System? Dann würde ich direkt davon ausgehen, dass ein Knoten seinen Cache nicht geleert hat.
Wie hast du das eigentlich festgestellt? Kann es sein, dass die Mail vielleicht mit einer anderen Empfängeradresse reinkommt, und erst später (z.B. durch eine Outlook-Regel) an den ausgeschiedenen Nutzer weitergeleitet wird?
Gruß
Filipp
wesentlich wäre zu wissen, wie (Protokoll) die Firewall auf welche Felder zugreift. Und natürlich auch welches Mailsystem ihr überhaupt einsetzt...
Seltsam ist, dass es nur manchmal nicht funktioniert. Ist das ein redundantes System? Dann würde ich direkt davon ausgehen, dass ein Knoten seinen Cache nicht geleert hat.
Wie hast du das eigentlich festgestellt? Kann es sein, dass die Mail vielleicht mit einer anderen Empfängeradresse reinkommt, und erst später (z.B. durch eine Outlook-Regel) an den ausgeschiedenen Nutzer weitergeleitet wird?
Gruß
Filipp