Office 365 Abo im einführen abläufe
Hallo,
wir haben Office 365 für unsere Mitarbeiter gekauft.
Jetzt soll stück für stück die Einführung erfolgen, was aber fragen aufweist.
Der Exchange soll später ausgelagert werden, nicht beides mit ein mal, da stellt sich mir die Frage: Domain, ich kann dort zwar unsere Domain hinzufügen für Userkonten, habe aber bedenken, das dies sofort den internen Mailserver außer Betrieb setzt.
Der Anmeldungsabgleich übernimmt doch der azure Dienst oder?
Gibt es hier Erfahrungen damit?
Wie erwähnt, der Exchange soll zwar auch dort hin, da im Abo enthalten aber nicht sofort.
Exchange Cals sind doch beim Abo dabei oder? Ich gehe davon aus, da ja der Server auch dabei ist.
VG
wir haben Office 365 für unsere Mitarbeiter gekauft.
Jetzt soll stück für stück die Einführung erfolgen, was aber fragen aufweist.
Der Exchange soll später ausgelagert werden, nicht beides mit ein mal, da stellt sich mir die Frage: Domain, ich kann dort zwar unsere Domain hinzufügen für Userkonten, habe aber bedenken, das dies sofort den internen Mailserver außer Betrieb setzt.
Der Anmeldungsabgleich übernimmt doch der azure Dienst oder?
Gibt es hier Erfahrungen damit?
Wie erwähnt, der Exchange soll zwar auch dort hin, da im Abo enthalten aber nicht sofort.
Exchange Cals sind doch beim Abo dabei oder? Ich gehe davon aus, da ja der Server auch dabei ist.
VG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 399890
Url: https://administrator.de/forum/office-365-abo-im-einfuehren-ablaeufe-399890.html
Ausgedruckt am: 08.04.2025 um 14:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
ernst gemeinter Rat: Such Dir jemanden der damit Erfahrungen hat, sinnvollerweise einen Dienstleister.
Deine Fragestellungen zeigen bereits das Dir fundamentale Basics fehlen.
Falls Du das Risiko eines Betriedsausfalls jedoch eingehen möchtest: Das Stichwort nach dem Du suchst ist Hybridbetrieb.
ernst gemeinter Rat: Such Dir jemanden der damit Erfahrungen hat, sinnvollerweise einen Dienstleister.
Deine Fragestellungen zeigen bereits das Dir fundamentale Basics fehlen.
Falls Du das Risiko eines Betriedsausfalls jedoch eingehen möchtest: Das Stichwort nach dem Du suchst ist Hybridbetrieb.
Zitat von @opc123:
Der Exchange soll später ausgelagert werden, nicht beides mit ein mal, da stellt sich mir die Frage: Domain, ich kann dort zwar unsere Domain hinzufügen für Userkonten, habe aber bedenken, das dies sofort den internen Mailserver außer Betrieb setzt.
Solange du in deinem externen DNS den MX Record nicht änderst passiert erstmal gar nichts wenn du im O365 Portal eine Domäne anlegst.Der Exchange soll später ausgelagert werden, nicht beides mit ein mal, da stellt sich mir die Frage: Domain, ich kann dort zwar unsere Domain hinzufügen für Userkonten, habe aber bedenken, das dies sofort den internen Mailserver außer Betrieb setzt.
Der Anmeldungsabgleich übernimmt doch der azure Dienst oder?
Jein, eventuell, so ähnlich :o)Gibt es hier Erfahrungen damit?
Ja, aber du solltest dir einen Dienstleister holen der die einzelnen Schritte mit dir durchgeht. Der kann dann später auch die Migration des Exchange für dich machen.Exchange Cals sind doch beim Abo dabei oder? Ich gehe davon aus, da ja der Server auch dabei ist.
Du brauchst für O365 keine Cals./Thomas
Von wie vielen Druckern reden wir hier denn?
Du kannst gegebenenfalls ein Konto und jeweils verschiedene Mail-Aliase nutzen (um zu differenzieren).
Je nach Struktur würde ein Relay Sinn machen.
Lesetip
Du kannst gegebenenfalls ein Konto und jeweils verschiedene Mail-Aliase nutzen (um zu differenzieren).
Je nach Struktur würde ein Relay Sinn machen.
Lesetip