Online-Backup 2010
Online-Backup, Backup-Outsourcing
Hi!
Gibt zwar schon einige Threads dazu, allerdings habe ich keinen aktuellen gefunden.
Wir haben derzeit ~200GB Nutzdaten davon ändern sich tägl max 2GB, das lässt sich mit einer 8Mbit Leitung leicht sichern. Die Preise div Sicherungshardware ist doch ziemlich safitg und jetzt finde ich die Idee des Onlinebackups ganz interessant.
Habt ihr Erfahrung mit Onlinebackup anbietern?
Dinge auf die man achten muss?
Welche Anbieter? (bin in Österreich - Daten sollten in Ö bzw Deutschland liegen)
besonders Erfahrungen zu backupmotion.com würden mich interessieren. andererseite finde ich die webseite von sichern.at wieder weniger vertrauens erweckend.
sg Dirm
Hi!
Gibt zwar schon einige Threads dazu, allerdings habe ich keinen aktuellen gefunden.
Wir haben derzeit ~200GB Nutzdaten davon ändern sich tägl max 2GB, das lässt sich mit einer 8Mbit Leitung leicht sichern. Die Preise div Sicherungshardware ist doch ziemlich safitg und jetzt finde ich die Idee des Onlinebackups ganz interessant.
Habt ihr Erfahrung mit Onlinebackup anbietern?
Dinge auf die man achten muss?
Welche Anbieter? (bin in Österreich - Daten sollten in Ö bzw Deutschland liegen)
besonders Erfahrungen zu backupmotion.com würden mich interessieren. andererseite finde ich die webseite von sichern.at wieder weniger vertrauens erweckend.
sg Dirm
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 146866
Url: https://administrator.de/forum/online-backup-2010-146866.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 12:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Du solltest erstmal generell klären ob du deine Daten wildfremden Personen zur Verfügung stellen willst nur weil es etwas bequemer ist. Das ganze Online Backup krankt daran das es keinerlei Datensicherheit gibt, denn wie die Anbieter mit deinen Daten umgehen erfährst du in der Regel nicht.
Wenn dann also nur mit einer Vollverschlüsselung. Besser aber gar nicht wenn man auf Nummer sicher gehen will und die Daten unter seiner Hoheit behalten will.
Wenn dann also nur mit einer Vollverschlüsselung. Besser aber gar nicht wenn man auf Nummer sicher gehen will und die Daten unter seiner Hoheit behalten will.
Moin,
sorry wenn ich das jetzt mal so hart sage - aber hast du eigentlich mal kurz nachgedacht? Du hast 8 MBit Bandbreite - ok, das ist im Optimalfall 1 MB/sekunde. Hört sich ja nicht schlecht an - also weg damit.
Morgen hast du dummerweise nen Ausfall. Server ist in Rauch aufgegangen -> schade eigentlich, dumm gelaufen. Also neue Hardware gekauft, System installiert. Und jetzt eben die Daten zurücksichern. 1 MB/Sekunde -> bei 204800 MB ist die Rücksicherung ja nur lockere 57h. Wobei ich davon ausgehe das niemand anders die Leitung nutzt. Realistisch wären also so ca. 70h dafür. Dazu also nochmal ca. 12h für die Hardware-Beschaffung, SW-Installation usw. gerechnet -> 82h die du bei einem Totalausfall benötigst bevor die Leute wieder arbeiten können. Also ca. 3-4 komplette Tage bei denen die Belegschaft nur rumsteht.
Und jetzt rechne die Kosten nochmal auch mit diesem Faktor durch. Na, was meinst, schlägt das Online-Backup immernoch die lokale Sicherung auf Festplatten/Bandlaufwerken? (Je nach Technologie hast du hier oftmals 30 MB/s - ??? MB/s -> DEUTLICH mehr als 8 MBit auf jeden Fall...). D.h. nach EINEM Tag steht der Server wieder so das die Leute arbeiten können...
sorry wenn ich das jetzt mal so hart sage - aber hast du eigentlich mal kurz nachgedacht? Du hast 8 MBit Bandbreite - ok, das ist im Optimalfall 1 MB/sekunde. Hört sich ja nicht schlecht an - also weg damit.
Morgen hast du dummerweise nen Ausfall. Server ist in Rauch aufgegangen -> schade eigentlich, dumm gelaufen. Also neue Hardware gekauft, System installiert. Und jetzt eben die Daten zurücksichern. 1 MB/Sekunde -> bei 204800 MB ist die Rücksicherung ja nur lockere 57h. Wobei ich davon ausgehe das niemand anders die Leitung nutzt. Realistisch wären also so ca. 70h dafür. Dazu also nochmal ca. 12h für die Hardware-Beschaffung, SW-Installation usw. gerechnet -> 82h die du bei einem Totalausfall benötigst bevor die Leute wieder arbeiten können. Also ca. 3-4 komplette Tage bei denen die Belegschaft nur rumsteht.
Und jetzt rechne die Kosten nochmal auch mit diesem Faktor durch. Na, was meinst, schlägt das Online-Backup immernoch die lokale Sicherung auf Festplatten/Bandlaufwerken? (Je nach Technologie hast du hier oftmals 30 MB/s - ??? MB/s -> DEUTLICH mehr als 8 MBit auf jeden Fall...). D.h. nach EINEM Tag steht der Server wieder so das die Leute arbeiten können...
Hallo,
neben den Ausführungen und Bedenken von aqui und maretz gibt es Sinnvollere Alternativen als ein Onlinebackup wie du es planst.
Daten in dieser Größenordnung würde ich auf zwei externe Sicherungsmedien schrieben die beide in verschiedenen Brandabschnitten liegen, eines davon Sinnvoller weise in einem anderen Gebäude.
Eine Sicherung läuft auf eine Festplatte, die andere auf eine Bandlaufwerk und die Bänder werden extern ausgelagert. Dafür gibt es Sicherheitsdineste die einen Datensicherungsraum haben und die Bänder abends abholen und bei Bedarf innerhlb einer vereinbarten Zeit wieder zurückbringen.
Soweit möglich sollte, abhängig von der Größe, eine gewisse Netzwerkredundanz in den Servern und Verbindungen sowieso vorhanden sein, damit zumindest eine Art Notbetrieb möglich ist.
brammer
neben den Ausführungen und Bedenken von aqui und maretz gibt es Sinnvollere Alternativen als ein Onlinebackup wie du es planst.
Daten in dieser Größenordnung würde ich auf zwei externe Sicherungsmedien schrieben die beide in verschiedenen Brandabschnitten liegen, eines davon Sinnvoller weise in einem anderen Gebäude.
Eine Sicherung läuft auf eine Festplatte, die andere auf eine Bandlaufwerk und die Bänder werden extern ausgelagert. Dafür gibt es Sicherheitsdineste die einen Datensicherungsraum haben und die Bänder abends abholen und bei Bedarf innerhlb einer vereinbarten Zeit wieder zurückbringen.
Soweit möglich sollte, abhängig von der Größe, eine gewisse Netzwerkredundanz in den Servern und Verbindungen sowieso vorhanden sein, damit zumindest eine Art Notbetrieb möglich ist.
brammer
Hallo,
die beiden von dir genannten Backup Unternehmen haben aber ebenfalls keine Redundanz.
Backupmotion hat nur ein "Hochsicherheitsrechenzentrum in Wien"
Bei sichern.at nimmst du nur einen Dienstleister der mit interxion zusammenarbeit. die wiederum
Hostingcenter an 18 Standorten Europaweit haben. Da solltest du zumindest abklären auf welchem Backup Server die Daten
liegen, den diese Server unterliegen nationalen Recht, und ich kenne z.b. das irische Recht nicht, weiß also auch nicht wie
die dort mit Datne umgehen.
Wenn du dort vorgeben kannst das die Daten nur in Ländern gemäß deiner Vorgabe liegen dürfen, kann so ein Online Backup
als Teil eines Notfallszenarios Sinn machen, aber eben nur als Teil eines Szenarios.
brammer
die beiden von dir genannten Backup Unternehmen haben aber ebenfalls keine Redundanz.
Backupmotion hat nur ein "Hochsicherheitsrechenzentrum in Wien"
Bei sichern.at nimmst du nur einen Dienstleister der mit interxion zusammenarbeit. die wiederum
Hostingcenter an 18 Standorten Europaweit haben. Da solltest du zumindest abklären auf welchem Backup Server die Daten
liegen, den diese Server unterliegen nationalen Recht, und ich kenne z.b. das irische Recht nicht, weiß also auch nicht wie
die dort mit Datne umgehen.
Wenn du dort vorgeben kannst das die Daten nur in Ländern gemäß deiner Vorgabe liegen dürfen, kann so ein Online Backup
als Teil eines Notfallszenarios Sinn machen, aber eben nur als Teil eines Szenarios.
brammer
Moin,
in diesem Falle ist aber ja nicht nur die Qualität sondern auch der Standort des Anbieters wichtig. Wenn du aus Ö kommst dann wird dir nen Anbieter in Flensburg wenig bringen -> schön das der Provider super Bewertungen usw. hat. Aber im Extremfall brauchst du auch da 2 Tage um an die Daten zu kommen. FATAL ERROR!
Als redundante Sicherung mag das gehen - aber dann brauchst du weiterhin ein gutes Sicherungsmedium was du vor Ort hast - und noch das externe dazu. Hier würde ich dann ggf. überlegen ob es nicht mehr Sinn macht das euer Admin / Geschäftsführer sich die Daten nachts nach Hause zieht (500 GB-Platte is ja nicht soo teuer und oftmals sind die Internetleitungen auch stark genug das die private Download-Geschwindigkeit höher als die Firmen-Upload-Geschwindigkeit ist). Hier kannst du dir dann sicher sein das an den Daten niemand rumschnüffelt (Admin/Chef haben dazu bequemere Möglichkeiten) - und die Daten sind jederzeit erreichbar (notfalls packt Chef den Rechner unter den Arm).
Es geht auch nicht darum das ggf. die Hütte abfackelt. Es geht um den Azubi der nen lustigen Virus ins Netz bringt - und plötzlich sind deine Dateien alle verschlüsselt. Schon brauchst du ggf. die Rücksicherung. Oder das Server-Board brennt dir mal gepflegt durch -> du hast wieder ein Problem...
Und nur mal wie wir das hier u.A. machen: Ich habe in meinem Rechner eine Festplatte und schmeisse jeden Tag halt das Backup-Script eben an. Dann kopiert das Script mir alle Daten auf meine (verschlüsselte) Festplatte. Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist werden alle Daten noch auf eine externe USB-Platte (davon haben wir 5 Stück - so das ich 1 Woche zurückgehen kann) gelegt. Somit habe ich bei einem spontanen Ausfall immer die Möglichkeit ne Datei direkt von meiner internen Platte zu holen - oder eben eine der USB-Platten mitzunehmen und die Daten so auch "mobil" zu haben...
in diesem Falle ist aber ja nicht nur die Qualität sondern auch der Standort des Anbieters wichtig. Wenn du aus Ö kommst dann wird dir nen Anbieter in Flensburg wenig bringen -> schön das der Provider super Bewertungen usw. hat. Aber im Extremfall brauchst du auch da 2 Tage um an die Daten zu kommen. FATAL ERROR!
Als redundante Sicherung mag das gehen - aber dann brauchst du weiterhin ein gutes Sicherungsmedium was du vor Ort hast - und noch das externe dazu. Hier würde ich dann ggf. überlegen ob es nicht mehr Sinn macht das euer Admin / Geschäftsführer sich die Daten nachts nach Hause zieht (500 GB-Platte is ja nicht soo teuer und oftmals sind die Internetleitungen auch stark genug das die private Download-Geschwindigkeit höher als die Firmen-Upload-Geschwindigkeit ist). Hier kannst du dir dann sicher sein das an den Daten niemand rumschnüffelt (Admin/Chef haben dazu bequemere Möglichkeiten) - und die Daten sind jederzeit erreichbar (notfalls packt Chef den Rechner unter den Arm).
Es geht auch nicht darum das ggf. die Hütte abfackelt. Es geht um den Azubi der nen lustigen Virus ins Netz bringt - und plötzlich sind deine Dateien alle verschlüsselt. Schon brauchst du ggf. die Rücksicherung. Oder das Server-Board brennt dir mal gepflegt durch -> du hast wieder ein Problem...
Und nur mal wie wir das hier u.A. machen: Ich habe in meinem Rechner eine Festplatte und schmeisse jeden Tag halt das Backup-Script eben an. Dann kopiert das Script mir alle Daten auf meine (verschlüsselte) Festplatte. Nachdem der Kopiervorgang abgeschlossen ist werden alle Daten noch auf eine externe USB-Platte (davon haben wir 5 Stück - so das ich 1 Woche zurückgehen kann) gelegt. Somit habe ich bei einem spontanen Ausfall immer die Möglichkeit ne Datei direkt von meiner internen Platte zu holen - oder eben eine der USB-Platten mitzunehmen und die Daten so auch "mobil" zu haben...