OpenDNS im Heimnetz benutzen
Hallo,
ich möchten in meinem Heimnetz Contentfilter einrichten. Domäne blockieren bzw. bestimmte Adresse auf eine andere Adresse umleiten.
So weit ich weiß kann man es am Einfachsten mit OpenDNS lösen. (Kostenlos versteht sich
)
- Ich habe bei OpenDNS einen kostenlosen Account geöffnet.
Jetzt muss ich zwei Sachen erledigen:
1. DNS 1 und 2 in der Fritzbox auf die DNS-Einstellungen von OpenDNS ändern
2. unter ODNS meine IP Adresse erstellen und die regelmäßig aktualisieren.
Zum Punkt 2 brauche einen PC, der regelmäßig benutzt wird und dort muss ich diesen DNS-Client installieren:
http://www.opendns.com/support/article/101 (da ich hier mit Ubuntu arbeite)
Diese wird dann täglich meine IP-Adresse beim ODNS-Dienst aktualisieren.
meine Fragen:
- gibt es keinen einfacheren Weg die IP-Adresse zu aktualisieren? Könnte man diesen nicht durch die Dyndns-Dienst von Fritzbox erledigen lassen?
- Wie weit ist ODNS sicher? Man überlässt ja durch den Dienst seine Daten an ein Privatunternehmen... Ein ISP ist hier vielleicht neutraler.
Danke sehr.
Gr. I.
ich möchten in meinem Heimnetz Contentfilter einrichten. Domäne blockieren bzw. bestimmte Adresse auf eine andere Adresse umleiten.
So weit ich weiß kann man es am Einfachsten mit OpenDNS lösen. (Kostenlos versteht sich
- Ich habe bei OpenDNS einen kostenlosen Account geöffnet.
Jetzt muss ich zwei Sachen erledigen:
1. DNS 1 und 2 in der Fritzbox auf die DNS-Einstellungen von OpenDNS ändern
2. unter ODNS meine IP Adresse erstellen und die regelmäßig aktualisieren.
Zum Punkt 2 brauche einen PC, der regelmäßig benutzt wird und dort muss ich diesen DNS-Client installieren:
http://www.opendns.com/support/article/101 (da ich hier mit Ubuntu arbeite)
Diese wird dann täglich meine IP-Adresse beim ODNS-Dienst aktualisieren.
meine Fragen:
- gibt es keinen einfacheren Weg die IP-Adresse zu aktualisieren? Könnte man diesen nicht durch die Dyndns-Dienst von Fritzbox erledigen lassen?
- Wie weit ist ODNS sicher? Man überlässt ja durch den Dienst seine Daten an ein Privatunternehmen... Ein ISP ist hier vielleicht neutraler.
Danke sehr.
Gr. I.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 181382
Url: https://administrator.de/forum/opendns-im-heimnetz-benutzen-181382.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 16:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
OpenDNS ist sicherer als z.B. Google oder die eigentlichen Rootserver, welche ja größtenteils im Verwaltungsbereich der US-Regierung sind.
Hier findest du eine Anleitung wie man das auf der Fritzbox am besten regelt. Da du ja scheinbar schon Linuxbenutzer bist, sollte die Einrichtung des am Ende genannten Cronjobs für dich eigentlich kein Problem sein.
Hier findest du eine Anleitung wie man das auf der Fritzbox am besten regelt. Da du ja scheinbar schon Linuxbenutzer bist, sollte die Einrichtung des am Ende genannten Cronjobs für dich eigentlich kein Problem sein.
Hallo
der Dienst dazu heißt DNS-O-matic und ist erreichbar unter www.dnsomatic.com.
Login über die Anmeldedaten von openDNS
Bei DNS-O-matic lassen sich mehrere Services eintragen, so dass z.B. DynDNS und openDNS immer aktuell von der FritzBox bedient werden.
In der FritzBox unter: -> Freigaben > Dynamic DNS einen "Benutzerdefinierten Anbieter" eintragen:
Update URL: updates.dnsomatic.com/nic/update?myip=<ipaddr>
Domainname: dnsomatic
Benutzername: Deine openDNS-Anmeldename
Kennwort: Dein openDNS-Kennwort
Neustart, Fertig
Aktuelle FritzBoxen, u.a. 7270-V3 und 7390 erlauben "andere DNSv4" einzutragen. Hier die Server von openDNS eintragen: 208.67.220.220 und 208.67.222.222
Ältere FritzBoxen kann man überlisten, indem man die Konfiguration exportiert, editiert und wieder einspielt. Bei Bedarf kann ich gerne eine Anleitung senden.
Grüße,
Achim
PS. openDNS ist eine tolle Sache! Benutze selbst in unseren Netzen, privat und beruflich openDNS und Webcontent Filtering. Ein bedeutender Schritt in Richtung Sicherheit und Jugendschutz.
der Dienst dazu heißt DNS-O-matic und ist erreichbar unter www.dnsomatic.com.
Login über die Anmeldedaten von openDNS
Bei DNS-O-matic lassen sich mehrere Services eintragen, so dass z.B. DynDNS und openDNS immer aktuell von der FritzBox bedient werden.
In der FritzBox unter: -> Freigaben > Dynamic DNS einen "Benutzerdefinierten Anbieter" eintragen:
Update URL: updates.dnsomatic.com/nic/update?myip=<ipaddr>
Domainname: dnsomatic
Benutzername: Deine openDNS-Anmeldename
Kennwort: Dein openDNS-Kennwort
Neustart, Fertig
Aktuelle FritzBoxen, u.a. 7270-V3 und 7390 erlauben "andere DNSv4" einzutragen. Hier die Server von openDNS eintragen: 208.67.220.220 und 208.67.222.222
Ältere FritzBoxen kann man überlisten, indem man die Konfiguration exportiert, editiert und wieder einspielt. Bei Bedarf kann ich gerne eine Anleitung senden.
Grüße,
Achim
PS. openDNS ist eine tolle Sache! Benutze selbst in unseren Netzen, privat und beruflich openDNS und Webcontent Filtering. Ein bedeutender Schritt in Richtung Sicherheit und Jugendschutz.