OpenVPN Netzwerkverbindung immer als Öffentliches Netzwerk
Hallo Experten,
ich verwende seid kurzen OpenVpn und bin recht zufrieden damit.
Es gibt nur ein Problem meine Openvpn Verbindung wird als Öffentliches Netzwerk erkannt und mir wäre es lieber wenn es sich um ein Heimnetzwerk handeln würde.
Ich verwende auf dem Client PCs Windows 7 Professionell.
Wie kann ich mein OpenVPN konfigurieren das die Verbindung als Heimnetzwerk erkannt wird?
LG
ich verwende seid kurzen OpenVpn und bin recht zufrieden damit.
Es gibt nur ein Problem meine Openvpn Verbindung wird als Öffentliches Netzwerk erkannt und mir wäre es lieber wenn es sich um ein Heimnetzwerk handeln würde.
Ich verwende auf dem Client PCs Windows 7 Professionell.
Wie kann ich mein OpenVPN konfigurieren das die Verbindung als Heimnetzwerk erkannt wird?
LG
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 229552
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-netzwerkverbindung-immer-als-oeffentliches-netzwerk-229552.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 12:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
Es kommt eben nur darauf an was und wer an dem Ende
des VPN Tunnels angebunden ist und wie sehr man dem vertraut!
Gruß
Dobby
Wie kann ich mein OpenVPN konfigurieren das
die Verbindung als Heimnetzwerk erkannt wird?
Das kannst Du ganz einfach selber ändern.die Verbindung als Heimnetzwerk erkannt wird?
Es gibt nur ein Problem meine Openvpn Verbindung wird
als Öffentliches Netzwerk erkannt und mir wäre es lieber
wenn es sich um ein Heimnetzwerk handeln würde.
Wo wird das denn so erkannt in Windows 7?als Öffentliches Netzwerk erkannt und mir wäre es lieber
wenn es sich um ein Heimnetzwerk handeln würde.
Es kommt eben nur darauf an was und wer an dem Ende
des VPN Tunnels angebunden ist und wie sehr man dem vertraut!
Gruß
Dobby
Wie das du das beseitigen kannst habe ich bei OpenVPN keine Lösung. Zumindest ich habe noch keine gefunden.
Aber wenn du nur das Öffentliche Netz hast dann fehlt dir bei deiner VPN der Gateway, dieser ist erforderlich um auf ein Privat/Arbeitsplatznetz zu schalten.
Ich hoffe dies hilft dir weiter.
Wenn du das Problem löst bitte poste dies hier, denn ich glaube du bist nicht der einzige der sich da ärgert.
Grüße
Mike
Aber wenn du nur das Öffentliche Netz hast dann fehlt dir bei deiner VPN der Gateway, dieser ist erforderlich um auf ein Privat/Arbeitsplatznetz zu schalten.
Ich hoffe dies hilft dir weiter.
Wenn du das Problem löst bitte poste dies hier, denn ich glaube du bist nicht der einzige der sich da ärgert.
Grüße
Mike
Dein VPN Server liefert höchstwahrscheinlich keinen Gateway. Keine Ahnung ob man da bei dem DHCP des VPN-Server einen solchen einstellen kann.
Windows 7/8 (?Vista) hat folgende Einstellung.
Wenn kein Gateway vorhanden ist gehört die Netzwerk-Verbindung nur zu den "Öffentlichen Netzwerken"
Siehe:
http://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_7-networking/n ...
Windows 7/8 (?Vista) hat folgende Einstellung.
Wenn kein Gateway vorhanden ist gehört die Netzwerk-Verbindung nur zu den "Öffentlichen Netzwerken"
Siehe:
http://answers.microsoft.com/de-de/windows/forum/windows_7-networking/n ...
Wenn du Winblows 7 und höher einsetzt musst du zusätzlich die Firewall anpassen, denn die setzt den virtuellen tun/tap Adapter des OVPN Clients meist als "Öffentliches Netz" in der Firewall wie auch bei dir und damit ist der dann geblockt.
Mit 3 Mausklicks ist das aber schnell korrigierbar auf ein Privates Netz !
Hier kannst du nachlesen wie:
http://asktheoracle.com/blog/how-to-make-openvpn-work-with-the-windows- ...
Grundlagen zu OVPN wie immer im hiesigen Forumstutorial:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Mit 3 Mausklicks ist das aber schnell korrigierbar auf ein Privates Netz !
Hier kannst du nachlesen wie:
http://asktheoracle.com/blog/how-to-make-openvpn-work-with-the-windows- ...
Grundlagen zu OVPN wie immer im hiesigen Forumstutorial:
OpenVPN Server installieren auf pfSense Firewall, Mikrotik. DD-WRT oder GL.inet Router
Das setzen eines zweiten Standardgateways (in der VPN-Verbindung zusätzlich zum realen) kann zwar wieder zu anderen Problemen führen, scheint aber die bessere Lösung zu sein, als in der Registry die "nicht identifizierten Netzwerke" zu Arbeitsplatznetzwerken zu machen und dann ggfs. einen offenen Rechner im Internet zu haben.
kann zwar wieder zu anderen Problemen führen
Ist auch schlicht falsch aus IP Sicht.einen offenen Rechner im Internet zu haben.
Das hast du ja nicht. Das FW Profil ist ja immer Interface bezogen und der virtuelle VPN Adapter ist ein eigenes Interface aus OS Sicht. Dort ein "Arbeitsplatz Netzwerk" Profil zu haben ist also nicht schlimm, bzw. muss so sein.Auf dem physischen hast du ja dann wieder ein anderes Profil !