Openvpn Problem routing
Hallo
ich habe folgende situation habe mir einen debian root gemietet und habe dort einen openvpn server installiert.
verbindung mit meinem home server steht ist auch ein debian pc
untereinander können sich beide server pingen.
problem was ich nun habe das wenn ich z.B über den root auf den apache server zugreifen will dies nicht geht ich aber was darüber gelesen habe das es was mit routen zu tun hat mein englisch aber leider nicht so gut ist um dies genau zu verstehen.
was ich nun noch bei dem root server dabei bekommen habe ist eine extra ip adresse
ist es möglich mit openvpn und der extra ip adresse auf meinen home server weiter zu leiten so das ich über die extra ip adresse auf meinen homeserver komme?
danke schonmal im vorraus
lg
ich habe folgende situation habe mir einen debian root gemietet und habe dort einen openvpn server installiert.
verbindung mit meinem home server steht ist auch ein debian pc
untereinander können sich beide server pingen.
problem was ich nun habe das wenn ich z.B über den root auf den apache server zugreifen will dies nicht geht ich aber was darüber gelesen habe das es was mit routen zu tun hat mein englisch aber leider nicht so gut ist um dies genau zu verstehen.
was ich nun noch bei dem root server dabei bekommen habe ist eine extra ip adresse
ist es möglich mit openvpn und der extra ip adresse auf meinen home server weiter zu leiten so das ich über die extra ip adresse auf meinen homeserver komme?
danke schonmal im vorraus
lg
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 226038
Url: https://administrator.de/forum/openvpn-problem-routing-226038.html
Ausgedruckt am: 08.05.2025 um 14:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Deine Shift Taste scheint defekt zu sein aber das nur nebenbei....
Ja, du hast in der Tat Recht. Dein Server "kennt" natürlich nur das interne OpenVPN Netz und weiss nicht das sich ggf. hinter dem Client noch ein lokales Netzwerk befindet.
Das musst du dem Server natürlich mit einem iroute Befehl bekanntgeben in dessen Konfig Datei.
Analog natürlich auch auf der Client Seite sollte der OVPN Client nicht default Gateway für die dort im netz befindlichen Endgeräte sein. Hier müsstest du dann einen statische Route auf dem Internet Router definieren, der als Next Hop die lokale OVPN Client IP hat.
Leider teilst du uns ja nichts zu deiner Netztopologie mit so das man hier nur raten kann
Die Syntax Beschreibung zum OVPN Route Befehl findest du hier:
http://www.synology-forum.de/entry.html?66-Entfernte-und-lokale-Netze-m ...
oder
http://www.pronix.de/pronix-989.html
oder im Original
http://community.openvpn.net/openvpn/wiki/RoutedLans
Damit sollte dein "Problem" im Handumdrehen gelöst sein !
Traceroute und Pathping sind hier wie immer deine besten Freunde !
Sinnvoll wäre es ggf. das Szenario "andersrum" laufen zu lassen also das dein Root Server der OVPN Client ist und dein lokaler Server der OVPN Server.
Mit dem Kommando push "route 192.168.1.0 255.255.255.0" könntest du so dein lokales LAN automatisch dem Root Server bekannt geben so das er weiss das alles für das P Netz 192.168.1.0 auch in den VPN Tunnel geroutet werden soll !
Wäre die einfachste Alternative....ansonsten eben mit den route oder iroute Kommandos damit klappt es auch.
Ja, du hast in der Tat Recht. Dein Server "kennt" natürlich nur das interne OpenVPN Netz und weiss nicht das sich ggf. hinter dem Client noch ein lokales Netzwerk befindet.
Das musst du dem Server natürlich mit einem iroute Befehl bekanntgeben in dessen Konfig Datei.
Analog natürlich auch auf der Client Seite sollte der OVPN Client nicht default Gateway für die dort im netz befindlichen Endgeräte sein. Hier müsstest du dann einen statische Route auf dem Internet Router definieren, der als Next Hop die lokale OVPN Client IP hat.
Leider teilst du uns ja nichts zu deiner Netztopologie mit so das man hier nur raten kann
Die Syntax Beschreibung zum OVPN Route Befehl findest du hier:
http://www.synology-forum.de/entry.html?66-Entfernte-und-lokale-Netze-m ...
oder
http://www.pronix.de/pronix-989.html
oder im Original
http://community.openvpn.net/openvpn/wiki/RoutedLans
Damit sollte dein "Problem" im Handumdrehen gelöst sein !
Traceroute und Pathping sind hier wie immer deine besten Freunde !
Sinnvoll wäre es ggf. das Szenario "andersrum" laufen zu lassen also das dein Root Server der OVPN Client ist und dein lokaler Server der OVPN Server.
Mit dem Kommando push "route 192.168.1.0 255.255.255.0" könntest du so dein lokales LAN automatisch dem Root Server bekannt geben so das er weiss das alles für das P Netz 192.168.1.0 auch in den VPN Tunnel geroutet werden soll !
Wäre die einfachste Alternative....ansonsten eben mit den route oder iroute Kommandos damit klappt es auch.