Outlook 2003 Client hat keine verbindung zum Exchange Server
Verbindungsprobleme Outlook udn Exchange 5.5 Server bei Profileinrichtung
Ich habe folgenden Leidensweg hinter mir :
da ich 14 Windows 2000 Clients zu installieren habe, habe ich mir einen Masterclient installiert:
win2000 prof
Office 2003 Prof
sp4
dhcp
acrobat reader etc,
rechner nur in der arbeitsgruppe, nicht in der NT4 domäne, Echange 5,5 als Mailserver
zum "Clonen" habe ich Acronis true image 7 auf eben diesem dem MasterClient installiert und damit
den rechner ge-clont. Kein Problem
Alle Clients sind Hardwareseitig gleich.
Rück-"clonen" auf einen neuen rechner mit boot-CD ging ohne Probleme.
Danach den neuen Rechner umbenannt und an der NT Domäne angemeldet, kein Problem !
Aber dann : Beim Einrichten von Outlook 2003 für einen User, konnte keine Verbindung zum
Exchange Server hergestellt werden. Egal ob rechnername mit oder ohne dns-suffix, als
auch ip adresse. keine verbindung
Auch im Log kein eintrag.
weiss mir keinen weiteren Rat
Ich habe folgenden Leidensweg hinter mir :
da ich 14 Windows 2000 Clients zu installieren habe, habe ich mir einen Masterclient installiert:
win2000 prof
Office 2003 Prof
sp4
dhcp
acrobat reader etc,
rechner nur in der arbeitsgruppe, nicht in der NT4 domäne, Echange 5,5 als Mailserver
zum "Clonen" habe ich Acronis true image 7 auf eben diesem dem MasterClient installiert und damit
den rechner ge-clont. Kein Problem
Alle Clients sind Hardwareseitig gleich.
Rück-"clonen" auf einen neuen rechner mit boot-CD ging ohne Probleme.
Danach den neuen Rechner umbenannt und an der NT Domäne angemeldet, kein Problem !
Aber dann : Beim Einrichten von Outlook 2003 für einen User, konnte keine Verbindung zum
Exchange Server hergestellt werden. Egal ob rechnername mit oder ohne dns-suffix, als
auch ip adresse. keine verbindung
Auch im Log kein eintrag.
weiss mir keinen weiteren Rat
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 13218
Url: https://administrator.de/forum/outlook-2003-client-hat-keine-verbindung-zum-exchange-server-13218.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 17:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hängt der Computer in der Domäne?
Wenn nein---> Authentifizierung umstellen!
Wenn ja:
War er schon VOR dem Clonen in der Domäne, wenn ja, mußt Du ihn nochmal rausnehmen und neu hineintun, weil nach dem Clonen die Clons mit derselben SID auf die Domäne zugreifen wollen, und das ist nicht möglich.
Ich bevorzuge zum Clonen in einem W2K3 Netz den RIS Server mit einem RipRep Image, der nimmt dir die SID und die Windows Seriennummer raus und kann beim Clonen schon in die Domäne hängen.
Hope this helps
A.
Wenn nein---> Authentifizierung umstellen!
Wenn ja:
War er schon VOR dem Clonen in der Domäne, wenn ja, mußt Du ihn nochmal rausnehmen und neu hineintun, weil nach dem Clonen die Clons mit derselben SID auf die Domäne zugreifen wollen, und das ist nicht möglich.
Ich bevorzuge zum Clonen in einem W2K3 Netz den RIS Server mit einem RipRep Image, der nimmt dir die SID und die Windows Seriennummer raus und kann beim Clonen schon in die Domäne hängen.
Hope this helps
A.
Hi,
Samtpfote hat Recht,
bei dem Erstellen eines Images mit ?Acronis? oder anderen Produkten werden in der Regel, die Clone exakt so wiederhergestellt, das bedeutet auch die SID's.
Meiner Meinung nach gibt es nur zwei vernünftige Lösungen, einen RIS Server oder den Masterclient mit Tool Sysprep vor dem erstellen des Images anonymisieren. Sysprep findest du auf der Win2000 Server CD.
Hans-Jürgen
Samtpfote hat Recht,
bei dem Erstellen eines Images mit ?Acronis? oder anderen Produkten werden in der Regel, die Clone exakt so wiederhergestellt, das bedeutet auch die SID's.
Meiner Meinung nach gibt es nur zwei vernünftige Lösungen, einen RIS Server oder den Masterclient mit Tool Sysprep vor dem erstellen des Images anonymisieren. Sysprep findest du auf der Win2000 Server CD.
Hans-Jürgen