Outlook findet Exchange nicht mehr
Ich benutze Outlook mit Exchange 2003 und alle Workstations können sich nicht mehr mit Outlook auf Exchange verbinden. Der Webmal funktioniert aber weiterhin. Im Ereignisspeicher liegen keine relevanten Eintragungen vor. Der Exchangeservername kann ich von den PCs auflösen,(DNS o.k.). Alle Dienste von Exchange, die auf automatik stehen werden ausgeführt und sind auch alle schon manuell neu gestartet worden. Server und auch PCs sind schon neu gstartet worden.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 144476
Url: https://administrator.de/forum/outlook-findet-exchange-nicht-mehr-144476.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 18:04 Uhr
38 Kommentare
Neuester Kommentar
Da alle/viele Clients das gleiche Problem haben vermute ich als Ursache mal den Server. Was sagt denn dessen Firewall? Wie ist die konfiguriert? Ich gehe mal davon aus, die Clients sprechen MAPI mit dem Exchange und nicht etwa IMAP oder POP3. Antwortet der Server wenigstens auf ein wenig aussagekräftiges ping. Aber bitte nur ein einziges Ping 
Und zu meiner Frage von vorhin: Was sagt das Eventlog am Server. Insbesondere das was rot ist; vielleicht auch ein bißchen was gelbes
Und zu meiner Frage von vorhin: Was sagt das Eventlog am Server. Insbesondere das was rot ist; vielleicht auch ein bißchen was gelbes
Es gibt AFAIR von MS ein Tool, dass einen schrittweisen Verbindungsaufbau zum Exchange durchführt und für jeden Einzelpunkt eine gut/schlecht Aussage trifft.
Das auf deinem Exchangeserver keine Firewall installiert ist halte ich für ein Gerücht. Wenn es was neueres als Windows 2000 ist, und bei Exchange 2003 ist das zwangsläufig so, ist von Haus aus auch immer die Windows-Firewall installiert.
Was sagt denn dein Exchange? Hat der aus irgendeinem Grund vielleicht die Bereitstellung des Informationsspeichers aufgehoben?
Das auf deinem Exchangeserver keine Firewall installiert ist halte ich für ein Gerücht. Wenn es was neueres als Windows 2000 ist, und bei Exchange 2003 ist das zwangsläufig so, ist von Haus aus auch immer die Windows-Firewall installiert.
Was sagt denn dein Exchange? Hat der aus irgendeinem Grund vielleicht die Bereitstellung des Informationsspeichers aufgehoben?
Wenn du keine Fehler auf deinem Exchange-Server hast, dann lass doch mal den EXBPA darüber laufen.
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=dbab201f-4bee- ...
http://www.microsoft.com/downloads/details.aspx?familyid=dbab201f-4bee- ...
Zitat von @manuel-r:
Das auf deinem Exchangeserver keine Firewall installiert ist halte ich für ein Gerücht. Wenn es was neueres als Windows
2000 ist, und bei Exchange 2003 ist das zwangsläufig so, ist von Haus aus auch immer die Windows-Firewall installiert.
Wenn der E2K3 auf einem W2K-Server (das geht) installiert ist, kann es schon mal keine MS-Firewall sein.Das auf deinem Exchangeserver keine Firewall installiert ist halte ich für ein Gerücht. Wenn es was neueres als Windows
2000 ist, und bei Exchange 2003 ist das zwangsläufig so, ist von Haus aus auch immer die Windows-Firewall installiert.
Zitat von @manuel-r:
Wenn das geht nehm ich alles zurück
Mir war so, als wäre bei e2k3 mindestens w2k3 Voraussetzung.
Ja geht, ist aber nicht zu empfehlen:Wenn das geht nehm ich alles zurück
http://technet.microsoft.com/en-us/library/cc164322%28EXCHG.65%29.aspx
Zitat von @stefanbifi:
Du hast recht, die Firewall ist installiert aber ausgeschaltet. Wo finde ich das AFAIR von MS?
AFAIR heißt As Far As I Remember und ist kein Tool. Du hast recht, die Firewall ist installiert aber ausgeschaltet. Wo finde ich das AFAIR von MS?
Der EXBPA habe ich schon
drüberlaufen lassen. Er sagt alls ok, keine Fehler gefunden.
drüberlaufen lassen. Er sagt alls ok, keine Fehler gefunden.
Haben deine Outlook 2007 PCs ein Standargateway?
Stimmt nicht.
Outlook 2007 verbindet nicht mit Exchange, wenn am Client kein Standardgateway eingetragen ist, weder XP/Vista noch Windows 7.
Outlook 2007 verbindet nicht mit Exchange, wenn am Client kein Standardgateway eingetragen ist, weder XP/Vista noch Windows 7.
Zitat von @manuel-r:
Kann ich so nicht bestätigen. Und weil ich immer nur glaube was ich auch sehe hab ich das gerade ausprobiert.
Ergebnis: Outlook stört sich keinen Deut am fehlenden Gateway.
Gut,Kann ich so nicht bestätigen. Und weil ich immer nur glaube was ich auch sehe hab ich das gerade ausprobiert.
Ergebnis: Outlook stört sich keinen Deut am fehlenden Gateway.
wenn du mir nicht glaubst, dann vielleicht dem Hersteller (Microsoft):
http://support.microsoft.com/kb/913843
Natürlich muss der Fehler nicht auftauchen, ich hatte diesen aber schon öfter.
Zitat von @stefanbifi:
Ich habe jetzt gerade von meinem Kollegen mehr Infos erfahren. Also gestern gab es eine Meldung am Client, dass am Server wohl die
Festplatte voll wäre. Am Server wurde dann ein Neustart gemacht und danach war dann auch wieder 1 Gbyte frei. Nach dem
Das wird aber nicht lange reichen und sollte geändert werden (Datenbanken auf andere Partition verschieben).Ich habe jetzt gerade von meinem Kollegen mehr Infos erfahren. Also gestern gab es eine Meldung am Client, dass am Server wohl die
Festplatte voll wäre. Am Server wurde dann ein Neustart gemacht und danach war dann auch wieder 1 Gbyte frei. Nach dem
Neustart konnten sich dann aber einige Clients nicht mehr mit dem Outlook verbinden. Es sind aber auch 3 PCs die mit Outlook
funktionieren.
funktionieren.
Was ist der Unterschied bei diesen Clients, die Outlook-Version?
Das ging dann schon eher in die Richtung, die ich vermutet hatte.
Ich frage mich jetzt nur, warum im OP von
die Rede ist, während es jetzt heißt
Den Neustart hatten wir zu dem Zeitpunkt schon lange hinter uns. Vielleicht sind die drei, die funktionieren aber auch einfach nur im CacheMode. Ich würde fast darauf wetten, dass der Exchange wegen Speicherplatzmangel den Informationstore angehalten hat.
Jedenfalls gilt es jetzt zu prüfen, wo der ganze Platz hin ist. Datenbank sehr groß? Logs sehr groß?
Bei ersterem Datenbank irgendwo hin verschieben wo mehr Platz ist. Im zweiten Fall die Datensicherung überprüfen.
Ich frage mich jetzt nur, warum im OP von
und alle Workstations können sich nicht mehr mit Outlook auf Exchange verbinden
die Rede ist, während es jetzt heißt
Es sind aber auch 3 PCs die mit Outlook funktionieren.
Den Neustart hatten wir zu dem Zeitpunkt schon lange hinter uns. Vielleicht sind die drei, die funktionieren aber auch einfach nur im CacheMode. Ich würde fast darauf wetten, dass der Exchange wegen Speicherplatzmangel den Informationstore angehalten hat.
Jedenfalls gilt es jetzt zu prüfen, wo der ganze Platz hin ist. Datenbank sehr groß? Logs sehr groß?
Bei ersterem Datenbank irgendwo hin verschieben wo mehr Platz ist. Im zweiten Fall die Datensicherung überprüfen.
Zitat von @manuel-r:
Das hat dann wahrscheinlich was mit dem Autodiscover zu tun. Ist aber auch egal, weil dann nämlich in der Fehlermeldung bzw.
beim manuellen Konfigurieren des Kontos der Fehler käme und in der Fehlermeldung das Stichwort "Gateway" fallen
würde.
Nein, kein Autodiscover-Problem.Das hat dann wahrscheinlich was mit dem Autodiscover zu tun. Ist aber auch egal, weil dann nämlich in der Fehlermeldung bzw.
beim manuellen Konfigurieren des Kontos der Fehler käme und in der Fehlermeldung das Stichwort "Gateway" fallen
würde.
Du kannst einen Outlook 2007 Client mit funktionierender Verbindung das Standardgateway wegnehmen und der Client verliert die Verbindung zum Exchange.
Ich habe dazu nie eine Fehlermeldung mit dem Hinweis zum Gateway gesehen.
Womit sich meine erste Vermutung
nachträglich als korrekt erwiesen hat obwohl doch
gar keine Firewall installiert ist.
Die wurden nicht durchgelassen sondern waren im CacheMode. Dabei speichert Outlook das Postfach auch lokal und stellt es zur Verfügung, wenn keine Verbindung zum Exchange möglich ist.
[...] vermute ich als Ursache mal den Server. Was sagt denn dessen Firewall? Wie ist die konfiguriert?
nachträglich als korrekt erwiesen hat obwohl doch
Also, Firewall am Server ist gar nicht installiert; Der Server antwortet auf den Ping mit Exchangeservername
gar keine Firewall installiert ist.
Was ich nicht verstehe, warum verschiedene PCs aber durch die Firewall gelassen werden.
Die wurden nicht durchgelassen sondern waren im CacheMode. Dabei speichert Outlook das Postfach auch lokal und stellt es zur Verfügung, wenn keine Verbindung zum Exchange möglich ist.
Zitat von @manuel-r:
Womit sich meine erste Vermutung
> [...] vermute ich als Ursache mal den Server. Was sagt denn dessen Firewall? Wie ist die konfiguriert?
nachträglich als korrekt erwiesen hat obwohl doch
> Also, Firewall am Server ist gar nicht installiert; Der Server antwortet auf den Ping mit Exchangeservername
Und wir philosphieren, ob W2K oder W2K3 mit oder ohne Windows-Firewall.Womit sich meine erste Vermutung
> [...] vermute ich als Ursache mal den Server. Was sagt denn dessen Firewall? Wie ist die konfiguriert?
nachträglich als korrekt erwiesen hat obwohl doch
> Also, Firewall am Server ist gar nicht installiert; Der Server antwortet auf den Ping mit Exchangeservername
Allerdings weiß ich noch nicht genau, ob die Firewall am Client oder Server installiert wurde?
Ist aber auch egal.
Wie immer bekommen die, die helfen wollen nur unzureichende Infos.
Zitat von @stefanbifi:
Es war nicht die MS Firewall, sondern eine die im Gdata Antivirus mit installiert wurde.
Das habe ich im vorherigen Beitrag gar nicht geschrieben, sondern dass manuel und ich darüber philosophiert haben, ob die Windows Firewall auf deinem Server aktiv ist.Es war nicht die MS Firewall, sondern eine die im Gdata Antivirus mit installiert wurde.
Das du eine andere einsetzt, haben wir ja deutlich lesen können:
Ich habe die Ursache gefunden, Das Antivirusprogramm hatte eine zusätzliche Firewall installiert, die bei dem Neustart scheinbar die Einstellungen geändert hat.
Nur wissen wir noch nicht, ob die GData-Firewall auf deinem Exchange-Server oder auf allen Clients installiert wurde.
Trotzdem Danke
Bitte, gerne doch, aber das nächste Mal die richtigen Infos heraussuchen, gell. Zitat von @stefanbifi:
hat aber erst nachdem der Server die Probleme mit der Festplatte hatte und nach
dem Neustart Probleme mit der Verbindung zum Exchange hervorgerufen.
Das die erst nach einem Neustart aktiviert wurde, ist relativ klar.hat aber erst nachdem der Server die Probleme mit der Festplatte hatte und nach
dem Neustart Probleme mit der Verbindung zum Exchange hervorgerufen.
Einen Zusammenhang von Festplattenproblemen und plötzlich aktiver Firewall wirst du mir nicht erklären können.