PC stellt nach dem Bios ab
Ich bin am verzeifeln:
Im Einsatz ist ein AM3+ CPU 8 Core 8350, AMD Mainboard Sabertooth 990FX R 3.0, 32 GB Ram.
Heute habe ich die eine Samsung 256 GB SSD gegen eine Crucial 300, 1 TB SSD Kapazität gewechselt. PC eingeschaltet, soweit gut, Windows 10 startete, danach mit der Clone Software von Acronis die HD geclont, danach fing der Spuck an, jedesmal wenn er von der HD booten wollte, schaltet der Rechner ab, selbst dann wenn ich beim Neustarten F8 drückte, komme ich ins Bootmenue, dort andere Platte ausgewählt gleiches Problem, kaum Bootlogo weg, schwupps Reboot.
Danach versucht ab externen DRV Laufwerk via USB zu starten, (Acronis True Image 17), auch da das gleiche Spiel, kaum ausgewähllt, schwupps aus und wieder an..
Irgendwann trennte ich den Netzstecker vom Strom da kaum dann das Bios, mit der Fehlermeldung "Overclocking faiuled", dabei habe ich nichts übertaktet, weder die Grafikkarte noch der Prozessor, die laufen seit Einbau (ca. 5 Monate) im Originalmodus..Das Netzteil ist noch neuer ca. 2 Monate alt, bis ich die Festplatte getauscht habe, ging der Rechner selbst bei den soommerlichen Temparaturen ohne Probleme..
Spasseshalber habe ich im Netzwerkmodus gebootet, dort lädt er ein Image vom TFTP Server, das Image funktioniert noch nicht richtig, aber das geht ohne Probleme kein Ausschalten nichts., er läuft nun so seit 10 Minuten... Ich habe andere USB Geräte abgezogen, aber kein Erfolg...
Was kann das sein?!
Im Einsatz ist ein AM3+ CPU 8 Core 8350, AMD Mainboard Sabertooth 990FX R 3.0, 32 GB Ram.
Heute habe ich die eine Samsung 256 GB SSD gegen eine Crucial 300, 1 TB SSD Kapazität gewechselt. PC eingeschaltet, soweit gut, Windows 10 startete, danach mit der Clone Software von Acronis die HD geclont, danach fing der Spuck an, jedesmal wenn er von der HD booten wollte, schaltet der Rechner ab, selbst dann wenn ich beim Neustarten F8 drückte, komme ich ins Bootmenue, dort andere Platte ausgewählt gleiches Problem, kaum Bootlogo weg, schwupps Reboot.
Danach versucht ab externen DRV Laufwerk via USB zu starten, (Acronis True Image 17), auch da das gleiche Spiel, kaum ausgewähllt, schwupps aus und wieder an..
Irgendwann trennte ich den Netzstecker vom Strom da kaum dann das Bios, mit der Fehlermeldung "Overclocking faiuled", dabei habe ich nichts übertaktet, weder die Grafikkarte noch der Prozessor, die laufen seit Einbau (ca. 5 Monate) im Originalmodus..Das Netzteil ist noch neuer ca. 2 Monate alt, bis ich die Festplatte getauscht habe, ging der Rechner selbst bei den soommerlichen Temparaturen ohne Probleme..
Spasseshalber habe ich im Netzwerkmodus gebootet, dort lädt er ein Image vom TFTP Server, das Image funktioniert noch nicht richtig, aber das geht ohne Probleme kein Ausschalten nichts., er läuft nun so seit 10 Minuten... Ich habe andere USB Geräte abgezogen, aber kein Erfolg...
Was kann das sein?!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 341777
Url: https://administrator.de/forum/pc-stellt-nach-dem-bios-ab-341777.html
Ausgedruckt am: 07.04.2025 um 16:04 Uhr
22 Kommentare
Neuester Kommentar
Zitat von @uridium69:
Heute habe ich die eine SSD gegen eine Crucial 300, 1 TB Kapazität gewechselt.
...
Was kann das sein?!
Heute habe ich die eine SSD gegen eine Crucial 300, 1 TB Kapazität gewechselt.
...
Was kann das sein?!
Ist das nicht offensichtlich?
lks
Moin,
führen.
Ich würde die Büchse mit Verbandmull auspolstern - die ganze Aule würde dann aufgesaugt werden!
LG, Thomas
Im Einsatz ist ein AMN3+
ein was??Heute habe ich die eine SSD gegen eine Crucial 300, 1 TB Kapazität gewechselt.
Aha.danach fing der Spuck an
Der spuckt jetzt? Ist ja widerlich ...Was kann das sein?!
Die Spucke könnte zu Kurzschlüssen auf dem mainbord ...AMD Mainboard Sabertooth
... heisst vermutlich Sabbertooth mit der Fehlermeldung "Overclocking faiuled"
Faiu-LED? Eventuell ist es der AMN3+ CPU zu dunkel, weil die Faiu-LED kein Licht mehr geben?Ich würde die Büchse mit Verbandmull auspolstern - die ganze Aule würde dann aufgesaugt werden!
LG, Thomas
Moin,
Was Thomas dir mitteilen wollte:
Vor dem Absenden einfach mal den Beitrag nochmal durchlesen und zumindest fachliche Begriffe richtig schreiben.
Und wenn das einem nach dem Absenden aufällt, dann den editier-Button verwenden
Ansonsten, befolge mal LKS Rat:
neue SSD raus und schauen was passiert...
Wenn die Kiste dann länger durchläuft und auch mehrere Neustarts unbeschadet überlebt: BIOS-Update und die neue SSD nochmal verbauen. Dann dein Windows von der alten starten und die SSD einmal in Gänze erkennen lassen. Dann hast du die Treiber der SSD nach dem Klonen schon im OS "eingebucht"
Gruß
em-pie
Was Thomas dir mitteilen wollte:
Vor dem Absenden einfach mal den Beitrag nochmal durchlesen und zumindest fachliche Begriffe richtig schreiben.
Und wenn das einem nach dem Absenden aufällt, dann den editier-Button verwenden
Ansonsten, befolge mal LKS Rat:
neue SSD raus und schauen was passiert...
Wenn die Kiste dann länger durchläuft und auch mehrere Neustarts unbeschadet überlebt: BIOS-Update und die neue SSD nochmal verbauen. Dann dein Windows von der alten starten und die SSD einmal in Gänze erkennen lassen. Dann hast du die Treiber der SSD nach dem Klonen schon im OS "eingebucht"
Gruß
em-pie
Moin,
Dann solltestvDu dazuschreiben, daß Du auch ohne die neue SSD getestet hast.
Mach Dir einen knoppix-Stick, hänge alle Platten und SSDs ab und setz mal BIOS auf (safe-)defaults und boote mal von knoppix. Prüfe auch mal Dein Netzteil.
Wenn das alles nichts hilft, hast Du vermutlich beim Umbau durch statische (Ent-)Ladungen irgendetwas gekillt.
lks
Dann solltestvDu dazuschreiben, daß Du auch ohne die neue SSD getestet hast.
Mach Dir einen knoppix-Stick, hänge alle Platten und SSDs ab und setz mal BIOS auf (safe-)defaults und boote mal von knoppix. Prüfe auch mal Dein Netzteil.
Wenn das alles nichts hilft, hast Du vermutlich beim Umbau durch statische (Ent-)Ladungen irgendetwas gekillt.
lks
Zitat von @Kraemer:
... dann ist die neue Platte im Eimer und hat die entweder das Board oder das Netzteil (evtl. auch beides) geschossen.
... dann ist die neue Platte im Eimer und hat die entweder das Board oder das Netzteil (evtl. auch beides) geschossen.
Oder der Techniker hat die Antistatik-Maßnahmen mißachtet.
lks
Zitat von @Lochkartenstanzer:
Wenn das alles nichts hilft, hast Du vermutlich beim Umbau durch statische (Ent-)Ladungen irgendetwas gekillt.
Wenn das alles nichts hilft, hast Du vermutlich beim Umbau durch statische (Ent-)Ladungen irgendetwas gekillt.
auch eine Möglichkeit die ich vergessen hatte zu erwähnen
PS: @lks: touché
Zitat von @uridium69:
@Kraemer
Aber wieso läuft er tadellos im Netzwerkmodus seit nun mehr als 45 Minuten?
@Kraemer
Aber wieso läuft er tadellos im Netzwerkmodus seit nun mehr als 45 Minuten?
Vielleicht weil er nicht auf das (verkonfigurierte?) Sata-subsystem zugreift.
lks
Zitat von @uridium69:
@Kraemer
Aber wieso läuft er tadellos im Netzwerkmodus seit nun mehr als 45 Minuten?
und dabei sind wieviele Festplatten angesprochen worden? Keine. Wenn der SATA-Controller einen Schuss hat, kann das MB durchaus noch arbeiten.@Kraemer
Aber wieso läuft er tadellos im Netzwerkmodus seit nun mehr als 45 Minuten?
Des weiteren kann es sein, dass das Netzteil ohne Platte nicht überlastet ist - mit jedoch schon.
Es ist doch simple Logik: Du packst einen Elefant in deinen VW Golf. Du wirst merken, dass du nun in dem Auto keinen Platz mehr hast. Wenn du nun den Elefanten da wieder raus holst passt du logischer Weise wieder in das Auto. Nun kann es aber passiert sein, dass durch den Elefanten die Aufhängung im Eimer ist. Du kommst nun zwar wieder in dein Auto - nur fahren tut es nicht mehr.
Heißt: Wenn du deine Änderung rückgängig gemacht hast, dann muss es wieder funktionieren. Wenn nicht, dann hat deine Änderung etwas anderes geändert oder beschädigt.
Gruß
Edit: Man könnte dir noch empfehlen das Bios auf Standardeinstellungen zurückzusetzen - das macht hier aber wenig Sinn, weil dich das vor weitere Probleme stellen würde, die du schlicht nicht begreifen wirst.
Zitat von @SeaStorm:
"Overclocking faiuled",
resette das BIOS, stelle alles auf Safety Defaults ein. Achte darauf, das CPU und RAM auf den für sie vorgesehenen Einstellungen läuft.Der "overclocking failure" wird im allgemeinen, wenn nicht an den Bios-Einstellungen gespielt wurde, entweder dadurch verursacht, dass das Netzteil nicht genug Strom geliefert hat oder aber das ein Kurzschluss vorgelegen hat. Das Problem muss eingegrenzt werden. Evtl. hat der TO nämlich das Glück, das schlicht nichts defekt ist, sondern "nur" das Netzteil nicht genug Strom geliefert hat. Aus der Praxis heraus schließe ich aber jetzt auf einen Defekt - bin mir fast sicher, dass das Netzteil der "Schuldige" ist und durch Überlastung beschädigt wurde.
Zitat von @uridium69:
@SeaStorm
Werde ich machen und mir CPU und Ram Clocking merken, bzw. aufschreiben vorher mache ich nix... Dieser "Overclocking Fehler" kommt immer dann wenn ich den Rechner vom Stromnetz abtrenne, einschalte, dann kommt die Bios Auflistung und dann der Fehler, wenn ich hingegen nur "Warmstarte" also nur aus dem Standbymodus heraus mit angeschlossenem Stromkabel dann kommt der andere Fehler mit dem Ausschalten...Meinst Du es hat da was ohne meinen Einfluss "verstellt" im Bios?!
bei diesem Fehlerbild kann - muss aber nicht - wieder MB oder NT defekt sein@SeaStorm
Werde ich machen und mir CPU und Ram Clocking merken, bzw. aufschreiben vorher mache ich nix... Dieser "Overclocking Fehler" kommt immer dann wenn ich den Rechner vom Stromnetz abtrenne, einschalte, dann kommt die Bios Auflistung und dann der Fehler, wenn ich hingegen nur "Warmstarte" also nur aus dem Standbymodus heraus mit angeschlossenem Stromkabel dann kommt der andere Fehler mit dem Ausschalten...Meinst Du es hat da was ohne meinen Einfluss "verstellt" im Bios?!
Was hast denn überhaupt für ein Netzteil in der Kiste hängen?
Bei der Nummer brauchst ein gutes 500W Netzteil.
Im Zweifel das Mainboard tauschen und da am besten gleich auch ein anderes Netzteil testen.
Vorausgesetzt du willst das Risiko mit anderen Komponenten eingehen, die auch Schaden nehmen könnten.
Das ungefährlichste wäre die SSD jetzt an eine, über USB angeschlossene, Festplatten Dockingstation zu testen ob sie hochläuft.
Bei der Nummer brauchst ein gutes 500W Netzteil.
Im Zweifel das Mainboard tauschen und da am besten gleich auch ein anderes Netzteil testen.
Vorausgesetzt du willst das Risiko mit anderen Komponenten eingehen, die auch Schaden nehmen könnten.
Das ungefährlichste wäre die SSD jetzt an eine, über USB angeschlossene, Festplatten Dockingstation zu testen ob sie hochläuft.
Ja. Auf safe-defaults setzen!
lks
Zitat von @uridium69:
Keine Ahnung was die Crucial SSD im Bios durcheinander gebracht hat, normalerweise ist sowas nicht möglich aus meiner Sicht.
Keine Ahnung was die Crucial SSD im Bios durcheinander gebracht hat, normalerweise ist sowas nicht möglich aus meiner Sicht.
Ich tippe eher auf denjenigen der vor der Kiste saß.
lks