Problem bei der Anbindung von Netzlaufwerken bei Windows Server 2008 R2
Hallo zusammen,
ich habe da leider ein nicht so ganz einfaches Problem.
Ich muss dazu sagen, dass ich mich in letzter Zeit eher mit Linux als mit Windows befast habe.
Wobei ich geschult bin in Windows 2003 Server und hier zumindest schonmal einige Maschienen aufgesetzt habe.
Das ist jetzt meine erste Windows Server 2008 Maschiene.
Also zu meinem Problem:
Ich habe ein kleines Netzwerk mit einem von mir frisch aufgesetzten Windows 2008 Small Busines Server R2
und als Clients Windows 7 Professional Clients, die aber nicht in die Domane eingebunden sind.
Die Windows 2008 Server Maschiene soll erstmal als reiner Fileserver dienen (kein DC oder so).
Eine Besonderheit ist noch das die Clients in einem anderen Netzsegment wie die Server liegen.
Dazwischen befindet sich noch eine Linuxmaschiene die als Router / IPtables Firewall fungiert.
Da ich jetzt testweise die Clients direkt in das Servernetzsegment gepackt habe und der Fehler immer noch
vorhanden ist schließe ich ein Fehler im Routing oder der Firewall aus.
Die Clients verbinden die Netzlaufwerke per .bat Script (net use).
Das erstmalige verbinden funktioniert auch meistens bestens und der Zugriff ebenfalls.
Lasse ich den Client nach dem Verbinden länger unbenutzt stehen und klicke dann wieder unter Computer
die Netzlaufwerke an, dauert es etwas und es kommt die Meldung Netzlaufwerk nicht verfügbar.
Trenne ich die Verbindung wieder mit net use * /DELETE dauert es manschmal etwas bis die Verbindungen getrennt werden
oder mansche Laufwerke trennen sich gar nicht richtig. Bei einem neu verbinden kommt die Fehlermeldung
"Systemfehler 53 Netzwerkpfad wurde nicht gefunden". Kurze Zeit später funktioniert wieder alles bestens.
Ich habe Datum und Uhrzeit auf allen Maschienen kontrolliert die stimmen und laufen nicht auseinander (Zeitserver).
Die Namensauflösung funktioniert von allen Maschienen wobei ich für den net use Befehl die IP des Sever genommen habe.
Mit den Servernamen im net use Befehl bleibt der Fehler gleich.
Ich habe die Firewall auf dem Windows 2008 Server im moment Testweise komplett ausgeschaltet.
Keine Firewall oder ähnliches mehr auf den Clients.
Lasse ich die Cliens auf eine andere Linux Debian Maschiene per net use zugreifen habe ich keine Probleme.
Ich habe noch ein Wireshark Trace gezogen hierbei ist mir aufgefallen, dass der Server zum Client, im Fehlerfall,
Response, Error STATUS_OBJECT_NAME_NOT_FOUND schickt.
Ich denke im moment dass der Fehler Richtung Server zu suchen ist.
Ich habe jedoch keine Ahnung mehr was ich noch versuchen / einstellen könnte.
Vielleicht hat noch jemand irgend eine Idee für mich?
Vielen Dank
ich habe da leider ein nicht so ganz einfaches Problem.
Ich muss dazu sagen, dass ich mich in letzter Zeit eher mit Linux als mit Windows befast habe.
Wobei ich geschult bin in Windows 2003 Server und hier zumindest schonmal einige Maschienen aufgesetzt habe.
Das ist jetzt meine erste Windows Server 2008 Maschiene.
Also zu meinem Problem:
Ich habe ein kleines Netzwerk mit einem von mir frisch aufgesetzten Windows 2008 Small Busines Server R2
und als Clients Windows 7 Professional Clients, die aber nicht in die Domane eingebunden sind.
Die Windows 2008 Server Maschiene soll erstmal als reiner Fileserver dienen (kein DC oder so).
Eine Besonderheit ist noch das die Clients in einem anderen Netzsegment wie die Server liegen.
Dazwischen befindet sich noch eine Linuxmaschiene die als Router / IPtables Firewall fungiert.
Da ich jetzt testweise die Clients direkt in das Servernetzsegment gepackt habe und der Fehler immer noch
vorhanden ist schließe ich ein Fehler im Routing oder der Firewall aus.
Die Clients verbinden die Netzlaufwerke per .bat Script (net use).
Das erstmalige verbinden funktioniert auch meistens bestens und der Zugriff ebenfalls.
Lasse ich den Client nach dem Verbinden länger unbenutzt stehen und klicke dann wieder unter Computer
die Netzlaufwerke an, dauert es etwas und es kommt die Meldung Netzlaufwerk nicht verfügbar.
Trenne ich die Verbindung wieder mit net use * /DELETE dauert es manschmal etwas bis die Verbindungen getrennt werden
oder mansche Laufwerke trennen sich gar nicht richtig. Bei einem neu verbinden kommt die Fehlermeldung
"Systemfehler 53 Netzwerkpfad wurde nicht gefunden". Kurze Zeit später funktioniert wieder alles bestens.
Ich habe Datum und Uhrzeit auf allen Maschienen kontrolliert die stimmen und laufen nicht auseinander (Zeitserver).
Die Namensauflösung funktioniert von allen Maschienen wobei ich für den net use Befehl die IP des Sever genommen habe.
Mit den Servernamen im net use Befehl bleibt der Fehler gleich.
Ich habe die Firewall auf dem Windows 2008 Server im moment Testweise komplett ausgeschaltet.
Keine Firewall oder ähnliches mehr auf den Clients.
Lasse ich die Cliens auf eine andere Linux Debian Maschiene per net use zugreifen habe ich keine Probleme.
Ich habe noch ein Wireshark Trace gezogen hierbei ist mir aufgefallen, dass der Server zum Client, im Fehlerfall,
Response, Error STATUS_OBJECT_NAME_NOT_FOUND schickt.
Ich denke im moment dass der Fehler Richtung Server zu suchen ist.
Ich habe jedoch keine Ahnung mehr was ich noch versuchen / einstellen könnte.
Vielleicht hat noch jemand irgend eine Idee für mich?
Vielen Dank
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 164590
Url: https://administrator.de/forum/problem-bei-der-anbindung-von-netzlaufwerken-bei-windows-server-2008-r2-164590.html
Ausgedruckt am: 01.05.2025 um 23:05 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar