Problem mit Astaro und Speedport W700 als modem
Hallo,
ich habe Astaro V8 Homeversion auf einem PC mit 2 Netzwerkkarten als Firewall installiert.
Der Speedport W700 soll jetzt als Modem funktionieren!
In W700 habe ich PPPoE PassThrough aktiviert und DHCP und sämtliche DatenZugang rausgelöscht.
In Astaro benutze ich 1. Netzwerkkarte als Interne Interface und 2. andere als PPPoE-Einwahl zu Internet. Als Username und Passwort nehme ich Anschlußkennung und das Passwort, das ich von Telekom bekomme. Ich habe so eingestellt, dass Astaro die DHCP-Funktion übernehmen.
[Splitter] ---- [W700 als Modem] ----- [2. Netzwerkarte (PPPoe-Einwahl Intnet) ] --------------
--- [1.Netzwerkkarte als interne Interface] ------ [Switch (LAN intren]
In Astaro ist Interface mit PPPoE hat immer ein DOWN-Status
Ich habe schon mal mehrfach den 700 und Astaro PC neugestartet, leider kein Erfolg.
Habt Ihr eine Idee???
Tu.Gom
ich habe Astaro V8 Homeversion auf einem PC mit 2 Netzwerkkarten als Firewall installiert.
Der Speedport W700 soll jetzt als Modem funktionieren!
In W700 habe ich PPPoE PassThrough aktiviert und DHCP und sämtliche DatenZugang rausgelöscht.
In Astaro benutze ich 1. Netzwerkkarte als Interne Interface und 2. andere als PPPoE-Einwahl zu Internet. Als Username und Passwort nehme ich Anschlußkennung und das Passwort, das ich von Telekom bekomme. Ich habe so eingestellt, dass Astaro die DHCP-Funktion übernehmen.
[Splitter] ---- [W700 als Modem] ----- [2. Netzwerkarte (PPPoe-Einwahl Intnet) ] --------------
--- [1.Netzwerkkarte als interne Interface] ------ [Switch (LAN intren]
In Astaro ist Interface mit PPPoE hat immer ein DOWN-Status
Ich habe schon mal mehrfach den 700 und Astaro PC neugestartet, leider kein Erfolg.
Habt Ihr eine Idee???
Tu.Gom
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 183250
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-astaro-und-speedport-w700-als-modem-183250.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 16:04 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
moin
Der Schalter beim W700V/W701V steht auf internes Modem? Ansonsten versucht der Speedport über LAN1 den PPPoE weiterzuleiten.
Aber ohne Logs wird man da nichts genaueres sagen können.
lks
Nachtrag: Das mit der Anschlußkennung als Anmeldename habe ich überlesen. Klar, dann kann es ncihts werden. Siehe aquis Kommentar für den korrekten Benutzernamen.
PS: Ich habe auch öfters den fFall, daß die Kunden Ihre persönliches Paßwort (die 8-stellige Nummer) ändern udn sich dann wundern, warum sie plötzlich kein internet mehr haben.
Der Schalter beim W700V/W701V steht auf internes Modem? Ansonsten versucht der Speedport über LAN1 den PPPoE weiterzuleiten.
Aber ohne Logs wird man da nichts genaueres sagen können.
lks
Nachtrag: Das mit der Anschlußkennung als Anmeldename habe ich überlesen. Klar, dann kann es ncihts werden. Siehe aquis Kommentar für den korrekten Benutzernamen.
PS: Ich habe auch öfters den fFall, daß die Kunden Ihre persönliches Paßwort (die 8-stellige Nummer) ändern udn sich dann wundern, warum sie plötzlich kein internet mehr haben.
Nur die Anschlusskennung zu verwenden ist falsch !!
Du musst das bei T-DSL nach dem Schema:
Anschlusskennung (12-stellig) + T-Online Nummer (meist 12-stellig) + Mitbenutzernummer (für den Hauptnutzer immer 0001) eingeben !
Sollte deine T-DSL Nummer weniger als 12 Stellen enthalten, muss zwischen der T-Online Nummer und der Mitbenutzernummer das Zeichen “#” stehen.
Dann dieser Zahlenfolge noch die Endung “@t-online.de” hinzufügen.
Fertisch !
Dein Usereintrag in der Astaro sieht dann z.B. so aus:
00012345678906112345678#0001@t-online.de
oder so
0017123456789061123456780001@t-online.de
Passwort ist so wie in der Doku !
Nebenbei:
Als Firewall einen ganzen PC rumglühen zu lassen ist wenig effizient und kostet zudem erheblich Stromkosten ! Es geht auch kleiner, einfacher und preiswerter:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Du musst das bei T-DSL nach dem Schema:
Anschlusskennung (12-stellig) + T-Online Nummer (meist 12-stellig) + Mitbenutzernummer (für den Hauptnutzer immer 0001) eingeben !
Sollte deine T-DSL Nummer weniger als 12 Stellen enthalten, muss zwischen der T-Online Nummer und der Mitbenutzernummer das Zeichen “#” stehen.
Dann dieser Zahlenfolge noch die Endung “@t-online.de” hinzufügen.
Fertisch !
Dein Usereintrag in der Astaro sieht dann z.B. so aus:
00012345678906112345678#0001@t-online.de
oder so
0017123456789061123456780001@t-online.de
Passwort ist so wie in der Doku !
Nebenbei:
Als Firewall einen ganzen PC rumglühen zu lassen ist wenig effizient und kostet zudem erheblich Stromkosten ! Es geht auch kleiner, einfacher und preiswerter:
Preiswerte, VPN fähige Firewall im Eigenbau oder als Fertiggerät
Sprich niemals mit einer Frau über IT Themen !! 
Aber in diesem Falle hat sie absolut Recht, das ist echter Unsinn.
Besorg dir für kleine Geld ein ALIX Bord und strick die die pfSense Firewall aus dem obigen Tutorial, dann hast du dein Spielzeug für 15 Euro Stromkosten im Jahr.
Von der Differenz führst du deine Frau dann schön zum Essen aus um weitere Investitionen abzusichern...so macht man das !
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !
Aber in diesem Falle hat sie absolut Recht, das ist echter Unsinn.
Besorg dir für kleine Geld ein ALIX Bord und strick die die pfSense Firewall aus dem obigen Tutorial, dann hast du dein Spielzeug für 15 Euro Stromkosten im Jahr.
Von der Differenz führst du deine Frau dann schön zum Essen aus um weitere Investitionen abzusichern...so macht man das !
Wenns das denn war bitte
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !