Problem mit Benutzerprofilen mit W2K3-SBS-Server
Hallo ich habe folgendes Problem.
Ich habe die Aufgabe in einer kleinen Firma unter einem W2k3-Small Business Server ein schon länger vorhandendes Netzwerk neu zu überarbeiten.
Kleines Round-About über die Struktur:
1x Server mit W2K3 SBS der als Domänen-Controller, Exchange-Server usw... konfiguriert ist.
1x Server mit W2K3 64Bit der als Webserver und Terminalserver konfiguriert ist.
6x Clientrechner die alle der Domäne hinzugefügt worden sind.
Ich soll nun für alle Benutzer (9 Stück) ein dynamisches Benutzer-Profil im AD angelegt werden.
Auf dem Server habe ich ein Order C./Profiles/$XXX$ mit dem jeweiligen Vollzugriff der Benutzer angelegt.
Diesen Pfad habe ich im Active Directory eingetragen.
Die Synchronierung klappt auch auf den ersten Blick.
Übernommen werden sollen der Desktop, Taskleiste, Startmenü, etc...
Einige andere Programmspezifische Einstellungen (Benutzerabhänige lizensierte Accounts )
Dies klappt auch soweit ganz gut.
Dann Outlook - hierbei habe ich aber 3 verschiedene Probleme:
Vorab zu sagen ist:
Das die Benutzer verschieden große Postfächer auf dem Exchange-Server 2003 von 5MB bis 2 GB.
Als Client-Software benutzen wir MS Office 2007 Outlook, mit folgender Konfiguration.
Verbunden mit dem jeweiligen Exchange-Postfach des Benutzers und ein pop3/smtp - Konto bei einem externen E-Mail-Provider. Über das pop3 Konto wird standartmäßig versendet und empfangen. Empfangende Mail werden in das Exchange-Postfach abgelegt.
Problem 1.
Nach dem Benutzer A der PC A benutzt sich abmeldet und dann an PC B geht sich dort anmeldet, kommt es wenn er sich im Outlook anmeldet zu folgenden Fehlermeldungen:
Die Offlineordnerdatei kann nicht konfiguriert werden. C:/Dokumente und Einstellungen/Benutzernamen_XXX.ost
Ihre Standart-Email-Ordner können nicht geöffnet werden. Ein Client Vorgang ist fehlgeschlagen.
Problem 2.
Nach dem Benutzer C sich auf PC C abmeldet tauch eine Fehlermeldung auf = Nicht genügend Speichplatz auf dem Datenträger vorhanden (Postfachgröße 1,8 GB) - das servergespeichterte Profil wurde nicht gesichtert.
Problem 3.
Benutzer D wechselt nach PC D auf PC F - öffnet aber Outlook nicht. Wenn er sich aber wieder auf PC D anmeldet muss er Outlook neukonfigurieren.
Hab schon versucht die Lokale Einstellungen und die Anwendungsdaten\Microsoft\Outlook & Anwendungsdaten\Microsoft\Office vom der Speicherung auszuschließen. Es treten doch die oben genannten Probleme auf.
Kennt jemand einen Lösungsvorschlag oder kann mir helfen?
Ich habe die Aufgabe in einer kleinen Firma unter einem W2k3-Small Business Server ein schon länger vorhandendes Netzwerk neu zu überarbeiten.
Kleines Round-About über die Struktur:
1x Server mit W2K3 SBS der als Domänen-Controller, Exchange-Server usw... konfiguriert ist.
1x Server mit W2K3 64Bit der als Webserver und Terminalserver konfiguriert ist.
6x Clientrechner die alle der Domäne hinzugefügt worden sind.
Ich soll nun für alle Benutzer (9 Stück) ein dynamisches Benutzer-Profil im AD angelegt werden.
Auf dem Server habe ich ein Order C./Profiles/$XXX$ mit dem jeweiligen Vollzugriff der Benutzer angelegt.
Diesen Pfad habe ich im Active Directory eingetragen.
Die Synchronierung klappt auch auf den ersten Blick.
Übernommen werden sollen der Desktop, Taskleiste, Startmenü, etc...
Einige andere Programmspezifische Einstellungen (Benutzerabhänige lizensierte Accounts )
Dies klappt auch soweit ganz gut.
Dann Outlook - hierbei habe ich aber 3 verschiedene Probleme:
Vorab zu sagen ist:
Das die Benutzer verschieden große Postfächer auf dem Exchange-Server 2003 von 5MB bis 2 GB.
Als Client-Software benutzen wir MS Office 2007 Outlook, mit folgender Konfiguration.
Verbunden mit dem jeweiligen Exchange-Postfach des Benutzers und ein pop3/smtp - Konto bei einem externen E-Mail-Provider. Über das pop3 Konto wird standartmäßig versendet und empfangen. Empfangende Mail werden in das Exchange-Postfach abgelegt.
Problem 1.
Nach dem Benutzer A der PC A benutzt sich abmeldet und dann an PC B geht sich dort anmeldet, kommt es wenn er sich im Outlook anmeldet zu folgenden Fehlermeldungen:
Die Offlineordnerdatei kann nicht konfiguriert werden. C:/Dokumente und Einstellungen/Benutzernamen_XXX.ost
Ihre Standart-Email-Ordner können nicht geöffnet werden. Ein Client Vorgang ist fehlgeschlagen.
Problem 2.
Nach dem Benutzer C sich auf PC C abmeldet tauch eine Fehlermeldung auf = Nicht genügend Speichplatz auf dem Datenträger vorhanden (Postfachgröße 1,8 GB) - das servergespeichterte Profil wurde nicht gesichtert.
Problem 3.
Benutzer D wechselt nach PC D auf PC F - öffnet aber Outlook nicht. Wenn er sich aber wieder auf PC D anmeldet muss er Outlook neukonfigurieren.
Hab schon versucht die Lokale Einstellungen und die Anwendungsdaten\Microsoft\Outlook & Anwendungsdaten\Microsoft\Office vom der Speicherung auszuschließen. Es treten doch die oben genannten Probleme auf.
Kennt jemand einen Lösungsvorschlag oder kann mir helfen?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 132497
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-benutzerprofilen-mit-w2k3-sbs-server-132497.html
Ausgedruckt am: 24.04.2025 um 19:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar

Zu Problem 1: Stimmt der Pfad so? Normalerweise liegt die *.ost-Datei ja woanders?
Insgesamt:
- Das Profiles-Verzeichnis auf dem Server hast Du freigegeben?
- ist das Löschen servergespeicherter Profile auf den Clients aktiviert?
Bei mir funktioniert das einwandfrei in dieser Konstellation:
- Profiles-Verzeichnis für Domänen-Benutzer zum Ändern freigegeben
(dieses Verzeichnis gehört am Server nicht auf C, ansonsten erschiesst Dir mal ein speicherfressender User den Server)
- Profilverzeichniss einfach in AD beim User als \\server\profiles\%USERNAME% angegeben (dadurch kann man die Usereinstellung einfach kopieren, wenn man einen neuen User anlegt und nimmt (fast) alle Einstellungen in AD mit)
- Am Client angemeldet (dabei wird das Profil generiert) und wieder abgemeldet (dann wird das Profil am Server abgelegt und steht zur Verfügung)
Dazu habe ich den Desktop und die Eigenen Dateien in Server-Freigaben umgeleitet (sonst dauert die Anmeldung zu lange) und das Löschen servergespeicherter Profile aktiviert (sonst gibt es gerne Durcheinander und überlaufende Clients)
Dazu:
Ich hab mir einen idR deaktivierten User "Vorlage" angelegt, mit dem ich eine Basiskonfiguration einstelle und diesen dann als Ersatz für die "Default User" auf die Clients verteile.
So sind ein paar grundlegende Einstellungen schon drin.
Ein paar Programme schiessen da aber leider ein bisschen quer (zB. trägt PDF-Creator seinen Temp-Pfad absolut ein, wodurch der dann beim neuen User nicht stimmt), aber das bleibt unproblematisch.
Insgesamt:
- Das Profiles-Verzeichnis auf dem Server hast Du freigegeben?
- ist das Löschen servergespeicherter Profile auf den Clients aktiviert?
Bei mir funktioniert das einwandfrei in dieser Konstellation:
- Profiles-Verzeichnis für Domänen-Benutzer zum Ändern freigegeben
(dieses Verzeichnis gehört am Server nicht auf C, ansonsten erschiesst Dir mal ein speicherfressender User den Server)
- Profilverzeichniss einfach in AD beim User als \\server\profiles\%USERNAME% angegeben (dadurch kann man die Usereinstellung einfach kopieren, wenn man einen neuen User anlegt und nimmt (fast) alle Einstellungen in AD mit)
- Am Client angemeldet (dabei wird das Profil generiert) und wieder abgemeldet (dann wird das Profil am Server abgelegt und steht zur Verfügung)
Dazu habe ich den Desktop und die Eigenen Dateien in Server-Freigaben umgeleitet (sonst dauert die Anmeldung zu lange) und das Löschen servergespeicherter Profile aktiviert (sonst gibt es gerne Durcheinander und überlaufende Clients)
Dazu:
Ich hab mir einen idR deaktivierten User "Vorlage" angelegt, mit dem ich eine Basiskonfiguration einstelle und diesen dann als Ersatz für die "Default User" auf die Clients verteile.
So sind ein paar grundlegende Einstellungen schon drin.
Ein paar Programme schiessen da aber leider ein bisschen quer (zB. trägt PDF-Creator seinen Temp-Pfad absolut ein, wodurch der dann beim neuen User nicht stimmt), aber das bleibt unproblematisch.

Noch was vergessen:
Wie hast Du die Profile in Deine angelegten Verzeichnisse bekommen?
Normalerweise geht das nur mit Tricks: An der lokalen Maschine das zu kopierende Profil einem Benutzer mit vorhandenem Profil "unterschieben" (manuell kopieren) und dann dieses Profil über die Funktion Benutzerprofile (Arbeitsplatz Eigenschaften Erweitert) ins Profiles-Verzeichnis mit entsprechenden Rechten kopieren.
Wie hast Du die Profile in Deine angelegten Verzeichnisse bekommen?
Normalerweise geht das nur mit Tricks: An der lokalen Maschine das zu kopierende Profil einem Benutzer mit vorhandenem Profil "unterschieben" (manuell kopieren) und dann dieses Profil über die Funktion Benutzerprofile (Arbeitsplatz Eigenschaften Erweitert) ins Profiles-Verzeichnis mit entsprechenden Rechten kopieren.