Problem mit Ethernet Weichen - Cable Sharing
Hallo,
ich habe ein Problem in meinem Büro. Ich habe dort zwei Doppeldosen Cat6 liegen. Bisher haben diese beiden Doppeldosen auch vollkommen ausgereicht, aber jetzt sind zwei zusätzliche Mitarbeiten hinzugekommen, die ebenfalls versorgt werden müssen.
Die erste Doppeldose geht fürs Intranet drauf. An dieser Doppeldose ist auf jedem Port eine Ethernet Weiche/ Kabelteiler a la Cable Sharing angeschlossen. Dies funktioniert auch soweit ganz gut. Alle nutzen FastEthernet und es gibt keine Probleme. Switch im Büro aufstellen funktioniert leider nicht, da im Serverraum managebare Switche stehen, die wir nicht konfigurieren können und dürfen. So nun habe ich noch die zweite Doppeldose. Dort möchte ich ebenfalls eine Ethernet Weiche anbringen, da ein Port wieder mit Portsicherheit belegt wird und wir diesen nicht nutzen können. Über die Weiche sollen ISDN und DSL laufen. Ich habe die Weiche angebracht und DSL läuft - nur ISDN nicht.
Da ich die Kabel für die Weichen selbst gecrimpt habe, habe ich erst auf einen Fehler meinerseits getippt, da ich nicht täglich crimpe. Daraufhin bin ich in den Patchraum gegangen, wo ISDN und DSL liegen und auf die einzelnen Büros verteilt werden. Dort habe ich dann meine Kabel mit den Kabelweichen getestet und am Ende ein ISDN Telefon angeschlossen. Ergebnis war eine einwandfreie Funktion. Also bin ich bei gleicher Konfiguration nur halt gepacht ins Büro zurück und habe dort geschaut was ankommt. DSL funktioniert und mein ISDN Telefon bekommt Strom. Sobald ich jedoch abhebe, heißt es keine Leitung. Ich finde es komisch, denn wenn ich normale Ethernet Kabel nehme und die Weiche weglasse, dann funktioniert es ohne Probleme.
Ich bin am Rätselraten und finde momentan keine Antwort darauf. Ich weiß nicht ob die Dämpfung zu hoch ist, wobei es mich wundern würde, da es ja ohne Weichen funktioniert. Übersprechen schließe ich ebenfalls aus, da es auch nicht funktioniert, wenn ich DSL von de Weiche trenne. Leider kann ich keine Angaben zur verlegten Leitung machen - bezüglich der Länge, da das hier niemand weiß.
Kann mir da jemand einen Tipp geben oder kennt das Problem?
ich habe ein Problem in meinem Büro. Ich habe dort zwei Doppeldosen Cat6 liegen. Bisher haben diese beiden Doppeldosen auch vollkommen ausgereicht, aber jetzt sind zwei zusätzliche Mitarbeiten hinzugekommen, die ebenfalls versorgt werden müssen.
Die erste Doppeldose geht fürs Intranet drauf. An dieser Doppeldose ist auf jedem Port eine Ethernet Weiche/ Kabelteiler a la Cable Sharing angeschlossen. Dies funktioniert auch soweit ganz gut. Alle nutzen FastEthernet und es gibt keine Probleme. Switch im Büro aufstellen funktioniert leider nicht, da im Serverraum managebare Switche stehen, die wir nicht konfigurieren können und dürfen. So nun habe ich noch die zweite Doppeldose. Dort möchte ich ebenfalls eine Ethernet Weiche anbringen, da ein Port wieder mit Portsicherheit belegt wird und wir diesen nicht nutzen können. Über die Weiche sollen ISDN und DSL laufen. Ich habe die Weiche angebracht und DSL läuft - nur ISDN nicht.
Da ich die Kabel für die Weichen selbst gecrimpt habe, habe ich erst auf einen Fehler meinerseits getippt, da ich nicht täglich crimpe. Daraufhin bin ich in den Patchraum gegangen, wo ISDN und DSL liegen und auf die einzelnen Büros verteilt werden. Dort habe ich dann meine Kabel mit den Kabelweichen getestet und am Ende ein ISDN Telefon angeschlossen. Ergebnis war eine einwandfreie Funktion. Also bin ich bei gleicher Konfiguration nur halt gepacht ins Büro zurück und habe dort geschaut was ankommt. DSL funktioniert und mein ISDN Telefon bekommt Strom. Sobald ich jedoch abhebe, heißt es keine Leitung. Ich finde es komisch, denn wenn ich normale Ethernet Kabel nehme und die Weiche weglasse, dann funktioniert es ohne Probleme.
Ich bin am Rätselraten und finde momentan keine Antwort darauf. Ich weiß nicht ob die Dämpfung zu hoch ist, wobei es mich wundern würde, da es ja ohne Weichen funktioniert. Übersprechen schließe ich ebenfalls aus, da es auch nicht funktioniert, wenn ich DSL von de Weiche trenne. Leider kann ich keine Angaben zur verlegten Leitung machen - bezüglich der Länge, da das hier niemand weiß.
Kann mir da jemand einen Tipp geben oder kennt das Problem?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 77849
Url: https://administrator.de/forum/problem-mit-ethernet-weichen-cable-sharing-77849.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 20:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Das ISDN ein Bussystem ist und zudem noch eine völlig andere Verkabelungstechnik und Struktur hat wie Ethernet und zudem noch eine komplett andere Pinbelegung ist dir aber klar, oder ??
ISDN und native DSL Verkabelung ist natürlich keinesfalls über Ethernet Komponenten leitbar.
Ethernet Weichen benutzen meist den Trick der Sparverkabelung, da 100 Mbit Ethernet nur 4 Pins benötigt nämlich 1, 2, 3 und 6 die dann von so einer Weiche auf 8 Pins zusammengefügt werden. (ISDN benutzt 3, 4, 5 und 6 bei RJ-45 und einer 8pin Verkabelung)
Am anderen Ende muss dann auch wieder so eine Weiche sein. Das klappt für Ethernet, scheitert aber sofort an ISDN oder nativem DSL, da dort eine andere Pinbelegung vorherrscht.
ISDN ist zudem kabeltechnisch ein Bussystem in dem ganz bestimmte Impedanzen (Abschlusswiderstände) eingehalten werden müssen.
Frei ist sowas keineswegs tauschbar, das sollte dir schon bewusst sein !
Ausserdem verhindern managebare Switche keineswegs den Einsatz kleiner 5 Port, 10 Euro Desktopswitches, wie kommst du auf sowas ??
Einziges KO Kriterium ist nur sollte eurer Netzwerkadmin eine MAC Adress Security an den Switches eingerichtet haben die verhindert das mehrere MAC Adressen an einem Port hängen. Dann kann man zwar sehr wohl auch so einen Switch an den Port anhängen aber es kommt immer nur einer (eine Mac) zur Zeit ins Netz.
Da gibt es aber einen pfiffigen Trick das zu umgehen: Du schliesst einen kleinen billigen NAT Router mit 4 LAN Ports an diesen Port an. Der hat dann wieder nur eine MAC Adresse und versteckt alle hinter ihm angeschlossenen Geräte dahinter.
Da wird euer Netzadmin nicht von erbaut sein aber kontrollieren kann er es nicht oder merken und es funktioniert problemlos
ISDN und native DSL Verkabelung ist natürlich keinesfalls über Ethernet Komponenten leitbar.
Ethernet Weichen benutzen meist den Trick der Sparverkabelung, da 100 Mbit Ethernet nur 4 Pins benötigt nämlich 1, 2, 3 und 6 die dann von so einer Weiche auf 8 Pins zusammengefügt werden. (ISDN benutzt 3, 4, 5 und 6 bei RJ-45 und einer 8pin Verkabelung)
Am anderen Ende muss dann auch wieder so eine Weiche sein. Das klappt für Ethernet, scheitert aber sofort an ISDN oder nativem DSL, da dort eine andere Pinbelegung vorherrscht.
ISDN ist zudem kabeltechnisch ein Bussystem in dem ganz bestimmte Impedanzen (Abschlusswiderstände) eingehalten werden müssen.
Frei ist sowas keineswegs tauschbar, das sollte dir schon bewusst sein !
Ausserdem verhindern managebare Switche keineswegs den Einsatz kleiner 5 Port, 10 Euro Desktopswitches, wie kommst du auf sowas ??
Einziges KO Kriterium ist nur sollte eurer Netzwerkadmin eine MAC Adress Security an den Switches eingerichtet haben die verhindert das mehrere MAC Adressen an einem Port hängen. Dann kann man zwar sehr wohl auch so einen Switch an den Port anhängen aber es kommt immer nur einer (eine Mac) zur Zeit ins Netz.
Da gibt es aber einen pfiffigen Trick das zu umgehen: Du schliesst einen kleinen billigen NAT Router mit 4 LAN Ports an diesen Port an. Der hat dann wieder nur eine MAC Adresse und versteckt alle hinter ihm angeschlossenen Geräte dahinter.
Da wird euer Netzadmin nicht von erbaut sein aber kontrollieren kann er es nicht oder merken und es funktioniert problemlos