Probleme mit DHCP-Server
IP-Vergabe funktioniert nicht
Wir haben in ein bestehende Netzwerk aus 15 Rechnern (XP Pro und Win 98), das bisher als Peer-to-Peer über einen XP mit dem Internet verbunden war (DSL; T-online) auf folgende Weise einen Server Windows 2003 integriert, der nach und nach ein echtes Netz ermöglichen soll. Der Netzzugang erfolgt über einen Router von Netgear, bei dem die Funktion DHCP-Server deaktiviert ist. An diesen ist ein Switch angeschlossen, an dem wiederum die Einzelrechner und auch der neue Server 2003 hängen. Nach Heraufstufung zum Domänencontroler und DHCP-, DNS- und WINS-Server funktionierte auch alles bestens, nur gelingt es uns nicht, zusätzlichen Rechnern automatisch eine IP zuweisen zu lassen. In jedem dieser Fälle wiesen sich die neuen Clients per autoconfig die IP 169.254.0.0 zu und hatten auch per ping weder zu Router noch zu Server Kontakt. Sobald wir eine feste IP aus dem Pool eintragen, funktioniert alles (LAN- und WAN-Zugang) problemlos.
Die neu ins Netz zu integrierenden Rechner sind zunächst noch nicht Domänen-Clients.
Woran kann das Phänomen liegen?
Vergibt der DHCP-Server nur dynamische IP an Domänenmitglieder?
Ich bin völlig neu hier im Forum und nur sehr "nebenberuflich" mit Netzwerkbetreuung befasst. Fehler und Ungenauigkeiten bitte ich zu entschuldigen.
Hoffnung auf gute Tipps und danke im Voraus
Wir haben in ein bestehende Netzwerk aus 15 Rechnern (XP Pro und Win 98), das bisher als Peer-to-Peer über einen XP mit dem Internet verbunden war (DSL; T-online) auf folgende Weise einen Server Windows 2003 integriert, der nach und nach ein echtes Netz ermöglichen soll. Der Netzzugang erfolgt über einen Router von Netgear, bei dem die Funktion DHCP-Server deaktiviert ist. An diesen ist ein Switch angeschlossen, an dem wiederum die Einzelrechner und auch der neue Server 2003 hängen. Nach Heraufstufung zum Domänencontroler und DHCP-, DNS- und WINS-Server funktionierte auch alles bestens, nur gelingt es uns nicht, zusätzlichen Rechnern automatisch eine IP zuweisen zu lassen. In jedem dieser Fälle wiesen sich die neuen Clients per autoconfig die IP 169.254.0.0 zu und hatten auch per ping weder zu Router noch zu Server Kontakt. Sobald wir eine feste IP aus dem Pool eintragen, funktioniert alles (LAN- und WAN-Zugang) problemlos.
Die neu ins Netz zu integrierenden Rechner sind zunächst noch nicht Domänen-Clients.
Woran kann das Phänomen liegen?
Vergibt der DHCP-Server nur dynamische IP an Domänenmitglieder?
Ich bin völlig neu hier im Forum und nur sehr "nebenberuflich" mit Netzwerkbetreuung befasst. Fehler und Ungenauigkeiten bitte ich zu entschuldigen.
Hoffnung auf gute Tipps und danke im Voraus
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 20109
Url: https://administrator.de/forum/probleme-mit-dhcp-server-20109.html
Ausgedruckt am: 22.04.2025 um 01:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
benutzt du AD? (Active Directory)
Wenn ja, musst du den Pool nachdem erstellen im AD registrieren ...
169.254.0.0/16 ist der APIPA - ADresspool
Wenn du die manuell einträgst, ist es normal, dass es geht
hatten auch per ping weder zu Router noch zu Server Kontakt
Vergibt der DHCP-Server nur dynamische IP an Domänenmitglieder?
Nein, es können soviele DHCP - Server im Netz stehen, wie es gewünscht ist, nur dürfen die Pools sich nicht überschneiden!
PS: wenn du ne Domäne hast, dann brauchst du kein WINS, kannst dir dann sparen!
Ich tippe jetzt einfach mal darauf, dass du den DHCP Server nicht authentifiziert hast!
Weil das bei 2003 der Fall sein muss,
arbeite beruflich und privat noch mit 2000 adv!
Meld dich mal!
Wenn ja, musst du den Pool nachdem erstellen im AD registrieren ...
169.254.0.0/16 ist der APIPA - ADresspool
Wenn du die manuell einträgst, ist es normal, dass es geht
hatten auch per ping weder zu Router noch zu Server Kontakt
logisch oder? Iz doch auch ein komplett anderes logisches Netz!
Vergibt der DHCP-Server nur dynamische IP an Domänenmitglieder?
Nein, es können soviele DHCP - Server im Netz stehen, wie es gewünscht ist, nur dürfen die Pools sich nicht überschneiden!
PS: wenn du ne Domäne hast, dann brauchst du kein WINS, kannst dir dann sparen!
Ich tippe jetzt einfach mal darauf, dass du den DHCP Server nicht authentifiziert hast!
Weil das bei 2003 der Fall sein muss,
arbeite beruflich und privat noch mit 2000 adv!
Meld dich mal!
@Midivirus
Der DHCP muss autorisiert werden.
Authentifikation ist die Identifikation anhand best. Kriterien (Username, Passwort, Fingerabdruck etc.)
Autorisierung ist die Zuweisung von Rechten (Lesen-, Ändern-Recht oder auch Verteilen von IP-Adressen)
[Haarspaltermode OFF]
Ich tippe jetzt einfach mal darauf, dass du den DHCP Server nicht authentifiziert hast!
[Haarspaltermode ON]Der DHCP muss autorisiert werden.
Authentifikation ist die Identifikation anhand best. Kriterien (Username, Passwort, Fingerabdruck etc.)
Autorisierung ist die Zuweisung von Rechten (Lesen-, Ändern-Recht oder auch Verteilen von IP-Adressen)
[Haarspaltermode OFF]