Profil aus alter Domäne übernehmen
Hallo,
ich glaub das Thema wurde hier schon tausend mal diskutiert. Trotzdem muss ich es erneut ansprechen, da ich nicht das gefunden habe was mir weiter hilft...;)
Und zwar gehts mal wieder um die Übernahme von alten Profilen.
Der alte DC ist ein Windows Server 2000 _ohne_ servergespeicherte Profile. Nun kommt ein neuer WIndows Server 2008 R2 mit neuer Domäne und alles drum und dran (keine alte Domänenübernahme).
Kann man nun gezielt die alten lokalen Benutzerprofile mit dem neuen Domaincontroller benutzen? Also irgendwie zur neuen Domäne hinzufügen, Profil kopieren, neu anmelden....Welche Möglichkeit exestieren da? Oder muss ich alles per Hand neu einrichten und reinfügen?
Es sind nur 5 Rechner aber würde mich dennoch mal interessieren.
Mfg
Burak
ich glaub das Thema wurde hier schon tausend mal diskutiert. Trotzdem muss ich es erneut ansprechen, da ich nicht das gefunden habe was mir weiter hilft...;)
Und zwar gehts mal wieder um die Übernahme von alten Profilen.
Der alte DC ist ein Windows Server 2000 _ohne_ servergespeicherte Profile. Nun kommt ein neuer WIndows Server 2008 R2 mit neuer Domäne und alles drum und dran (keine alte Domänenübernahme).
Kann man nun gezielt die alten lokalen Benutzerprofile mit dem neuen Domaincontroller benutzen? Also irgendwie zur neuen Domäne hinzufügen, Profil kopieren, neu anmelden....Welche Möglichkeit exestieren da? Oder muss ich alles per Hand neu einrichten und reinfügen?
Es sind nur 5 Rechner aber würde mich dennoch mal interessieren.
Mfg
Burak
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 171370
Url: https://administrator.de/forum/profil-aus-alter-domaene-uebernehmen-171370.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 12:04 Uhr
29 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi.
Schau dir dieses Tool an, hat mich bisher noch nie im Stich gelassen - http://www.faq-o-matic.net/2010/02/07/benutzerprofile-an-neue-benutzer- ...
LG Günther
Schau dir dieses Tool an, hat mich bisher noch nie im Stich gelassen - http://www.faq-o-matic.net/2010/02/07/benutzerprofile-an-neue-benutzer- ...
LG Günther
Hi,
wurde meiner Meinung nach doch erst hier:
Neue Domäne - Benutzerkonten an den Clients
durchgekaut oder lieg ich daneben?
Habs da ausführlich beschrieben ...
VG
wurde meiner Meinung nach doch erst hier:
Neue Domäne - Benutzerkonten an den Clients
durchgekaut oder lieg ich daneben?
Habs da ausführlich beschrieben ...
VG

Guten Abend,
Du kannst ein lokales Profile auf den Server kopieren. Dazu öffnest Du in "Eigenschaften von Arbeitsplatz" im Karteireiter "Erweitert" die Benutzerprofile, diese werden Dir dann angezeigt. Dort gibts einen "Kopieren..."-Button und Du musst noch den neuen Besitzer des Profils angeben und den Pfad auf dem Server wo es hin soll (genau so ist es bei Win XP, bei w2k ist es etwas anders).
Problem: wenn Du den alten Rechner in der neuen Domäne hast, dann werden Dir die alten Benutzerprofile nur mit der SID der alten Domäne angezeigt, weil ja der neue DC die alten Benutzer nicht kennt. Ich bin mir nicht sicher, ob das Kopieren in der vorgesehenen Weise dann noch funktioniert.
Wenn's viele Profile sind, dann benutze ich das Tool "copyprofile" in einer Batchdatei.
Du solltest aber bedenken, das die jetzigen Profile auf den lokalen Rechnern u.U. ziemlich umfangreich sind. Das bedeutet, wenn Du die auf den neuen Server übernimmst, dann werden bei jeder Benutzeranmeldung große Datenmengen übers Netz geschickt.
Ich würde in Deiner Situation anders vorgehen und für alle Benutzer ein einheitliches Defaultprofil auf dem Server anlegen. Dann wird dieses Profil bei der ersten Anmeldung geladen und die Benutzer können sich ihr Profil selbst wieder anpassen. Beim Abmelden wird dann ja auf den Profilordner im Server gespeichert womit dann für den Benutzer ein Servergespeichertes Profil angelegt ist.
Ich weiß nicht, ob Du das so durchsetzen könntest, aber wenn alle ihre alten Einstellungen behalten wollen, dann ist das mit viel Arbeit verbunden und Du hast allen Müll, der sich bisher angesammelt hat direkt wieder auf dem neuen Server.
Gruß
Markus
Du kannst ein lokales Profile auf den Server kopieren. Dazu öffnest Du in "Eigenschaften von Arbeitsplatz" im Karteireiter "Erweitert" die Benutzerprofile, diese werden Dir dann angezeigt. Dort gibts einen "Kopieren..."-Button und Du musst noch den neuen Besitzer des Profils angeben und den Pfad auf dem Server wo es hin soll (genau so ist es bei Win XP, bei w2k ist es etwas anders).
Problem: wenn Du den alten Rechner in der neuen Domäne hast, dann werden Dir die alten Benutzerprofile nur mit der SID der alten Domäne angezeigt, weil ja der neue DC die alten Benutzer nicht kennt. Ich bin mir nicht sicher, ob das Kopieren in der vorgesehenen Weise dann noch funktioniert.
Wenn's viele Profile sind, dann benutze ich das Tool "copyprofile" in einer Batchdatei.
Du solltest aber bedenken, das die jetzigen Profile auf den lokalen Rechnern u.U. ziemlich umfangreich sind. Das bedeutet, wenn Du die auf den neuen Server übernimmst, dann werden bei jeder Benutzeranmeldung große Datenmengen übers Netz geschickt.
Ich würde in Deiner Situation anders vorgehen und für alle Benutzer ein einheitliches Defaultprofil auf dem Server anlegen. Dann wird dieses Profil bei der ersten Anmeldung geladen und die Benutzer können sich ihr Profil selbst wieder anpassen. Beim Abmelden wird dann ja auf den Profilordner im Server gespeichert womit dann für den Benutzer ein Servergespeichertes Profil angelegt ist.
Ich weiß nicht, ob Du das so durchsetzen könntest, aber wenn alle ihre alten Einstellungen behalten wollen, dann ist das mit viel Arbeit verbunden und Du hast allen Müll, der sich bisher angesammelt hat direkt wieder auf dem neuen Server.
Gruß
Markus

Ach so, ich hatte den Satz "alte Profile mit dem neuen Domänencontroller benutzen" missverstanden.
Markus
Markus
Zitat von @64748:
Ach so, ich hatte den Satz "alte Profile mit dem neuen Domänencontroller benutzen" missverstanden.
Markus
Ach so, ich hatte den Satz "alte Profile mit dem neuen Domänencontroller benutzen" missverstanden.
Markus
Zumal ich den Weg ja in meinem Beitrag schon beschrieben hatte
Ich würde es dennoch so machen!
Du machst alles wie beschrieben - meldest dann den Nutzer an - dann wird das ja zuvor auf den Server geschobene Profil auf den Client kopiert und danach nimmst du im Profil des Benutzers eben den Pfad raus für Servergespeicherte Profile.
Dann kannst du das vom Server löschen und gut ist - so hab ich es auch wenn gemacht. Finde ich die einfachste Methode, weil du hier auch gleich die Berechtigungen für den neuen Nutzer setzen kannst beim Kopieren des Profils auf den Server - wie ich im Link beschrieben habe.
PS: Aber wie Markus sagte: Profile vorher ein wenig ausmisten wäre mit Sicherheit nicht schlecht und das kann man bei 5 Rechnern auch alles mal zu Fuß machen.
PPS: Um was für Client OS' handelt es sich eigentlich?
VG
Zitat von @64748:
Guten Abend,
Problem: wenn Du den alten Rechner in der neuen Domäne hast, dann werden Dir die alten Benutzerprofile nur mit der SID der
alten Domäne angezeigt, weil ja der neue DC die alten Benutzer nicht kennt. Ich bin mir nicht sicher, ob das Kopieren in der
vorgesehenen Weise dann noch funktioniert.
Guten Abend,
Problem: wenn Du den alten Rechner in der neuen Domäne hast, dann werden Dir die alten Benutzerprofile nur mit der SID der
alten Domäne angezeigt, weil ja der neue DC die alten Benutzer nicht kennt. Ich bin mir nicht sicher, ob das Kopieren in der
vorgesehenen Weise dann noch funktioniert.
Was genau meinst du damit?
VG

Was genau meinst du damit?
Wenn ich einen Rechner in eine neue Domäne aufnehme, dann werden in den Benutzerprofilen die Benutzerprofile der alten Domäne (die noch lokal gespeichert sind) nur mit ihrer SID angezeigt, also dieses ellenlange Zahlengewirr.Das betrifft wohlgemerkt nur die Ansicht in "Eigenschaften von Arbeitsplatz"->"Erweitert"->"Benutzerkonten".
Unter "Dokumente und Einstellungen" (win XP) werden nach wie vor die Klartext-Benutzernamen angezeigt, egal ob alte oder neue Domäne.
Markus

Sollte also kein Problem darstellen finde ich ...
ich gehe auch davon aus, beim Kopieren wird ja der neue Besitzer des Profils angegeben und der ist ja in der neuen Domäne bekannt. Damit sollte das kopierte Profil problemlos nutzbar sein.Markus
Hi.
Ich will ja eure ausführliche Diskussion nicht stören
aber ich wundere mich warum man so kompliziert arbeitet, wenn es einfache Tools dafür gibt - siehe mein Link.
Das Toll kann man ohne Installation direkt vom USB Stick ausführen, es übernimmt den Client in die neue Domäne, es zeigt auch wenn der Client sich in einer Arbeitsgruppe befindet neben der SID noch den kompletten Namen an, u.v.a.m.
Im Schnitt benötigst du für die Übernahme eines Clients in die neue Domäne 2-3 Minuten. Gut ok, wenn du natürlich Zeit schinden musst, dann ist dieses Tool dafür natürlich nicht geeignet
LG Günther
Ich will ja eure ausführliche Diskussion nicht stören
Das Toll kann man ohne Installation direkt vom USB Stick ausführen, es übernimmt den Client in die neue Domäne, es zeigt auch wenn der Client sich in einer Arbeitsgruppe befindet neben der SID noch den kompletten Namen an, u.v.a.m.
Im Schnitt benötigst du für die Übernahme eines Clients in die neue Domäne 2-3 Minuten. Gut ok, wenn du natürlich Zeit schinden musst, dann ist dieses Tool dafür natürlich nicht geeignet
LG Günther
Hi.
Ist natürlich deine Entscheidung. Übrigens, ein PDF Reader ist auch ein 3rd Party Programm. Es gibt daher bei euch auch keinen PDF Reader.
Das ist für mich ein Zeichen, dass du dir den Beitrag gar nicht durchgelesen hast, ansonsten hättest du diesen Satz lesen müssen: "Das Werkzeug passt die Berechtigungen der Profildateien und der zugehörigen Registry-Keys an"
Günther
Allerdings bin ich etwas misstrauisch gegen über solchen 3rd Party Tools
Ist natürlich deine Entscheidung. Übrigens, ein PDF Reader ist auch ein 3rd Party Programm. Es gibt daher bei euch auch keinen PDF Reader.
Kopiert der auch die Einstellungen in der Registry so als wäre nichts geändert worden oder wie ist das?
Das ist für mich ein Zeichen, dass du dir den Beitrag gar nicht durchgelesen hast, ansonsten hättest du diesen Satz lesen müssen: "Das Werkzeug passt die Berechtigungen der Profildateien und der zugehörigen Registry-Keys an"
Günther

Zitat von @vBurak:
PC wird aus der alten Domäne entfernt, Benutzer wird auf dem neuen DC erstellt + Server Profil Pfad, auf dem Client wird im
Profilmanager das alte Profil (mit der SID halt,muss ich iwie gucken wie ich die rauskriege welche welche ist....)
Du kannst ja vorher (noch in der alten Domäne) in die Benutzerdateien eine Textdatei mit dem Namen des Benutzers kopieren, nur mal so als Beispiel.PC wird aus der alten Domäne entfernt, Benutzer wird auf dem neuen DC erstellt + Server Profil Pfad, auf dem Client wird im
Profilmanager das alte Profil (mit der SID halt,muss ich iwie gucken wie ich die rauskriege welche welche ist....)
...kopiert und zwar in den vorhin erstellten Server Profil Pfad. Danach wird der PC zur neuen Domäne hinzugefügt und mit
dem neuen Benutzerkonto angemeldet. Wenn alle Scahen drüber sind neugestartet, Serverprofil wird gelöscht und das wars
dann?
Nein, der PC wird zuerst in die neue Domäne aufgenommen, sonst kannst Du ja als Besitzer des Profils keinen Benutzer der neuen Domäne angeben.dem neuen Benutzerkonto angemeldet. Wenn alle Scahen drüber sind neugestartet, Serverprofil wird gelöscht und das wars
dann?
Markus

Guten Abend,
ich würde an Deiner Stelle mal einen TestBenutzer anlegen, in der alten Domäne, und dann den ganzen Vorgang einmal durchspielen. Dann siehst Du ob's klappt und bekommst eine gewisse Sicherheit.
Im Übrigen gehen die Profile auf den Rechnern ja nicht verloren, löschen musst Du die alten Profile ja erst dann wenn der Benutzer mit seinem neuen Profil in neuer Domäne zufrieden ist.
Gruß
Markus
ich würde an Deiner Stelle mal einen TestBenutzer anlegen, in der alten Domäne, und dann den ganzen Vorgang einmal durchspielen. Dann siehst Du ob's klappt und bekommst eine gewisse Sicherheit.
Im Übrigen gehen die Profile auf den Rechnern ja nicht verloren, löschen musst Du die alten Profile ja erst dann wenn der Benutzer mit seinem neuen Profil in neuer Domäne zufrieden ist.
Gruß
Markus

Oh man, auf einmal gibt es soviele Optionen das zu machen :D!
Ja, es gibt viele Möglichkeiten, ich mach diese Aktionen ziemlich häufig, eigentlich klappt es meistens ganz gut. Aber es ist nicht immer jeder Weg sinnvoll und mit der Zeit kommt die Erfahrung und damit auch die Sicherheit, vor allem wenn es dann mal nicht auf Anhieb klappt.Viel Erfolg und noch einen schönen Abend
Markus

Hallo,
Zumindest muss der Domänencontroller der neuen Domäne als DNS-Server eingetragen werden, sonst kann der Computer die neue Domäne nicht finden.
Markus
Zumindest muss der Domänencontroller der neuen Domäne als DNS-Server eingetragen werden, sonst kann der Computer die neue Domäne nicht finden.
Markus

Die SID ist für jede Domäne einzigartig. Du kannst sie nicht ändern oder anpassen. Aber beim Kopieren des alten Profils wird in der neuen Domäne ein neues Profil angelegt welches die gleichen Eigenschaften wie das alte hat.
Daher kannst Du ein Profil auch nicht einfach mit der Maus oder dem "copy" oder "xcopy" Befehl kopieren sondern musst die speziellen Bordwerkzeuge benutzen (oder eben solche von Drittanbietern).
Gruß
Markus
Daher kannst Du ein Profil auch nicht einfach mit der Maus oder dem "copy" oder "xcopy" Befehl kopieren sondern musst die speziellen Bordwerkzeuge benutzen (oder eben solche von Drittanbietern).
Gruß
Markus

Ich hab ja oben schon geschrieben, erstell eine Textdatei mit dem Namen des Benutzers irgendwo im alten Profil, dann weißt Du immer was es ist.
Ansonsten hilft nur SID Abschreiben (Fehleranfällig), Rauskopieren (vielleicht in eine Exceltabelle) oder ein Screenshot (mit Kanonen auf Spatzen
). Wieviele Benutzer hast Du denn?
Markus
Ansonsten hilft nur SID Abschreiben (Fehleranfällig), Rauskopieren (vielleicht in eine Exceltabelle) oder ein Screenshot (mit Kanonen auf Spatzen
Markus
Moin,
hier hast du ein paar Möglichkeiten:
http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/user-anhand-sid-rausfin ...
VG
hier hast du ein paar Möglichkeiten:
http://www.mcseboard.de/windows-server-forum-78/user-anhand-sid-rausfin ...
VG

Guten Morgen,
jetzt hab ich die Frage verstandend
der Befehl
sollte weiter helfen, leider hab ich hier im Moment keine Domäne und kann's nicht ausprobieren.
Markus
jetzt hab ich die Frage verstandend
der Befehl
dsget user
Markus