PS Remoting localhost
Hey zusammen,
beim verbinden einer PSSession mit dem eigenen Computer ($env:Computername, localhost, . [Punkt]) tritt bei mir immer folgender Fehler auf (0x8009030e) :
Informationen zum Coputer:
- Ist in keiner Domain, nur Arbeitsgruppe
- PowerShell wird mit Admin Rechten gestartet
- Enable-PSRemoting -Force bereits mehrmals durchgeführt
- WinRM Dienst läuft (nach Enable-PSRemoting sollte er auch)
- Habe mal anhand eines Buches versucht, einen neuen Endpoint einzurichten, habe diesen aber wieder entfernt. Weiß nicht, ob das das Problem sein könnte, damals hat "etsn . " noch geklappt. Der Endpoint wurde aber wieder entfernt (Get-PSSessionConfiguration liefert die üblichen 3 Endpoints)
- Habe versucht die Trusted Host List zu bearbeiten, Testweise sogar auf * gesetzt, trotzdem ohne Erfolg
- Ports o.ä. wurden niemals verändert (für HTTP und HTTPS Verbindung
Seit es damals funktioniert hat habe ich einige VMs installiert, habe also neue Netzwerkadapter dazu bekommen. Falls das ein Problem sein könnte habe ich auch die Schnittstellen Metrik so angepasst, dass ich den vLANs eine hohe Zahl gegeben habe und meinem WLAN mit dem ich verbunden bin die 1. Leider hat aber auch das nicht funktioniert. Ich habe mir nun alle Hilfetools zum Thema Remoting für Requirements, Troubleshooting und CMDLET durchgelesen, alles versucht was darin stand, leider hat das mein Problem aber nicht behoben....
beim verbinden einer PSSession mit dem eigenen Computer ($env:Computername, localhost, . [Punkt]) tritt bei mir immer folgender Fehler auf (0x8009030e) :
Informationen zum Coputer:
- Ist in keiner Domain, nur Arbeitsgruppe
- PowerShell wird mit Admin Rechten gestartet
- Enable-PSRemoting -Force bereits mehrmals durchgeführt
- WinRM Dienst läuft (nach Enable-PSRemoting sollte er auch)
- Habe mal anhand eines Buches versucht, einen neuen Endpoint einzurichten, habe diesen aber wieder entfernt. Weiß nicht, ob das das Problem sein könnte, damals hat "etsn . " noch geklappt. Der Endpoint wurde aber wieder entfernt (Get-PSSessionConfiguration liefert die üblichen 3 Endpoints)
- Habe versucht die Trusted Host List zu bearbeiten, Testweise sogar auf * gesetzt, trotzdem ohne Erfolg
- Ports o.ä. wurden niemals verändert (für HTTP und HTTPS Verbindung
Seit es damals funktioniert hat habe ich einige VMs installiert, habe also neue Netzwerkadapter dazu bekommen. Falls das ein Problem sein könnte habe ich auch die Schnittstellen Metrik so angepasst, dass ich den vLANs eine hohe Zahl gegeben habe und meinem WLAN mit dem ich verbunden bin die 1. Leider hat aber auch das nicht funktioniert. Ich habe mir nun alle Hilfetools zum Thema Remoting für Requirements, Troubleshooting und CMDLET durchgelesen, alles versucht was darin stand, leider hat das mein Problem aber nicht behoben....
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 7867844947
Url: https://administrator.de/forum/ps-remoting-localhost-7867844947.html
Ausgedruckt am: 05.02.2025 um 17:02 Uhr
7 Kommentare
Neuester Kommentar
Macht nicht wirklich Sinn PSRemoting auf die eigene Maschine zu machen, das Teil wurde geschaffen sich auf Remote-Systeme zu schalten. Von hinten durch die Brust is Auge ... .
Meine Glaskugel sagt IPv6 und Firewall-Regel oder Listener verstellt. Ein
Zeppel
Meine Glaskugel sagt IPv6 und Firewall-Regel oder Listener verstellt. Ein
winrm get winrm/config
und winrm enumerate winrm/config/listener
sollte Klarheit schaffen. Vergleiche mit einer cleanen VM und du siehst was verstellt wurde, das solltest auch du schaffen 🤞 .Zeppel
Zitat von @michi.wtr:
Naja, ich lerne eben grade PowerShell, im Buch wird empfohlen, wenn ich keine 2. Maschine habe dann soll ich mich einfach Remote auf meine eigene verbinden, damit habe ich dieselben Möglichkeiten um das Remoting zu überblicken...
Nee, dann erstellt man sich eine VM und testet praxisgerecht! Loopback ist nicht praxisgerecht und oft problematisch bei Testszenarien.Naja, ich lerne eben grade PowerShell, im Buch wird empfohlen, wenn ich keine 2. Maschine habe dann soll ich mich einfach Remote auf meine eigene verbinden, damit habe ich dieselben Möglichkeiten um das Remoting zu überblicken...
Ich habe 4096 GB Arbeitsspeicher und 4 virtuelle Prozessoren eingestellt jeweils, hoffe dass daran nichts verkehrt war, aber sollte glaube ich eigentlich passen...
4096GB? Oh ja dann hast du ein Problem, nämlich ein Resourcen Problem am Host 😂
Naja, ne 1TB SSD kost ja heut auch nur noch 30€, und da passen ne Menge VMs drauf...
Ich habe HDDs komplett abgeschafft, da ist mir meine Zeit zu schade um diese mit Warten zu verbringen. Selbst 4TB als Datengrab bekommst du schon für 150€, da lohnt ne HDD ehrlich gesagt nicht mehr.
An deiner Stelle würde ich erst mal vernünftige Bedingungen zum Lernen schaffen sonst macht das Lernen ja erst recht keinen Spaß.
Ich habe HDDs komplett abgeschafft, da ist mir meine Zeit zu schade um diese mit Warten zu verbringen. Selbst 4TB als Datengrab bekommst du schon für 150€, da lohnt ne HDD ehrlich gesagt nicht mehr.
An deiner Stelle würde ich erst mal vernünftige Bedingungen zum Lernen schaffen sonst macht das Lernen ja erst recht keinen Spaß.
und sobald ich eine VM starte ist die HDD zu 100% ausgelastet und Notebook läuft warm (sogar mit Linux VM)...
Dann ist die HDD wohl extrem alt oder hat schon defekte Sektoren oder sterbende Köpfe oder ist extrem fragmentiert, oder es ist einfach das "Gefühl" wenn man SSDs gewöhnt ist und dann zu einer HDD zurück muss 😉. Wenn du heute nem Jugendlichen eine HDD in die Hände drückst, da schaut der dich doof an und sagt, "Alter, wat soll ich den mit dem Briket, ich will doch kein Feuer machen". 😂 Zeiten ändern sich ...