QNAP Virtualisierung
Hallo allerseits,
abgesehen davon, dass die Virtualisierung hiervon nicht der Hit ist, nur eine experimentelle Frage. Können die hohen HDD-Response-Times mit einer 2TB großen img-Datei zusammenhängen?
Sprich: Auf dem QNAP läuft RAID 6, darauf ein Test Windows mit 2TB Single-File Image und das reagiert speziell auf die Datenbank ultra langsam.
Wäre dankbar über eine Meinung/Erfahrung.
Viele Grüße,
PharIT
abgesehen davon, dass die Virtualisierung hiervon nicht der Hit ist, nur eine experimentelle Frage. Können die hohen HDD-Response-Times mit einer 2TB großen img-Datei zusammenhängen?
Sprich: Auf dem QNAP läuft RAID 6, darauf ein Test Windows mit 2TB Single-File Image und das reagiert speziell auf die Datenbank ultra langsam.
Wäre dankbar über eine Meinung/Erfahrung.
Viele Grüße,
PharIT
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 316316
Url: https://administrator.de/forum/qnap-virtualisierung-316316.html
Ausgedruckt am: 04.04.2025 um 03:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Nein, es gibt eine Korrelation zwischen nicht darauf ausgelegtem RAID Controller, Nicht darauf ausgelegtem System (QNAP,hypervisor), und vermutlich langsamen Platten... und ja, vermutlich wird das auch durch die Größe der virtuellenHD noch verstärkt.
An sich ist die experimentelle Frage schon ziemlich...
An sich ist die experimentelle Frage schon ziemlich...
Hi,
theoretisch sollte das egal sein, aber es kann schon sein, dass da Zusammenhänge existieren.
E.
theoretisch sollte das egal sein, aber es kann schon sein, dass da Zusammenhänge existieren.
- RAID-6 würde ich für DB's mit hohen IOpS-Anforderungen eh nicht nehmen.
- Ich könnte mir vorstellen, dass der Hypervisor mit großen virtuellen Platten ein Problem haben könnte. Da wäre er ja nicht der Einzige. Ich habe dazu aber keine Erkenntnisse, also reine Spekulation. Es wäre aber hier dem Hypervisor geschuldet und nicht dem NAS.
- Mir ist so, als könnte QNAP einen PostgreSQL "nativ" anbieten. Also da gibt es eine "App" direkt von QNAP. Schau mal im App Store ...
- Was hindert Dich daran, es mit einer kleineren VHD auszuprobieren? dazu müsstest Du die vorhandene noch nicht mal anfassen. Einfach ne neue, kleinere erstellen und alles relevant rüberkopieren und damit testen.
E.
Moin,
sag doch erstmal was für ein NAS es ist und wieviel RAM das hat.
Es gibt die ja in klein (Celeorn, 8GB RAM) und groß (Xeon, 128GB).
Ich habe hier ein TS-651 mit Celeron. Darauf läuft ein Windows Server als AD und einer als RDS.
Die Geschwindigkeit liegt bei ungefähr 10% eines normalen Servers. Die Datenablage ist eine SSD.
Für mich reicht es, aber das Ding ist lahm.
Grundsätzlich ist die Festplatte nicht langsammer als in einem normalen File-Server.
Das ist das einzige was die Dinger richtig gut können. Aber wenn der parallel auf die HDD swapped bring das alles nichts.
Auch ein richtiger Server mit einem E3 oder E5 Xeon wird mit SATA Platten nie so richtig schnell.
Je nach Datenbank natürlich. SAS 15k oder SSD, gerne als RAID 10, sind einfach schneller als ein RAID5 mit SATA 5400er Platten
Stefan
sag doch erstmal was für ein NAS es ist und wieviel RAM das hat.
Es gibt die ja in klein (Celeorn, 8GB RAM) und groß (Xeon, 128GB).
Ich habe hier ein TS-651 mit Celeron. Darauf läuft ein Windows Server als AD und einer als RDS.
Die Geschwindigkeit liegt bei ungefähr 10% eines normalen Servers. Die Datenablage ist eine SSD.
Für mich reicht es, aber das Ding ist lahm.
Grundsätzlich ist die Festplatte nicht langsammer als in einem normalen File-Server.
Das ist das einzige was die Dinger richtig gut können. Aber wenn der parallel auf die HDD swapped bring das alles nichts.
Auch ein richtiger Server mit einem E3 oder E5 Xeon wird mit SATA Platten nie so richtig schnell.
Je nach Datenbank natürlich. SAS 15k oder SSD, gerne als RAID 10, sind einfach schneller als ein RAID5 mit SATA 5400er Platten
Stefan