RADIUS Server dediziert oder nicht?
Server 2012r2
ca. 15 AP's
Hallo zusammen,
ich brauch ein RADIUS Server für WLAN AP's.
brauche ich hierfür einen dedizierten Server oder fügt man die Rolle auf einem DC hinzu. Was ist hier Best Practice?
Vielen Dank!
ca. 15 AP's
Hallo zusammen,
ich brauch ein RADIUS Server für WLAN AP's.
brauche ich hierfür einen dedizierten Server oder fügt man die Rolle auf einem DC hinzu. Was ist hier Best Practice?
Vielen Dank!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 325453
Url: https://administrator.de/forum/radius-server-dediziert-oder-nicht-325453.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 04:04 Uhr
8 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
wenn es nicht anders geht, dann DC, ansonsten auf einem anderen Server oder über Linux mit Freeradius.
Die Frage ist, was machen die anderen Server schon so, was für Server gibt es, etc.
Extra eine neue Lizenz für RADIUS zu kaufen muss nicht sein finde ich.
Gruß
Chonta
wenn es nicht anders geht, dann DC, ansonsten auf einem anderen Server oder über Linux mit Freeradius.
Die Frage ist, was machen die anderen Server schon so, was für Server gibt es, etc.
Extra eine neue Lizenz für RADIUS zu kaufen muss nicht sein finde ich.
Was ist hier Best Practice?
Ein DC ist ein DC +DNS und sonst nix, wenn es denn so umsetzbar ist, was aber in den seltensten Fällen so machbar ist.Gruß
Chonta
Was ist der Vorteil von einem Linux Freeradius vs. Windows Server RADIUS Server?
Das man sich die Lizenzkosten für Windows spart, auch auf lange sicht gesehen.Wenn eine Datacenter da ist, juckt einen das mit der Lizenz natürlich nicht.
Ich würde dern Windows Radius vermutlich auf den Fileserver packen.
Gruß
Chonta
Was ist der Vorteil von einem Linux Freeradius vs. Windows Server RADIUS Server?
...das es kein Windows Server ist.
Nicht falsch verstehen. Wir setzen selber Windows Server ein, aber der Radius läuft bei uns auf Ubuntu 16.04 LTS.
Gruß
Looser
P.S.: Anleitung

Hallo,
Man kann auch eine pfSense VM dort rein setzen wenn man möchte dann hat man auch noch ein Captive Portal
für WLAN Gäste wenn man möchte. Oder gar einen OpenLDAP Server für die Kabel gebundenen Geräte den man
zusätzlich noch aufsetzen kann auf der Linux VM.
und das Geld für die Lizenzen hat ist mit der Radius und LDAP Rolle besser bedient, wer das Geld sparen
möchte und auch die Zeit hat die Linux VM zu pflegen ist eben damit besser unterwegs.
Man kann auch einen kleinen RaspBerry PI 3.0 B aufsetzen und dort dann alles installieren, dann ist man unabhängiger
als mit den VMs oder MS Windows. Man kann auch ein kleines MikroTik RouterBoard kaufen und den dort integrierten
Usermanager benutzen wenn man möchte, der ist auch zu so etwas zu gebrauchen. Ist aber auch immer eine Sache der
Kenntnisse denn MikroTik RouterOS und pfSense haben eben auch eine steilere Lernkurve die ist bei MS Windows eher
flacher gehalten.
Gruß
Dobby
Der Kunde hat eine Datacenterlizenz also uneingeschränkte HyperVM's welche man bauen kann.
Dann sollte dort auch eine Linux VM mit Free Radius 3.0 noch rein passen, oder?Man kann auch eine pfSense VM dort rein setzen wenn man möchte dann hat man auch noch ein Captive Portal
für WLAN Gäste wenn man möchte. Oder gar einen OpenLDAP Server für die Kabel gebundenen Geräte den man
zusätzlich noch aufsetzen kann auf der Linux VM.
DC, Fileserver, MGMT, Mailserver, Buchhaltungsserver, Filemakerserver usw. vorhanden.
Lass den DC alleine seine Arbeit verrichten.Was ist der Vorteil von einem Linux Freeradius vs. Windows Server RADIUS Server?
MS Windows vs. Linux oder BSD, halt mehr nicht. Ist halt eine Philosophy für sich, wer Linux nicht magund das Geld für die Lizenzen hat ist mit der Radius und LDAP Rolle besser bedient, wer das Geld sparen
möchte und auch die Zeit hat die Linux VM zu pflegen ist eben damit besser unterwegs.
Man kann auch einen kleinen RaspBerry PI 3.0 B aufsetzen und dort dann alles installieren, dann ist man unabhängiger
als mit den VMs oder MS Windows. Man kann auch ein kleines MikroTik RouterBoard kaufen und den dort integrierten
Usermanager benutzen wenn man möchte, der ist auch zu so etwas zu gebrauchen. Ist aber auch immer eine Sache der
Kenntnisse denn MikroTik RouterOS und pfSense haben eben auch eine steilere Lernkurve die ist bei MS Windows eher
flacher gehalten.
Gruß
Dobby