RAS VPN und ISA 2006 auf einem Server?
Ist die Installation einesn RAS/VPN Server und einesn ISA Server 2006 auf einem Server möglich bzw. sinnvoll?
Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Wir haben vor kurzem einen neuen Server bekommen und ich bin gerade dabei diesen zu konfigurieren. Unter anderem soll auf diesem Server ISA 2006 laufen und damit unseren altersschwachen Proxy ersetzen. Nun habe ich aber ein Problem.
Wir haben intern ein 10.x.x.x Netz. Leider ist auch unsere externe IP Adresse zum Provider in einem 10.x.x.x Netz mit einem anderen Standardgateway. Daher entsteht das Problem , dass der Server der sowohl nach außen hin eine Schnittstelle hat wie auch nach innen nicht weiß an welchen Standardgateway er eine Anfrage richten muss. Daher habe ich auf jenen Rechnern die auch extern erreichbar sind RAS/VPN konfiguriert. Nun wollte ich fragen ob ich das mit dem Server auf dem ISA 2006 läuft auch machen kann bzw. ob das sinnvoll ist.
Liebe Grüße,
Florian
Hallo!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen! Wir haben vor kurzem einen neuen Server bekommen und ich bin gerade dabei diesen zu konfigurieren. Unter anderem soll auf diesem Server ISA 2006 laufen und damit unseren altersschwachen Proxy ersetzen. Nun habe ich aber ein Problem.
Wir haben intern ein 10.x.x.x Netz. Leider ist auch unsere externe IP Adresse zum Provider in einem 10.x.x.x Netz mit einem anderen Standardgateway. Daher entsteht das Problem , dass der Server der sowohl nach außen hin eine Schnittstelle hat wie auch nach innen nicht weiß an welchen Standardgateway er eine Anfrage richten muss. Daher habe ich auf jenen Rechnern die auch extern erreichbar sind RAS/VPN konfiguriert. Nun wollte ich fragen ob ich das mit dem Server auf dem ISA 2006 läuft auch machen kann bzw. ob das sinnvoll ist.
Liebe Grüße,
Florian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 66398
Url: https://administrator.de/forum/ras-vpn-und-isa-2006-auf-einem-server-66398.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 03:04 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Hi!
Wir haben hier auch Routing- & RAS-Dienst installiert. ISA dient legendlich als Proxy, 2. Firewall und Cache.
Grüße
Dani
Wir haben intern ein 10.x.x.x Netz. Leider ist auch unsere externe IP Adresse zum Provider in
einem 10.x.x.x Netz mit einem anderen Standardgateway
Du meinst vom Server zum Router?! Dann würde ich dort den IP-Bereich ändern, ist einfacher.einem 10.x.x.x Netz mit einem anderen Standardgateway
Wir haben hier auch Routing- & RAS-Dienst installiert. ISA dient legendlich als Proxy, 2. Firewall und Cache.
Grüße
Dani
Leider habe ich keinen Zugriff auf den Router daher kann ich die IP adresse auch nicht
ändern. Möchte aber deswegen nicht jemanden kommen lassen.
Ist Scherz, oder?? Der Router gehört doch euch bzw. steht bei euch. Du kannst aber auch das LAN umstellen, aber das willst du nicht machen, glaub mir?? Könnte eine Menge Probleme mitbringen!!ändern. Möchte aber deswegen nicht jemanden kommen lassen.
Grüße
Dani
Das 10er Netz ist ein Class A Netz mit einer 8 Bit Maske. Warum subnettest du nicht einfach das Segment weiter ??? Das sollte doch problemlos möglich sein ??? Damit kannst du dir das Problem der doppelten Netze ganz einfach vom Hals halten. Groß genug ist das Netzwerk ja.
Auch wenn nicht und alle Stricke reissen..was hintert dich daran ein neues Client Segment zu generieren ??? Z.B. mit 172.16.1.0/24. Wenn du dort mit DHCP arbeitest ist das in Minutenschnelle gemacht und alle Clients bekommen eine neue IP auf Schlag !
Das ein Provider dir eine lokale RFC 1918 10er Adresse vorschreibt halte ich auch für höchst unwahrscheinlich und normal ist es obendrein nicht...
Vielleicht hilft dir dies Turorial noch etwas zur Materie:
Auch wenn nicht und alle Stricke reissen..was hintert dich daran ein neues Client Segment zu generieren ??? Z.B. mit 172.16.1.0/24. Wenn du dort mit DHCP arbeitest ist das in Minutenschnelle gemacht und alle Clients bekommen eine neue IP auf Schlag !
Das ein Provider dir eine lokale RFC 1918 10er Adresse vorschreibt halte ich auch für höchst unwahrscheinlich und normal ist es obendrein nicht...
Vielleicht hilft dir dies Turorial noch etwas zur Materie:
Schon komisch intern betreiben sie ein privates RFC 11918 Netz mit 10er Adressen den Schulen geben sie aber öffentliche Adressen im 193er Bereich (oder war es jetzt ein Druckfehler und du meintest 192.x.x.x ?) das wäre eigentlich ein unsinniges IP Design...
Ok, aber du kannst dem ganzen auch ein Schnippchen schlagen mit einem DMZ Router ala:
http://www.heise.de/netze/artikel/78397
Hinter dem sekundär Router kannst du wieder ein 10er Netz betreiben, denn das wird ja am anderen Ende des Sekundärrouters auf die euch zugeteilte 193er (oder 192er ?) Adresse per NAT umgesetzt. So versteckst du über einen NAT Prozess dein gesamtes 10er Netz dahinter...das wäre möglich.
Der Sekundärrouter kann aber auch ein ISA Server mit NAT am 2ten Interface sein...ist nur erheblich teurer....
Na ja Schulen scheinen es ja dicke zu haben mit massenweisen M$ Lizenzen und dann auch noch die Switchhardware für solch banale Netze von Cisco... Kein Wunder das so das Bildungssystem finanziell am Ende ist....
Ok, aber du kannst dem ganzen auch ein Schnippchen schlagen mit einem DMZ Router ala:
http://www.heise.de/netze/artikel/78397
Hinter dem sekundär Router kannst du wieder ein 10er Netz betreiben, denn das wird ja am anderen Ende des Sekundärrouters auf die euch zugeteilte 193er (oder 192er ?) Adresse per NAT umgesetzt. So versteckst du über einen NAT Prozess dein gesamtes 10er Netz dahinter...das wäre möglich.
Der Sekundärrouter kann aber auch ein ISA Server mit NAT am 2ten Interface sein...ist nur erheblich teurer....
Na ja Schulen scheinen es ja dicke zu haben mit massenweisen M$ Lizenzen und dann auch noch die Switchhardware für solch banale Netze von Cisco... Kein Wunder das so das Bildungssystem finanziell am Ende ist....
Davon ist auszugehen das die Pix ICMP Packte (traceroute, ping etc.) blockiert ! Mit einer entspr. Accessliste auf der Pix kannst du das aber erlauben, dann sollte ping und traceroute funktionieren.
Du musst die ICMP Typen 0, 3, 8 und 30 erlauben für diese Dienste.
Alternativ kannst du eine Unix traceroute verwenden. Unix traceroute verwendet UDP statt ICMP und das sollte durchgehen, wenn die PIX dies nicht auch filtert....
Du musst die ICMP Typen 0, 3, 8 und 30 erlauben für diese Dienste.
Alternativ kannst du eine Unix traceroute verwenden. Unix traceroute verwendet UDP statt ICMP und das sollte durchgehen, wenn die PIX dies nicht auch filtert....