RDX als Quelle für Windows Server Sicherung
Wir verwenden ein RDX-Laufwerk für Archivierungszwecke - nicht für die Datensicherung. Der Inhalt muss aber auch in die Sicherung mit eingeschlossen werden.
Ich versuche nun mit "Windows Server Sicherung" 2008 R2, das RDX als Sicherungsquelle anzugeben, nur gelingt mir das nicht. Das Laufwerk steht als zu sicherndes Volume nicht zur Verfügung.
Kann Windows Server Sicherung keine Wechseldatenträger sichern?
Herzlichen Dank.
Ich versuche nun mit "Windows Server Sicherung" 2008 R2, das RDX als Sicherungsquelle anzugeben, nur gelingt mir das nicht. Das Laufwerk steht als zu sicherndes Volume nicht zur Verfügung.
Kann Windows Server Sicherung keine Wechseldatenträger sichern?
Herzlichen Dank.
4 Antworten
- LÖSUNG rgarcia schreibt am 20.11.2011 um 21:32:47 Uhr
- LÖSUNG Heraldo schreibt am 21.11.2011 um 09:58:46 Uhr
- LÖSUNG computerschuster schreibt am 22.11.2011 um 16:27:48 Uhr
- LÖSUNG Heraldo schreibt am 25.11.2011 um 15:51:07 Uhr
- LÖSUNG computerschuster schreibt am 22.11.2011 um 16:27:48 Uhr
- LÖSUNG Heraldo schreibt am 21.11.2011 um 09:58:46 Uhr
LÖSUNG 20.11.2011 um 21:32 Uhr
Hier hast du drei Links ... sollten dir weiterhelfen.
Musst soweit ich das noch in Erinnerung habe eine Hotfix aufspielen.
http://support.microsoft.com/kb/955561/en-us
http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?lang=en&a ...
http://www.backupassist.com/blog/support/windows-server-2008-image-back ...
Musst soweit ich das noch in Erinnerung habe eine Hotfix aufspielen.
http://support.microsoft.com/kb/955561/en-us
http://h20000.www2.hp.com/bizsupport/TechSupport/Document.jsp?lang=en&a ...
http://www.backupassist.com/blog/support/windows-server-2008-image-back ...
LÖSUNG 21.11.2011 um 09:58 Uhr
LÖSUNG 22.11.2011 um 16:27 Uhr
In der GUI sind manche Funktionen der Windows-Sicherung nicht verfügbar. Du könntest probieren, statt dessen wbadmin zu verwenden (ggf. als Feature nachinstallieren, "Backup-Befehlszeilentools" oder so ähnlich). Das ist die gleiche Sicherung, nur von der Kommandozeile aus.
Ein Backup sieht dann zum Beispiel so aus:
wbadmin start backup -backupTarget:\\Zielserver\Freigabe -include:c: -vssFull
Der Witz hierbei ist, dass du versuchen kannst, dem Programm hinter -include das RDX-Laufwerk "unterzujubeln", falls es mit dem Standard-Laufwerksbuchstaben nicht klappt:
-include Gibt die kommagetrennte Liste von Elementen an, die in die Sicherung eingeschlossen werden. Sie können mehrere Dateien, Ordner oder Volumes einschließen. Volumepfade können anhand von Volumelaufwerkbuchstaben, Volumebereitstellungspunkten oder GUID-basierten Volumenamen angegeben werden. Ein GUID-basierter Volumename muss mit einem umgekehrten Schrägstrich ("\") beendet werden. Bei Angabe eines Dateipfads können im Dateinamen Platzhalterzeichen ("*") verwendet werden. Sollte nur zusammen mit dem Parameter "-backupTarget" verwendet werden.
Ein Backup sieht dann zum Beispiel so aus:
wbadmin start backup -backupTarget:\\Zielserver\Freigabe -include:c: -vssFull
Der Witz hierbei ist, dass du versuchen kannst, dem Programm hinter -include das RDX-Laufwerk "unterzujubeln", falls es mit dem Standard-Laufwerksbuchstaben nicht klappt:
-include Gibt die kommagetrennte Liste von Elementen an, die in die Sicherung eingeschlossen werden. Sie können mehrere Dateien, Ordner oder Volumes einschließen. Volumepfade können anhand von Volumelaufwerkbuchstaben, Volumebereitstellungspunkten oder GUID-basierten Volumenamen angegeben werden. Ein GUID-basierter Volumename muss mit einem umgekehrten Schrägstrich ("\") beendet werden. Bei Angabe eines Dateipfads können im Dateinamen Platzhalterzeichen ("*") verwendet werden. Sollte nur zusammen mit dem Parameter "-backupTarget" verwendet werden.
LÖSUNG 25.11.2011 um 15:51 Uhr