Real VNC ohne Internet
Hallo,
ich habe ein Problem:
Ich möchte auf meinem Segelboot den Navigationscomputer , der warm und trocken unter Deck steht, auf ein I-Pad in wasserdichter Hülle draußen spiegeln und von dort aus bedienen.
Da ich manchmal mitten auf dem Meer unterwegs bin, habe ich dort natürlich keine Internetverbindung. Will ich auch gar nicht haben, mir reicht mein kleines lokales Netzwerk meiner eigenen Geräte.
Nun hab ich brav eine VNC Enterprise-Lizenz erworben, die zur Remote-Steuerung ohne Internetverbindung wohl notwendig ist, aber es arbeitet leider trotzdem nicht, sobald die Internetverbindung weg ist.
Weiß da jemand Rat?
Gruß und besten Dank, Lorenz
ich habe ein Problem:
Ich möchte auf meinem Segelboot den Navigationscomputer , der warm und trocken unter Deck steht, auf ein I-Pad in wasserdichter Hülle draußen spiegeln und von dort aus bedienen.
Da ich manchmal mitten auf dem Meer unterwegs bin, habe ich dort natürlich keine Internetverbindung. Will ich auch gar nicht haben, mir reicht mein kleines lokales Netzwerk meiner eigenen Geräte.
Nun hab ich brav eine VNC Enterprise-Lizenz erworben, die zur Remote-Steuerung ohne Internetverbindung wohl notwendig ist, aber es arbeitet leider trotzdem nicht, sobald die Internetverbindung weg ist.
Weiß da jemand Rat?
Gruß und besten Dank, Lorenz
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 4058436159
Url: https://administrator.de/forum/real-vnc-ohne-internet-4058436159.html
Ausgedruckt am: 20.04.2025 um 05:04 Uhr
14 Kommentare
Neuester Kommentar

Hallo,
wäre schon nette wenn wir mehr über Deinen Boardcomputer erfahren könnten.
Ein NavExtreme mit MaxSea Software zum Beispiel oder ein anderer Boardcomputer?
Hat der PC WiFi also WLAN? Als WLAN Hospot eventuell? Dann dort auch VNC Server
installieren und ein Profil als Local und ein Profil als Internet anlegen und wenn dann das
Internet abgeschaltet worden ist nimmt man die Verbindung über das WLAN.
Ich würde eher sagen Du versuchst mal eine WLAN Verbindung mit WLAN ac oder gleich WLAN ax und dann
mittels WPA3 einfach das iPad anbinden, denn zu der oben genannten Software gibt es eine App für das iPad
TimeZero
Eventuell gibt es das auch für Software anderer Hersteller mittels einer iPad App.
Finde ich sicherer als mit dem RealVNC was aber sicherlich auch mittels WLAN zum laufen bekommen
werden kann, nur die App finde ich eben irgend wie besser. Auf jeden Fall würde ich auch schauen ob
man etwas RAM nachrüsten kann im Boardcomputer.
Bericht in der Yachtingworld über die TimeZero iPad App
Yachtingworld Other iPad Apps
Vielleicht auch etwas für Dich dabei?
Dobby
wäre schon nette wenn wir mehr über Deinen Boardcomputer erfahren könnten.
Ein NavExtreme mit MaxSea Software zum Beispiel oder ein anderer Boardcomputer?
Hat der PC WiFi also WLAN? Als WLAN Hospot eventuell? Dann dort auch VNC Server
installieren und ein Profil als Local und ein Profil als Internet anlegen und wenn dann das
Internet abgeschaltet worden ist nimmt man die Verbindung über das WLAN.
Ich würde eher sagen Du versuchst mal eine WLAN Verbindung mit WLAN ac oder gleich WLAN ax und dann
mittels WPA3 einfach das iPad anbinden, denn zu der oben genannten Software gibt es eine App für das iPad
TimeZero
Eventuell gibt es das auch für Software anderer Hersteller mittels einer iPad App.
Finde ich sicherer als mit dem RealVNC was aber sicherlich auch mittels WLAN zum laufen bekommen
werden kann, nur die App finde ich eben irgend wie besser. Auf jeden Fall würde ich auch schauen ob
man etwas RAM nachrüsten kann im Boardcomputer.
Bericht in der Yachtingworld über die TimeZero iPad App
Yachtingworld Other iPad Apps
Vielleicht auch etwas für Dich dabei?
Dobby
Der Navi-Computer: Windows oder nen Linux-Raspi?
Netzwerk: Lokales Wifi ist vorhanden?
Du musst dafür nix kaufen! Schon gar kein Enterprise-Quatsch von nem OpenSource-Protokoll!
Grundsätzlich würde ich Dir aber auch eher zu Remote-Desktop-Protokoll (rdp) raten. Bei Windows schon inkludiert:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Remote-Desktop-unter-Windows-10-einric ...
Bei Linux nachinstallierbar:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2109031.htm
Fürs iPad einfach RD Client (rot weßes icon) aus dem Appstore laden:
https://apps.apple.com/us/app/remote-desktop-mobile/id714464092
Der Vorteil unter Win10: Die Firewall des Host-Computers, gibt beim aktivieren schon mal die notwendigen Ports frei. Das wird vermutlich auch Dein aktuelles Problem bei vnc sein.
Immer ne handbreit… und so 😉
Netzwerk: Lokales Wifi ist vorhanden?
Du musst dafür nix kaufen! Schon gar kein Enterprise-Quatsch von nem OpenSource-Protokoll!
Grundsätzlich würde ich Dir aber auch eher zu Remote-Desktop-Protokoll (rdp) raten. Bei Windows schon inkludiert:
https://www.heise.de/tipps-tricks/Remote-Desktop-unter-Windows-10-einric ...
Bei Linux nachinstallierbar:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/2109031.htm
Fürs iPad einfach RD Client (rot weßes icon) aus dem Appstore laden:
https://apps.apple.com/us/app/remote-desktop-mobile/id714464092
Der Vorteil unter Win10: Die Firewall des Host-Computers, gibt beim aktivieren schon mal die notwendigen Ports frei. Das wird vermutlich auch Dein aktuelles Problem bei vnc sein.
Immer ne handbreit… und so 😉
Hallo Rentnerbank,
Es wäre gut, wenn du - wie die Kollegen oben angemerkt - mehr Informationen zu deinem Systemaufbau geben würdest.
Dass du für eine VNC-Server-Client-Verbindung nicht hättest Geld ausgeben müssen: geschenkt, ist ja kein technisches Problem. Und du hast (solltest) Support vom Hersteller haben, vielleicht auch nette Features wie Build-in-Verschlüsselung, etc.
Um auf des Pudels Kern zu kommen:
Mit ein paar Informationen mehr kann die kollektive Schwarmintelligenz des Forums dein Problem bestimmt eingrenzen.
Mast- und Schotbruch
TA
edit: Ergänzung "client isolation"
Es wäre gut, wenn du - wie die Kollegen oben angemerkt - mehr Informationen zu deinem Systemaufbau geben würdest.
Dass du für eine VNC-Server-Client-Verbindung nicht hättest Geld ausgeben müssen: geschenkt, ist ja kein technisches Problem. Und du hast (solltest) Support vom Hersteller haben, vielleicht auch nette Features wie Build-in-Verschlüsselung, etc.
Um auf des Pudels Kern zu kommen:
- Beide Geräte sind ordentlich im gleichem Netzwerk (gleicher IP-Adresskreis, gleiche Subnetzmaske)?
- Können sich beide Geräte prinzipiell erreichen? (Ping von iPad auf Boardcomputer. Wenn Boardcomputer eine Windowskiste ist, kann evt. die windows-eigene Firewall die Antwort von Ping unterdrücken. Im Hinterkopf behalten)
- Welcher Ziel-Server (PC) ist auf deinem VNC-Client (iPad) eingetragen? VNC funktioniert hervorragend im lokalen Netz, d. h. du kannst als Ziel-Server die lokale, private IP (z. B. 192.168.1.42) oder den Hostnamen (wenn DNS ordentlich konfiguriert ist) eingeben.
- VNC benutzt üblicherweise den Port 5900. Ist dieser Port in der möglicherweise auf dem VNC-Server aktivierten Firewall freigegeben? Bei einem Windows-System würde ich erwarten, dass diese Frage bei der Installation gestellt (und sie dann mit „ja“ beantwortet) wird.
- Sind beide Geräte in einem WLAN? Dann bitte überprüfen, ob "client isolation" (also dass Geräte sich im gleichen Netzwerk nicht "sehen" sollen) aktiviert ist und ggf. deaktivieren (im Bewusstsein der damit einhergehenden Verminderung der Netzwerksicherheit).
Mit ein paar Informationen mehr kann die kollektive Schwarmintelligenz des Forums dein Problem bestimmt eingrenzen.
Mast- und Schotbruch
TA
edit: Ergänzung "client isolation"
Auch 'Remote Desktop' arbeitet in der aktuellen Version (allerdings noch Windows 10) in der kostenfreien Variante nur mit existierender Internetverbindung.
Aha. Naja, wenn Du meinst! Das würde ja heißen, Du routest Deinen lokalen IPs übers WAN (und zurück). Das klingt jetzt nicht so wahnsinnig logisch.
Denke eher, das Problem liegt am Setup des Routers. NKE ist ja auch nicht wirklich nen Router-Hersteller 😉
Hallo Rentnerbank,
"client isolation ist ein Feature, das der WLAN-Router (der, der das WLAN aufspannt, bei dir also das NKE-WLAN-Modul) bereitstellen kann. Der regelt, ob sich Clients in "seinem" WLAN sehen können. Schau also da nach. Darüber hinaus kann es natürlich sein (wie du selbst bemerkt hast), dass der Client an sich in dem Netzwerk gesehen werden möchte - oder halt nicht. Das sind also zwei verschiedene Baustellen.
Daher auch die Frage, ob ein simples PING funktioniert oder nicht, sprich, ob sie sich sehen können.
zur Zusatzfrage: in den erweiterten Firewall-Einstellungen. Beim Bild siehst du, dass PING ("Echo-Anforderung") für IPv4 und IPv6 im Domänen-Netzwerken [nachträglich] freigegeben wurden. Standardmäßig sind die Regeln nicht aktiv. Du wirst auf deinem Boot wahrscheinlich kein Domänen, aber öffentliche/private Netze haben. Neben den vorgefertigten Regeln kannst du auch eigene erstellen.
Grüße
TA
"client isolation ist ein Feature, das der WLAN-Router (der, der das WLAN aufspannt, bei dir also das NKE-WLAN-Modul) bereitstellen kann. Der regelt, ob sich Clients in "seinem" WLAN sehen können. Schau also da nach. Darüber hinaus kann es natürlich sein (wie du selbst bemerkt hast), dass der Client an sich in dem Netzwerk gesehen werden möchte - oder halt nicht. Das sind also zwei verschiedene Baustellen.
Daher auch die Frage, ob ein simples PING funktioniert oder nicht, sprich, ob sie sich sehen können.
zur Zusatzfrage: in den erweiterten Firewall-Einstellungen. Beim Bild siehst du, dass PING ("Echo-Anforderung") für IPv4 und IPv6 im Domänen-Netzwerken [nachträglich] freigegeben wurden. Standardmäßig sind die Regeln nicht aktiv. Du wirst auf deinem Boot wahrscheinlich kein Domänen, aber öffentliche/private Netze haben. Neben den vorgefertigten Regeln kannst du auch eigene erstellen.
Grüße
TA
PS: Bestimmt ne ganz doofe Frage ... aber sind das private IPs auf die Du Dich verbindest? Also beide, die vom iPad und die vom Expedition-PC?
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse
Zitat von @Rentnerbank:
Die Routerfunktion im Netzwerk übernimmt ein WLAN-Modul der Instrumentenelektronik (Fa. NKE), das vergibt auch die IP-Adressen und die werden offensichtlich von den Einzelgeräten (PC und I-Pads) auch akzeptiert.
Ich hoffe doch wohl nicht dieses-WLAN-Modul?
Grüße
TA
Um es kurz zu machen: Hole dir einen einfachen 20€ Access-Point (TP-Link „Archer“-Serie oder so), erstelle damit ein vernünftiges „Offline-Netz“ und schon sollte auch RDP und co. gehen…
Der gekaufte AccessPoint/Router macht ein WLAN, worin du deine Geräte verbinden kannst. Natürlich ohne Internetzugriff. Trotzdem kannst du intern alles machen was du willst, wie etwa RDP oder das frei verfügbare VNC—Protokoll.
Wenn deine Instrumententechnik selber WLAN machen kann und dir ein lokales Netz zur Verfügung stellen kann, geht es natürlich auch darüber. Sollte der aber so Eigenheiten besitzen wie sein eigenes WLAN auszuschalten wenn kein Internet da ist, dann ist das natürlich blöd — evtl. kann man ja in der Konfiguration etwas einstellen. Um dir zu sagen wo man das einstellen kann, bräuchten wir das genaue Modell, um eine Anleitung zu finden…
Versuch doch einfach mal RDP auf dem Rechner zu aktivieren, die IPad—RDP—App zu installieren und dich mit der lokalen IP zu verbinden.
VG
Bitnarrator
Der gekaufte AccessPoint/Router macht ein WLAN, worin du deine Geräte verbinden kannst. Natürlich ohne Internetzugriff. Trotzdem kannst du intern alles machen was du willst, wie etwa RDP oder das frei verfügbare VNC—Protokoll.
Wenn deine Instrumententechnik selber WLAN machen kann und dir ein lokales Netz zur Verfügung stellen kann, geht es natürlich auch darüber. Sollte der aber so Eigenheiten besitzen wie sein eigenes WLAN auszuschalten wenn kein Internet da ist, dann ist das natürlich blöd — evtl. kann man ja in der Konfiguration etwas einstellen. Um dir zu sagen wo man das einstellen kann, bräuchten wir das genaue Modell, um eine Anleitung zu finden…
Versuch doch einfach mal RDP auf dem Rechner zu aktivieren, die IPad—RDP—App zu installieren und dich mit der lokalen IP zu verbinden.
VG
Bitnarrator