Remote Zugriff unter Windows XP
Remote Zugriff unter Windows XP
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 1357
Url: https://administrator.de/forum/remote-zugriff-unter-windows-xp-1357.html
Ausgedruckt am: 17.04.2025 um 11:04 Uhr
6 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
um zu testen, ob jemand bereits auf dem Rechner arbeitet, kannst Du z.B. versuchen mit Deiner normalen Benutzerkennung eine Remoteverbindung zum Rechner aufzubauen. Ich gehe davon aus, daß Du so eine Kennung besitzt. Wenn jemand an dem Rechner arbeitet, wird Dir der Zugriff verweigert und angezeigt, wer gerade den Rechner nutzt.
Was ich nicht ganz verstehe, daß Du Dich per Remote als lokalen Administrator anmelden kannst. Wenn ich im Netzwerk mit einer Domäne per Remote als Benutzer Administrator auf einen Rechner zugreife, werde ich als Netzadmin angemeldet und nicht als lokaler Admin.
Ist Dein Netzwerk als Domäne mit Active Directory und Benutzeranmeldung aufgebaut oder hat jeder Rechner seine eigenen Benutzerprofile mit Passwörtern, die beim Einloggen geladen werden?
Generel könnte Dir der jeweilige Benutzer eine Einladung schicken. Mit dieser kannst Du eine Remoteverbindung während der laufenden Sitzung starten und dann einige Anwendungen als Admin starten. Dies ist aber sicherlich nicht im Sinne des Erfinders und wird sicherlich bei Einstellungen in der Systemsteuerung nicht unbedingt funktionieren, wenn der Benutzer diese nicht verändern darf.
Verrätst Du uns auch noch, welche Aufgaben Du auf diesen Wege erledigen möchtest.
Ich hoffe ich kann Dir etwas weiterhelfen.
GPO
PS:
Unter Linux könnte man Deine Vorstellungen sicherlich besser realisieren.
um zu testen, ob jemand bereits auf dem Rechner arbeitet, kannst Du z.B. versuchen mit Deiner normalen Benutzerkennung eine Remoteverbindung zum Rechner aufzubauen. Ich gehe davon aus, daß Du so eine Kennung besitzt. Wenn jemand an dem Rechner arbeitet, wird Dir der Zugriff verweigert und angezeigt, wer gerade den Rechner nutzt.
Was ich nicht ganz verstehe, daß Du Dich per Remote als lokalen Administrator anmelden kannst. Wenn ich im Netzwerk mit einer Domäne per Remote als Benutzer Administrator auf einen Rechner zugreife, werde ich als Netzadmin angemeldet und nicht als lokaler Admin.
Ist Dein Netzwerk als Domäne mit Active Directory und Benutzeranmeldung aufgebaut oder hat jeder Rechner seine eigenen Benutzerprofile mit Passwörtern, die beim Einloggen geladen werden?
Generel könnte Dir der jeweilige Benutzer eine Einladung schicken. Mit dieser kannst Du eine Remoteverbindung während der laufenden Sitzung starten und dann einige Anwendungen als Admin starten. Dies ist aber sicherlich nicht im Sinne des Erfinders und wird sicherlich bei Einstellungen in der Systemsteuerung nicht unbedingt funktionieren, wenn der Benutzer diese nicht verändern darf.
Verrätst Du uns auch noch, welche Aufgaben Du auf diesen Wege erledigen möchtest.
Ich hoffe ich kann Dir etwas weiterhelfen.
GPO
PS:
Unter Linux könnte man Deine Vorstellungen sicherlich besser realisieren.
Hallo,
schauen wir uns einmal das Feld der Möglichkeiten an.
-Eine Alternative zu Remotedesktop wäre VPN. Softwareinstallation fällt aber leider nicht in Dein Zuständigkeitsbereich. Zudem arbeite ich auch lieber mit Remotedesktop. VPN eignet sich wohl besser bei Verbindungen über das Internet. Daher:
-Wie sind die Netze miteinander verbunden über das Internet, Standleitungen oder ... ?
-Greifst Du jetzt bereits per Remote auf die weit entfernten Rechner zu ?
-Wenn die User einfach "OK" drücken sollen, schicke Du Ihnen eine Einladung. Dann können diese sehen, was Du auf Deiner Kiste anklickst und dies dann gleichzeitig auf ihren Rechnern umsetzen.
GPO
schauen wir uns einmal das Feld der Möglichkeiten an.
-Eine Alternative zu Remotedesktop wäre VPN. Softwareinstallation fällt aber leider nicht in Dein Zuständigkeitsbereich. Zudem arbeite ich auch lieber mit Remotedesktop. VPN eignet sich wohl besser bei Verbindungen über das Internet. Daher:
-Wie sind die Netze miteinander verbunden über das Internet, Standleitungen oder ... ?
-Greifst Du jetzt bereits per Remote auf die weit entfernten Rechner zu ?
-Wenn die User einfach "OK" drücken sollen, schicke Du Ihnen eine Einladung. Dann können diese sehen, was Du auf Deiner Kiste anklickst und dies dann gleichzeitig auf ihren Rechnern umsetzen.
GPO
Hallo

Ich wollte es nur etwas genauer wissen, da Router die Sache einem erschweren können. Schliesslich könntest Du sicherlich nicht ohne weiteres bei einer Verbindung über das Internet einem Rechner, der hinter einem Router im LAN steht, erreichen. Der Router könnte dann meist VPN von Haus aus. Trotzdem müsste dieser ersteinmal eingestellt werden.
Dies funktioniert zur Zeit auch nur mit Benutzern, die sich bereits einmal auf diesen Rechner angemeldet haben. Da zur Zeit noch nicht das Benutzerprofil über das Netz geladen wird, sondern lokal auf den Rechnern erstellt wird, funktioniert dies, nachdem ich zusätzlich im AD für die jeweiligen Rechner die Gruppe der Remotesektopbenutzer, um diese User erweitert habe.
In nächster Zeit werde ich für alle User die Möglichkeit schaffen, ihr Profil über das Netzwerk zu laden. Ich befürchte es wird dann Problem für mich geben, wenn ich weiteren Usern den Zugriff auf die beiden Rechner geben will, aber dann kein lokales Profil mehr erstellt wird.
Ich werde sehen, ob es Probleme gibt, muß es aber zwangsläufig nicht. Ende des kleinen Ausflugs in meine Problemwelt, dafür aber einen kleinen Einblick wie ich Remotedesktop realisiere.
Es gibt im Windows die Hilfe-Funktion
GPO
Also: Das Netz ist ein normales 100Mbit
Intranet (Windows-Netzwerk), das in einige
Subnetze aufgeteilt ist. Die
Internetverbindung läuft über
eigene Server mit Standleitung.
Ich hoffe Du hast an dieser Stelle nicht zu viele Betriebsgeheimnisse preisgegeben. Intranet (Windows-Netzwerk), das in einige
Subnetze aufgeteilt ist. Die
Internetverbindung läuft über
eigene Server mit Standleitung.
Ich wollte es nur etwas genauer wissen, da Router die Sache einem erschweren können. Schliesslich könntest Du sicherlich nicht ohne weiteres bei einer Verbindung über das Internet einem Rechner, der hinter einem Router im LAN steht, erreichen. Der Router könnte dann meist VPN von Haus aus. Trotzdem müsste dieser ersteinmal eingestellt werden.
Ich habe bis
jetzt noch nie erfolgreich per RDC auf einen
Mitarbeiterrechner zugegriffen.
In dem Netzwerk, welches ich gerade betreue, greifen einige Mitarbeiter per Remotezugriff auf zwei Rechner zu, damit die Mitarbeiter dort Programme starten und nutzen können, die nicht jeder aus kostengründen auf seinem Rechner installiert hat.jetzt noch nie erfolgreich per RDC auf einen
Mitarbeiterrechner zugegriffen.
Dies funktioniert zur Zeit auch nur mit Benutzern, die sich bereits einmal auf diesen Rechner angemeldet haben. Da zur Zeit noch nicht das Benutzerprofil über das Netz geladen wird, sondern lokal auf den Rechnern erstellt wird, funktioniert dies, nachdem ich zusätzlich im AD für die jeweiligen Rechner die Gruppe der Remotesektopbenutzer, um diese User erweitert habe.
In nächster Zeit werde ich für alle User die Möglichkeit schaffen, ihr Profil über das Netzwerk zu laden. Ich befürchte es wird dann Problem für mich geben, wenn ich weiteren Usern den Zugriff auf die beiden Rechner geben will, aber dann kein lokales Profil mehr erstellt wird.
Ich werde sehen, ob es Probleme gibt, muß es aber zwangsläufig nicht. Ende des kleinen Ausflugs in meine Problemwelt, dafür aber einen kleinen Einblick wie ich Remotedesktop realisiere.
Allerdings
warte ich bereits die Printserver, die mit
einem Adminkonto laufen erfolgreich
über Remote.
In Deinem lokalen Netzwerk oder auch die Printserver in den weit entfernten Netzwerken?warte ich bereits die Printserver, die mit
einem Adminkonto laufen erfolgreich
über Remote.
Wie können mich die
User auf ihren PC einladen? Diese Funktion
kenne ich leider noch nicht. (Bin der
neueste im Admin-Team)
Tip:User auf ihren PC einladen? Diese Funktion
kenne ich leider noch nicht. (Bin der
neueste im Admin-Team)
Es gibt im Windows die Hilfe-Funktion
GPO