Remoteserver in Subnetz erreichen?
Hallo Zusammen,
mein Problem lautet folgendermaßen:
Ich habe in meinem eigentlichen Netz über eine FritzBox eine Testumgebung aufgebaut in welcher ein Hyper-V Server, mit zwei VM´s Server 2016, läuft.
Auf der einen VM läft der Remotedesktop Sitzungshost.
Ich möchte gerne von meinem eigentlichen Netz über den Remotedesktopdienst auf den Server zugreifen.
IP Hauptnetz: 192.168.20.0/24
GW Hauptnetz: 192.168.20.253
IP FB in HN: 192.168.20.54
IP FB in SN: 192.168.10.1
IP RemoteServer: 192.168.10.202
In der FB ist schon eine Route ins HN eingetragen, allerdings habe ich wegen zu wenig Erfahrung/Ahnung keinen blassen wie ich mich verbinden kann/soll.
Muss ich irgendwas noch beachten oder muss ich noch etwas bestimmtes irgendwo eintragen.
Danke für eventuelle Hilfe schonmal im Voraus!
mein Problem lautet folgendermaßen:
Ich habe in meinem eigentlichen Netz über eine FritzBox eine Testumgebung aufgebaut in welcher ein Hyper-V Server, mit zwei VM´s Server 2016, läuft.
Auf der einen VM läft der Remotedesktop Sitzungshost.
Ich möchte gerne von meinem eigentlichen Netz über den Remotedesktopdienst auf den Server zugreifen.
IP Hauptnetz: 192.168.20.0/24
GW Hauptnetz: 192.168.20.253
IP FB in HN: 192.168.20.54
IP FB in SN: 192.168.10.1
IP RemoteServer: 192.168.10.202
In der FB ist schon eine Route ins HN eingetragen, allerdings habe ich wegen zu wenig Erfahrung/Ahnung keinen blassen wie ich mich verbinden kann/soll.
Muss ich irgendwas noch beachten oder muss ich noch etwas bestimmtes irgendwo eintragen.
Danke für eventuelle Hilfe schonmal im Voraus!
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 560808
Url: https://administrator.de/forum/remoteserver-in-subnetz-erreichen-560808.html
Ausgedruckt am: 04.05.2025 um 13:05 Uhr
9 Kommentare
Neuester Kommentar
Wäre mir neu, dass eine Fritzbox als vollwertiger Router verwendet werden kann.
Wenn die Fritzbox wirklich als vollwertiger Router verwendet werden kann, reicht es, die IP-Schnittstellen an dieser entsprechend zu konfigurieren, dem jeweiligen System die jeweilige IP der Fritzbox als Default Router einzutragen und dann über die IP des Systems darauf zuzugreifen. Eine statische Route ist nicht notwendig.
Wenn die Fritzbox wirklich als vollwertiger Router verwendet werden kann, reicht es, die IP-Schnittstellen an dieser entsprechend zu konfigurieren, dem jeweiligen System die jeweilige IP der Fritzbox als Default Router einzutragen und dann über die IP des Systems darauf zuzugreifen. Eine statische Route ist nicht notwendig.
Die FritzBox ist in der Tat ungeeignet weil ihr NAT (IP Adress Translation) am WAN Port (LAN1) nicht abschaltbar ist. Die Route nützt da also wenig auch wenn sie richtig ist.
Du verwendest vermutlich den LAN1 Port um die Kopplung des Testnetzes auf dein Hauptnetz zu machen, richtig ?
Die NAT Firewall blockiert dort den Zugriff von außen (via LAN1) auf das lokale LAN der FB. Da das NAT im Setup der FB eben nicht abschaltbar ist hast du Pech und bleibst da hängen.
Die einzige Option ist das du ein Port Forwarding (Freigaben, Weiterleitung) in der FritzBox einträgst über den RDP Dienst TCP 3389 auf die lokale IP der VM. Dann kannst du die NAT Firewall überwinden. Aber nur für diesen einzigen Host nicht für andere VMs dort.
Die NAT Problematik ist hier beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
bzw. ausführlicher hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Mit der Lektüre solltest auch du die technische Problematik erfassen können ?!
Sinnvoller ist wie die Kollegen oben schon gesagt haben keine ungeeignete FritzBüx Hardware zu verwenden sondern einen Router der "normal" ohne NAT beide IP Segmente routet:
Ein kleine 20 Euro Kiste reicht dafür:
https://www.varia-store.com/de/produkt/33635-mikrotik-routerboard-rb941- ...
Du verwendest vermutlich den LAN1 Port um die Kopplung des Testnetzes auf dein Hauptnetz zu machen, richtig ?
Die NAT Firewall blockiert dort den Zugriff von außen (via LAN1) auf das lokale LAN der FB. Da das NAT im Setup der FB eben nicht abschaltbar ist hast du Pech und bleibst da hängen.
Die einzige Option ist das du ein Port Forwarding (Freigaben, Weiterleitung) in der FritzBox einträgst über den RDP Dienst TCP 3389 auf die lokale IP der VM. Dann kannst du die NAT Firewall überwinden. Aber nur für diesen einzigen Host nicht für andere VMs dort.
Die NAT Problematik ist hier beschrieben:
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
bzw. ausführlicher hier:
Routing von 2 und mehr IP Netzen mit Windows, Linux und Router
Mit der Lektüre solltest auch du die technische Problematik erfassen können ?!
Sinnvoller ist wie die Kollegen oben schon gesagt haben keine ungeeignete FritzBüx Hardware zu verwenden sondern einen Router der "normal" ohne NAT beide IP Segmente routet:
Ein kleine 20 Euro Kiste reicht dafür:
https://www.varia-store.com/de/produkt/33635-mikrotik-routerboard-rb941- ...
Tut mir leid aber mit WAN-IP kann ich leider nichts anfangen.
Der LAN-1 Port umgeht das interne xDSL Modem der Box so das der WAN Internet Port dann direkt an dieser dafür reservierten LAN-1 Ethernet Buchse anliegt ! LAN-1 ist dann also der WAN/Internet Port, da wo die Firewall aktiv ist !Es ist also die IP die du in der FritzBox Übersicht als "Internet" IP Adresse siehst !!
Kollege @tikayevent hat es ja auch schon gesagt.
Wenn's das denn nun war bitte auch
Wie kann ich einen Beitrag als gelöst markieren?
nicht vergessen !