Replizierung abwarten bei Rechtevergabe via Powershell
Hallo erstmal,
ich bin neu hier ud möchte mich mal vorstellen und eine Frage stellen.
Ich bin 45 Jahre alt und arbeite seid über 20 Jahren in der IT und bin jetzt im UserAccessManagement tätig.
Nun habe ich eine Frage :
Ich möchte Zugriffsrechte auf mehrere Verzeichnisse vergeben via Powershell.
Da die Verzeichnisse aber verscheiden gefüllt sind, braucht das System eine entsprechende Zeitspanne um die Rechte zu replizieren.
Jetzt meine Frage : Wie kann ich via Powershell verifizieren das die Replizierung abgeschloßen ist und das Script sich dem nächsten Verzeichniss widmen kann ?
Danke
Grüße Jens
ich bin neu hier ud möchte mich mal vorstellen und eine Frage stellen.
Ich bin 45 Jahre alt und arbeite seid über 20 Jahren in der IT und bin jetzt im UserAccessManagement tätig.
Nun habe ich eine Frage :
Ich möchte Zugriffsrechte auf mehrere Verzeichnisse vergeben via Powershell.
Da die Verzeichnisse aber verscheiden gefüllt sind, braucht das System eine entsprechende Zeitspanne um die Rechte zu replizieren.
Jetzt meine Frage : Wie kann ich via Powershell verifizieren das die Replizierung abgeschloßen ist und das Script sich dem nächsten Verzeichniss widmen kann ?
Danke
Grüße Jens
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 292528
Url: https://administrator.de/forum/replizierung-abwarten-bei-rechtevergabe-via-powershell-292528.html
Ausgedruckt am: 07.05.2025 um 13:05 Uhr
10 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Also: Was verheimlichst du uns?
lg,
Slainte
Da die Verzeichnisse aber verscheiden gefüllt sind, braucht das System eine entsprechende Zeitspanne um die Rechte zu replizieren.
Wenn du (NTFS) Rechte auf Verzeichnisse vergibst, sind die sofort wirksam. "Replikation" findet da keine statt, lediglich vererbung und die ist instant.Also: Was verheimlichst du uns?
lg,
Slainte

Moin,
Würde mich auch interessieren was das repliziert werden soll ???
Die Methoden zur Rechtevergabe in Powershell finden synchron und nicht asynchron statt, also muss hier nicht auf ein Ende einer Verabeitungs-Prozedur gewartet werden, außer du arbeitest mit RunSpaces und paralleler Skriptverarbeitung, aber auch dann gäbe es nur Probleme wenn du im ein und dem selben Verzeichnis miteinander konkurrierende Berechtigungen vergeben würdest.
Wie vergibst du Berechtigungen denn überhaupt ? Mit Set-ACL ? Es gibt da ja mehrere Möglichkeiten.
Gruß jodel32
Würde mich auch interessieren was das repliziert werden soll ???
Die Methoden zur Rechtevergabe in Powershell finden synchron und nicht asynchron statt, also muss hier nicht auf ein Ende einer Verabeitungs-Prozedur gewartet werden, außer du arbeitest mit RunSpaces und paralleler Skriptverarbeitung, aber auch dann gäbe es nur Probleme wenn du im ein und dem selben Verzeichnis miteinander konkurrierende Berechtigungen vergeben würdest.
Wie vergibst du Berechtigungen denn überhaupt ? Mit Set-ACL ? Es gibt da ja mehrere Möglichkeiten.
Gruß jodel32

Zitat von @US-Connector:
Hallo jodel32,
die Rechte werden mit NTFSSecurity und dem Cmdlet "Add-NTFSAccess" gesetzt.
Dann kann es nur an dieser Bibliothek liegen, denn ich mach das hier immer manuell über eine FileSystemAccessRule und Set-ACL, da läuft das sicher synchron ab, oder du nutzt icacls. Wahrscheinlich nutzt die Bibliothek hier die Win32-Funktionen des Explorers und deswegen bekommst du auch ein GUI Fensterchen angezeigt. Das geht ja garnicht, so ein Mischmasch ....Hallo jodel32,
die Rechte werden mit NTFSSecurity und dem Cmdlet "Add-NTFSAccess" gesetzt.
Zusätzlich zu jodel32's Ausführungen:
Oder euer NTFS Volume hat einen Treffer
Und wir des öffteren die Situation haben das die Rechte in den tieferen Ebenen nicht mehr gesetzt sind.
Wenn das wirklich so ist, dann ist entweder die Vererbung irgendwo im Verzeichnissbaum abgeschaltet worden, oder es wurden explizit Rechte verweigert (per "Deny")Oder euer NTFS Volume hat einen Treffer

Zitat von @US-Connector:
Die beiden Vorschläge funktionieren, IMHO, nur wenn es ein Windows-Filer ist, NetApp stellt diese Schnittstellen nicht zur Verfügung.
?? Man legt doch Berechtigungen nicht auf einem Filer sondern auf die NTFS-Partitionen, da ist doch egal was da für ein System dahinter steht, so lange es ein NTFS-Laufwerk ist auf das man das Skript loslässt.Die beiden Vorschläge funktionieren, IMHO, nur wenn es ein Windows-Filer ist, NetApp stellt diese Schnittstellen nicht zur Verfügung.