visucius
Goto Top

Ruckus R320 contra Zyxel NWA1123-AC-HD - neuer Versuch

Hallo in die Runde,

nachdem ich mich im letzten Vergleich etwas in die Nesseln setzte, will ich hier nochmal einen neuen Start wagen.

Ich habe in dem Zusammenhang auch keine Kosten gescheut und mir einen zusätzlichen, originalverpackten Ruckus R320 organisiert – was etwas Zeit in Anspruch nahm.

Folgende Anmerkungen vorab:

  • Ruckus wurde auf "full" dBm gestellt, der Zyxel auf den Wunsch eines einzelnen Forenmitglieds (gell @MysticFoxDE) auf 20 dBm beschränkt. Der Zyxel könnte aber bei Bedarf mW. bis auf 30(?) dBm hochgejazzt werden – was selbstredend fürchterlich gesetzesmissachtend wäre (und meist wenig hilfreich).
  • Ruckus auf 80 Mhz fixiert, der Zyxel kann nur 20/40/80 ... an den Clients lagen aber bei allen Messungen 80 Mhz an.
  • Mir fiel auf, dass die Positionierung des Laptops bzw. der Antennen bei kleinen Unterschieden große Varianzen bei den Testresultaten verursachten. Nachvollziehbar, sind doch die Antenne verm. im Deckel verbaut und der stand bei den letzten Tests mehr oder weniger mit der Seitenkante zum AP.
  • Zudem war im letzten Test nicht gewährleistet, dass nicht doch teilweise durch (offene) Türen gefunkt wurde.

Deshalb hier jetzt ein anderes Testsetup, durch 2 Wände (Wand1: 16,1cm, Wand 2: 17,8cm k. Steig-Leitungen, Gesamtdistanz: 5,5m) und der Deckel der Testclients (90 Grad aufgeklappt) zeigte frontal zum AP (siehe Grafik bzgl. Aufbau)

  • TestClient 1: MacBook Mid 2017 mit Broadcom BCM43xx bei dem von @MysticFoxDE 3x3 Streams vermutet werden; TestClient 2: Lenovo Yoga Slim 7 Pro 2021, 14IHU5 O, Wifi-6 AX201 160 Mhz, 2x2, 802.11ax
  • Als Testsoftware iperf3.17.1 – wegen der Vergleichbarkeit auf beiden Clients im Terminal-, bzw. cmd-Mode ohne Modifikation erst ohne "R", dann mit -R als Modifikator. Jeder Testlauf dauerte damit 10 Sec. über TCP
  • Ich habe für jedes Setup/Client mind. 9 Durchläufe gewertet In die Vergleiche lief jeweils nur der Durchschnittswert (am Ende der jeweiligen cmd-Ausgabe) ein. Von diesen mind. 9 Werten mittelte ich die 3 höchsten.
  • Im neuen Setup habe ich mit HIlfe eines Film-Stativs sowohl ein Wand-Setup (Höhe 2m), als auch eine Deckeninstallation nachgebildet (Höhe 2,4m). Die Leuchtdioden der APs zeigten je nach Situation in Richtung Client oder nach unten (s. Foto).
  • Zwischen den Testläufen habe ich sporadisch die aktuellen Wifi-Daten übers Terminal ausgelesen. Die Ergebnisse habe ich in den Balkencharts der Messungen vermerkt.
  • Weiterhin sind in jedem AP zwei Wifi-Netze konfiguriert – nur in einem ist ein(!) Client (der Testclient) aktiv.

bildschirmfoto 2024-05-31 um 15.29.24

Anbei das Ergebnis:
bildschirmfoto 2024-05-31 um 15.13.24

Auffälligkeiten während des Tests:
  • Beim Ruckus (2x2 & Beamflex) variieren die gemessenen dBm-Werte deutlich, ebenso die Varianz der ausgehandelten Brutto-Werte (tx, bzw. Übertragung und Empfangswerte). Und das auch während, bzw. zwischen den Testläufen. Das dürfte ein Ergebnis der 64 Beamflex-Pattern sein. Er schießt sich dabei aber nicht auf ein "passendes" ein – auch nicht bei mehereren Tests in kurzen Abläufen.
  • Der Zyxel mit seinem einfachen Antennenaufbau (3x3, ac-beamforming) bleibt dagegen auffallend stabil.

Meine Einschätzung:
In der Empfangsrichtung (AP zum Client) sind unabhängig von Decke oder Wand und auch den Clients alle Werte erstaunlich homogen. In Senderichtung Client zum AP steht der Ruckus allerdings deutlich schlechter dar. Unabhängig von den dann gemessenen dBm-Werten und ausgehandelten Bruttowerten. Er bleibt hier auch unter den eigenen Leistungen in die Gegenrichtung

Im Laufe dieses Threads von @KarlMarx wurden einige Thesen aufgestellt – was mich letztlich zu diesem Vergleich hier inspirierte:
  • Man benötige Stabantennen um eine Fläche von ca. 70qm zentral mit einem Decken-AP abzudecken
  • Man könne solche APs (ohne Stabantenne) nur an der Wand montieren, weil ihre Abstrahlleistung sich sonst "in den Boden strahlt/verliert"
  • Ausschließlich (Ruckus) Beamflex böte eine bessere Abdeckung bei einer Deckeninstallation als andere APs (inkl. ac-Beamforming)
  • Die Technik von Beamflex ließe APs auch "besser in eine bestimmte Richtung hören" – im Gegensatz zu APs ohne diese Funktionalität

Ich will mal so sagen: Davon sehe ich hier erstmal nichts! Ganz im Gegenteil. @sk hatte das ja hier in meinem etwas verunglückten 1. Versuch angedeutet – und mir auch gleich eine Menge Informationen mitgegeben. Ich hoffe ich konnte diesmal alle für den Vergleich notwendigen Rahmen-Infos mitliefern.

Was aber jetzt nur das Thema Antennen-Setup betrifft. Die Konfiguration des Ruckus ist eine Freude – vom Grundsetup angefangen, über die lächerlich einfache vLAN-Konfiguration bis hin zum "Controller" ... der eigentlich nur ein Häckchen ist und dann werden alle zusätzlichen APs eingebunden und schon läuft das Setup über alle APs hinweg.

Content-Key: 53832288259

Url: https://administrator.de/contentid/53832288259

Printed on: June 20, 2024 at 12:06 o'clock

Member: hempel
hempel May 31, 2024 updated at 21:37:55 (UTC)
Goto Top
Weiterhin sind in jedem AP zwei Wifi-Netze konfiguriert – nur in einem ist ein(!) Client (der Testclient) aktiv.
Nur zur Info, jede weitere SSID reduziert den Netto-Durchsatz durch das Beaconing, auch ohne aktiven Client auf einer SSID ud je nach aktiven APs auf dem Channel. Für den Vergleich der beiden untereinander ist das jetzt zwar nicht so relevant aber für den erzielbaren Durchsatz jedoch auf jeden Fall ein Faktor den es zu beachten gilt.

Ansonsten ein Dankeschön für den Klebeband-Aufbau(😁) und deinen getriebenen Aufwand face-smile .

Gruß
Member: MysticFoxDE
MysticFoxDE May 31, 2024, updated at Jun 01, 2024 at 06:00:16 (UTC)
Goto Top
Moin @Visucius,

nachdem ich mich im letzten Vergleich etwas in die Nesseln setzte, will ich hier nochmal einen neuen Start wagen.

Ich habe in dem Zusammenhang auch keine Kosten gescheut und mir einen zusätzlichen, originalverpackten Ruckus R320 organisiert – was etwas Zeit in Anspruch nahm.

und warum organisierst du nochmals einen Apfel (2x2) um diesen dann mit einer Birne(3x3) zu vergleichen und dann auch noch auf Durchsatzbasis.

Auffälligkeiten während des Tests:
  • Beim Ruckus (2x2 & Beamflex) variieren die gemessenen dBm-Werte deutlich, ebenso die Varianz der ausgehandelten Brutto-Werte (tx, bzw. Übertragung und Empfangswerte). Und das auch während, bzw. zwischen den Testläufen. Das dürfte ein Ergebnis der 64 Beamflex-Pattern sein. Er schießt sich dabei aber nicht auf ein "passendes" ein – auch nicht bei mehereren Tests in kurzen Abläufen.
  • Der Zyxel mit seinem einfachen Antennenaufbau (3x3, ac-beamforming) bleibt dagegen auffallend stabil.

Meine Einschätzung:
In der Empfangsrichtung (AP zum Client) sind unabhängig von Decke oder Wand und auch den Clients alle Werte erstaunlich homogen. In Senderichtung Client zum AP steht der Ruckus allerdings deutlich schlechter dar. Unabhängig von den dann gemessenen dBm-Werten und ausgehandelten Bruttowerten. Er bleibt hier auch unter den eigenen Leistungen in die Gegenrichtung

Jetzt machst du das Ganze noch von mindestens 2-3 Messpunkten mehr und danach darfst du dir gerne eine grobe Einschätzung erlauben, aber sicherlich nicht mit nur einem Messpunkt.

Im Laufe dieses Threads von @KarlMarx wurden einige Thesen aufgestellt – was mich letztlich zu diesem Vergleich hier inspirierte:

  • Man benötige Stabantennen um eine Fläche von ca. 70qm zentral mit einem Decken-AP abzudecken

Ja, mit einem AP mit Stabantennen, bekommst du eine Fläche auf jeden Fall besser Abgedeckt als mit einem Deckenstrahler, was dir übrigens jeder Amateurfunker auch sofort bestätigen wird.
Besorg dir einfach mal einen, dann wirst du das auch schnell selber merken. 😉

* Man könne solche APs (ohne Stabantenne) nur an der Wand montieren, weil ihre Abstrahlleistung sich sonst "in den Boden strahlt/verliert"

Ähm, dann hast du aber kräftig etwas missverstanden, vor allem im Zusammenhang mit der Installation von @KarlMarx! Denn hier habe ich ausdrücklich empfohlen den AP an die Decke und nicht an die Wand zu hängen, weil er an der Wand noch bescheidener die entsprechende Fläche ausleuchtet. 🙃

* Ausschließlich (Ruckus) Beamflex böte eine bessere Abdeckung bei einer Deckeninstallation als andere APs (inkl. ac-Beamforming)

Du hast aber hoffentlich auch die Passage gelesen, in der ich geschrieben habe, dass wir selbst keine Ruckus AP's verbauen, sondern Aruba AP's verwenden, weil wir damit + Stabantennen, noch mehr Fläche ausgeleuchtet bekommen. 😉

* Die Technik von Beamflex ließe APs auch "besser in eine bestimmte Richtung hören" – im Gegensatz zu APs ohne diese Funktionalität

Ja, das ist auch so, merkst du übrigens auch selber, wenn du den SNR Pegel der Clientverbindungen, an dem AP mal genauer beobachtest. Sprich das analoge Beamforming von Ruckus (Beamflex) ist etwas effektiver, wie das digitale Beamforming von Zyxel, alleine schon deswegen, weil es das Grundrauschen etwas besser ausblenden kann.

Ich will mal so sagen: Davon sehe ich hier erstmal nichts! Ganz im Gegenteil. @sk hatte das ja hier in meinem etwas verunglückten 1. Versuch angedeutet – und mir auch gleich eine Menge Informationen mitgegeben. Ich hoffe ich konnte diesmal alle für den Vergleich notwendigen Rahmen-Infos mitliefern.

Jetzt mal im Ernst, was genau willst du dir und auch uns, mit diesem sehr oberflächlichem Test den beweisen?
Dass Zyxel bessere AP's baut als Ruckus?

Ja, OK, das mit "oberflächlichem Test" war jetzt etwas zu Hart, den für deine Möglichkeiten hast du dich bereits ganz schön in Zeug gelegt und das respektiere ich auch sehr, daher hast du auch von mir einen Like bekommen.
Aber, so kannst du nicht wirklich zwei AP's mit einander vergleichen, denn ausser dem Durchsatz, gibt es beim W-LAN noch diverse anderen Kriterien, wie z.B. sauberes Roaming oder das bereitstellen einer stabilen Verbindung auch bei > 100 WiFi-Clients, die vor allem bei grösseren W-LAN Installationen eher zum Tragen kommen wie der Max. Durchsatz eines bestimmten Clients. Daher kannst du anhand deiner relativ einfachen Messung, jetzt auch nicht pauschal behaupten, dass der eine AP, respektive seine Antennentechnik, dem anderen überlegen ist, weil du bisher nur ein einziges Szenario, in derselben Umgebung getestet hast. Ja gut, mit dem vorherigen Versuch sind es zwei Szenarios aber in derselben Umgebung. 🙃

Ich habe solche Dinge früher übrigens zum Teil wochenlang getrieben und bin auch schon mal geschwind nach Asien geflogen, um einem bestimmten Hersteller wegen gravierender Probleme seiner WLAN-Module, persönlich in den Hintern zu treten. War aber wahrscheinlich zu heftig gewesen, den kurz danach hat der gute seine ganze WiFi-Devision beerdigt. Und nein, es war keine kleine Bude, eher eine grössere, von der du eventuell sogar ein Smartphone und oder einen Fernseher an der Wand hängen hast.

Wenn du es etwas richtiger machen möchtest, dann besorge dir bitte einen 2x2 AC Wave2 AP von Zyxel, z.B. den folgenden ...
https://www.zyxel.com/de/de/products/wireless/ac1200-wifi-5-wave-2-dual- ...
... und teste nochmals, dann hast du auch wirklich Apfel (2X2) mit Apfel (2X2) verglichen.

Und wenn du das mit den Stabantennen nicht glaubst, dann musst du dir wie schon oben geschrieben, auch mal einen AP mit entsprechender Antennentechnik organisieren und mal gegen diesen testen.
Der dafür von mir bereits mehrfach vorgeschlagene AP ...
https://www.mediamarkt.de/de/product/_tp-link-tl-wa1201--access-point-95 ...
... kostet ja nun auch nicht die Welt. 😉

Gruss Alex
Member: sk
sk Jun 05, 2024 updated at 12:28:35 (UTC)
Goto Top
Wie im anderen Thread geschrieben, muss ich mich leider kurz aufs Nötigste beschränken, bevor meine Holde mitbekommt, was ich hier treibe:


Zitat von @MysticFoxDE
Jetzt mal im Ernst, was genau willst du dir und auch uns, mit diesem sehr oberflächlichem Test den beweisen?
Dass Zyxel bessere AP's baut als Ruckus?

Reichweitentests sind meines Erachtens ohnehin nur für private Umgebungen interessant. Im Enterprise-Einsatz (jedenfalls in meinem beruflichem Umfeld) geht es eher um "Capacity" bei High-Density-Anforderungen - weshalb man z.B. die Sendeleistung der einzelnen APs ohnehin auf ein Minimum reduziert.

Dennoch finde ich die Ergebnisse sehr interessant, weil es eines zeigt:
Die ständige Lobhudelei von aqui bzgl. der Beamflex-Technologie von Ruckus ist mit der Realität nicht in Deckung zu bringen. Auch Ruckus geht diesbezüglich nicht über Wasser. Dass der Mehrwert von dynamischen Antennenarrays in der Praxis kaum belegbar ist, war mir aufgrund eigener Tests auch schon vorher klar, aber es ist gut, dass dies hier mal auch jemand anderes nachweist. Es hat einen Grund, warum nicht alle Hersteller soetwas anbieten. Wäre es der Gamechanger, würden das z.B. auch Cisco und Aruba anbieten.

Wir können den Test aber gerne noch etwas weiter ausbauen und vorallem für Waffengleichheit sorgen, indem wir in meine Spielkiste greifen. Ich könnte z.B. folgendes beisteuern:
- Ruckus R610 (ac Wave 2 3x3:3)
- ZyXEL WAC6303D-S (ac Wave 2 3x3:3) - baugleich mit dem ZyXEL-AP von Visucius nur mit "intellligenten Antennen"
- WAC6502D-S (ac Wave 1 2x2:2) - ebenfalls mit dynamischen Antennen-Array

@Visucius: wo wohnst Du?
Ich wohne in Köln und bin ab Samstag für eine Woche privat ca. 50km westlich von Bremen unterwegs.

Gruß
sk