SBS 2011 virtualisieren mit HYPER-V
Hallo,
wie der eine odere weis, erstelle ich einen SBS2011 auf Hyper-V (Win8.1).
Da wir produktiv schon mit einem (mit "echter" Hardware) arbeiten und ich den virtuellen parallel installiere, stehe ich vor der Aufgabe, die "Internetverbindung" und "Internetdomänenname" zu konfigurieren. Da der virtuelle SBS2011 mit einer virtuellen Karte im Modus "Privat" läuft muss ich irgendwie dem System das Internet "vorgaukeln".
Meine Idee ist, dass ich alles fertig konfiguriere (komplette Neuinstallation, mit der gleichen Domäne, etc..) und dann zum Schluss den Router vom Internet nehme, die Mails exportiere, den alten SBS auschalte, die Mails in den neuen SBS importiere und dann die LAN-Karte von "Privat" umstelle. So hat er direkt Kontakt mit dem Internet und ich kann jeden Rechner hier (10stk.) an den neuen SBS anmelden. Soweit die Theorie....
Was hat man da für Möglichkeiten, damit ich die Einstellungen bei "Konnektivität" (offline) einrichten kann?
Bin für jeden Tipp Dankbar.
Michael
wie der eine odere weis, erstelle ich einen SBS2011 auf Hyper-V (Win8.1).
Da wir produktiv schon mit einem (mit "echter" Hardware) arbeiten und ich den virtuellen parallel installiere, stehe ich vor der Aufgabe, die "Internetverbindung" und "Internetdomänenname" zu konfigurieren. Da der virtuelle SBS2011 mit einer virtuellen Karte im Modus "Privat" läuft muss ich irgendwie dem System das Internet "vorgaukeln".
Meine Idee ist, dass ich alles fertig konfiguriere (komplette Neuinstallation, mit der gleichen Domäne, etc..) und dann zum Schluss den Router vom Internet nehme, die Mails exportiere, den alten SBS auschalte, die Mails in den neuen SBS importiere und dann die LAN-Karte von "Privat" umstelle. So hat er direkt Kontakt mit dem Internet und ich kann jeden Rechner hier (10stk.) an den neuen SBS anmelden. Soweit die Theorie....
Was hat man da für Möglichkeiten, damit ich die Einstellungen bei "Konnektivität" (offline) einrichten kann?
Bin für jeden Tipp Dankbar.
Michael
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 251902
Url: https://administrator.de/forum/sbs-2011-virtualisieren-mit-hyper-v-251902.html
Ausgedruckt am: 02.04.2025 um 03:04 Uhr
11 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
bitte wie und was willst Du machen?!
Es gibt einen SBS2011 auf Hardware und der soll virtualisiert werden und dafür willst Du einen SBS2011 als VM installieren mit dersleben Domäne etc?
1.) Hol Dir jemand der Ahnung hat.
2.) Siehe erstens!
3.) Trenne den SBS2011 vom Netz mach ein Image mit eimem Desasterbackupprogramm und stelle das Image in einer VM wieder hher.
Im Idealfall wird der Server zum erstellen des Image von einer CD gebootet damit auch nichst läuft.
Danach die Hardwareversion ausmachen alle Kabel ziehen den VM-SBS ohne Internet und Lokales Gesamtnetz testen, wenn ok, Netzwerk wenn ok Internet, wenn OK den alten Server formatieren, wenn nicht ok die VM wegwerfen und den alten in Betrieb nehmen.
4.) Je hach Virtualisierungslösung gibt es evtl auch ein h2v Migrationstool
Gruß
Chonta
bitte wie und was willst Du machen?!
Es gibt einen SBS2011 auf Hardware und der soll virtualisiert werden und dafür willst Du einen SBS2011 als VM installieren mit dersleben Domäne etc?
1.) Hol Dir jemand der Ahnung hat.
2.) Siehe erstens!
3.) Trenne den SBS2011 vom Netz mach ein Image mit eimem Desasterbackupprogramm und stelle das Image in einer VM wieder hher.
Im Idealfall wird der Server zum erstellen des Image von einer CD gebootet damit auch nichst läuft.
Danach die Hardwareversion ausmachen alle Kabel ziehen den VM-SBS ohne Internet und Lokales Gesamtnetz testen, wenn ok, Netzwerk wenn ok Internet, wenn OK den alten Server formatieren, wenn nicht ok die VM wegwerfen und den alten in Betrieb nehmen.
4.) Je hach Virtualisierungslösung gibt es evtl auch ein h2v Migrationstool
Gruß
Chonta
Hallo,
auf anderen Weg holst Du Dir nur neue Schwierigkeiten.
Du musst die Postfächer als PST exportieren und dan auf dem "neuen" Server alle Postfächer anlegen und die PST dann richtig einspielen.
Freigabe und Dateirechte kannste Vergessen muss alles Neu.
Schon bei 10 Benutzern kann das mit Gruppenverschachtelung Vererbungsaufbrüchen etc schon nicht nachvollziehbar sein wer wo rauf darf.
Wenn Du ide PST anlesgt darf der SBS keine Mails mehr bekommen.
Alle Clients müssen die jetzige Domäne verlassen und neu beitreten und und und.
Wenns irgendwo knallt haste deinen Spaß. Das größte Problem sehe ich persöhnlich beim Exchange.
Gruß
Chonta
auf anderen Weg holst Du Dir nur neue Schwierigkeiten.
Du musst die Postfächer als PST exportieren und dan auf dem "neuen" Server alle Postfächer anlegen und die PST dann richtig einspielen.
Freigabe und Dateirechte kannste Vergessen muss alles Neu.
Schon bei 10 Benutzern kann das mit Gruppenverschachtelung Vererbungsaufbrüchen etc schon nicht nachvollziehbar sein wer wo rauf darf.
Wenn Du ide PST anlesgt darf der SBS keine Mails mehr bekommen.
Alle Clients müssen die jetzige Domäne verlassen und neu beitreten und und und.
Wenns irgendwo knallt haste deinen Spaß. Das größte Problem sehe ich persöhnlich beim Exchange.
Gruß
Chonta
Also ich verstehe auch nicht, warum nur selten Frage direkt beantwortet werden...
Hallo erst mal.
Ich kann Dir nur empfehlen, mal am Abend für 30 Minuten Deinen alten SBS vom Netz zu trennen (oder runterzufahren). Den neuen SBS fix ins Netz nehmen, die Konfiguration abschliessen, wieder vom Netz trennen (auf "privat" stellen) und schliesslich den alten SBS wieder an Netz zu nehmen (bzw. hochfahren).
Jede andere Methode führt zu "vermurksten" Ergebnissen. imho
Gruß
Tilo
Hallo erst mal.
Ich kann Dir nur empfehlen, mal am Abend für 30 Minuten Deinen alten SBS vom Netz zu trennen (oder runterzufahren). Den neuen SBS fix ins Netz nehmen, die Konfiguration abschliessen, wieder vom Netz trennen (auf "privat" stellen) und schliesslich den alten SBS wieder an Netz zu nehmen (bzw. hochfahren).
Jede andere Methode führt zu "vermurksten" Ergebnissen. imho
Gruß
Tilo
Ist eigentlich recht einfach zu erklären.
Viele Leute hier versteifen sich aus Unwissenheit auf einen Weg der absolut keinen Sinn mach und wollen dann eine Lösung dafür und das obwohl es anders oft viel leichter geht.
Anbei eine Anleitung wie man sowas machen könnte.
http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg616008.aspx
Ansonsten am Wochenende wenn keiner Arbeitet den alten SBS Ausschalten.
Den neuen vorbereiten. Daten rüber Kopieren Clients neu anmelden usw.
Ach bei der Aktion gehen alle Profileinstellungen verloren. Die User werden sich freuen.
Viele Leute hier versteifen sich aus Unwissenheit auf einen Weg der absolut keinen Sinn mach und wollen dann eine Lösung dafür und das obwohl es anders oft viel leichter geht.
Anbei eine Anleitung wie man sowas machen könnte.
http://technet.microsoft.com/en-us/library/gg616008.aspx
Ansonsten am Wochenende wenn keiner Arbeitet den alten SBS Ausschalten.
Den neuen vorbereiten. Daten rüber Kopieren Clients neu anmelden usw.
Ach bei der Aktion gehen alle Profileinstellungen verloren. Die User werden sich freuen.