Sendeleistung Ausrichtung WLan für 3stöckiges Haus
Hi,
habe hier eine Lobometrics Box 924RS
http://www.lobometrics.com/outdoor-wireless-network.html
mit Antenne HGV-2409U
http://www.l-com.com/wireless-antenna-24-ghz-8-dbi-omnidirectional-ante ...
Habe diese indoor plaziert mit der Hoffnung das ich drei Ebenen vom Haus abdecken, da das Teil ja outdoor
große Reichweiten erzeilt.
Das Gebäude ist natürlich Stahlbeton und bekomme nun nur zwei Ebenen abgedeckt.
Gibt es noch einen Trick wie ich die Sendeleistung oder mit anderen Antennen die 3 Ebene auch versorgen kann?
cu
habe hier eine Lobometrics Box 924RS
http://www.lobometrics.com/outdoor-wireless-network.html
mit Antenne HGV-2409U
http://www.l-com.com/wireless-antenna-24-ghz-8-dbi-omnidirectional-ante ...
Habe diese indoor plaziert mit der Hoffnung das ich drei Ebenen vom Haus abdecken, da das Teil ja outdoor
große Reichweiten erzeilt.
Das Gebäude ist natürlich Stahlbeton und bekomme nun nur zwei Ebenen abgedeckt.
Gibt es noch einen Trick wie ich die Sendeleistung oder mit anderen Antennen die 3 Ebene auch versorgen kann?
cu
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 281531
Url: https://administrator.de/forum/sendeleistung-ausrichtung-wlan-fuer-3stoeckiges-haus-281531.html
Ausgedruckt am: 09.04.2025 um 10:04 Uhr
21 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo CU,
guckst Du hier. Für kleines Geld Unfi Wlan
Dein Teil sieht ja schon nach einer Profi Kiste aus. 200km, Militär... die Kinderplanung habt Ihr aber schon abgeschlossen.
Ubiquiti UniFi AP Erfahrung und AP Kaufberatung
der Horst
guckst Du hier. Für kleines Geld Unfi Wlan
Dein Teil sieht ja schon nach einer Profi Kiste aus. 200km, Militär... die Kinderplanung habt Ihr aber schon abgeschlossen.
Ubiquiti UniFi AP Erfahrung und AP Kaufberatung
der Horst
Darf man das so in Deutschland überhaupt betreiben?
Natürlich nicht ! Nicht nur in D in der ganzen EU ist das illegal...jedenfalls auf dem Papier.Jeder der sich nur ansatzweise ein wenig mit WLAN bzw. Hochfrequenz auskennt weiss wie unsinnig und sinnfrei solche Fragestellungen wie die obige des TO sind.
Bei 2,4 Ghz (und erst recht bei 5 Ghz WLAN) ist eine verlässliche Aussage über die Reichweite und Ausbreitungsbedingung innerhalb von Gebäuden völlig utopisch, denn die ist in hohem Maße von der baulichen Infrastruktur und Substanz abhängig und der Abstrahlcharakteristik der Antenne. Letztere ist wieder vom Aufstellungsort erheblich abhängig.
Aufgrund dieser physischen Tatsachen (Wasserdampf Absorption und HF Refelktion) sind tatsächliche Ausbreitungsbedingungen unmöglich verlässlich vorauszusagen. Für eine verlässliche Aussage benötigt man eine Ausleuchtungsmessung. Jeder WLAN Netzwerker weiss das.
Eins kann man aber schon ganz sicher sagen: Bei legaler HF Strahlungsleistung in D oder allgemein in der EU ist es technisch vollkommen unmöglich ein 3 stöckiges Haus vollständig auszuleuchten mit verlässlicher Feldstärke.
Aber auch mit illegaler Strahlingsleistung wäre es völliger Blödsinn, denn die Clients haben in der Regel sehr schlechte Antennen und kleine Sendeleistung.
Sie können dann zwar den AP sehr weit hören, aufgrund ihrer eigenen sehr schlechten Antenne und kleinen Strahlungsleistung kann der AP selber diese Clients aber nur in einm sehr geringen Abstand hören. Er selber stört damit benachbarte Funkzellen (APs) ohne das es die Client Situation und Reichweite irgendwie positiv beeinflussen könnte, im Gegenteil !
Eine hohe Sendeleistung auf dem AP ist also völliger Unsinn und kontraproduktiv.
Eine sinnvolle Verteilung einzelner kleiner Funkzellen (APs) mit einem sinnvollen Frequenzwahl (Kanal Konzept) nach der 1, 5. 9 13er Regel mit minimal 4 kanaligem Abstand (besser 5 Kanal) ist erheblich produktiver und besser.
Alles banale Binsenweisheiten im WLAN Bereich.
Sinnvolle WLAN Scanner zur Ausleuchtungs und Funkkanal Kontrolle findest du hier:
InSSIDer nicht mehr kostenlos
Generelle Troubleshooting Tips hier:
Seit WLAN Umstellung von Cisco WAP 200 auf Zyxel NWA3560-N schlechtere Verbindung
Und wie man ein strukturiertes WLAN aufbaut mit Einzel APs (ohne zentralen WLAN Controller) findest du hier in der "Alternatie 3":
Kopplung von 2 Routern am DSL Port
Lesenswert ist auch:
http://wlanpros2.project.ihelphosting.com/wp-content/uploads/2013/02/Wi ...
So wird ein Schuh draus...
Man sollte sich zumindest tunlichst an die gesetzlichen Vorgaben halten, sonst kann es schnell teuer werden: Siehe http://www.bundesnetzagentur.de/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Verbra ...
Auszug: "... Kosten entstehen demjenigen, der Störungen dadurch verursacht, dass geltende Bestimmungen nicht eingehalten werden. In diesen Fällen ist die Bundesnetzagentur berechtigt, dem Störungsverursacher den entstandenen Aufwand in Rechnung zu stellen. ..."
Und was nützt es die Sendeleistung des AP hochzuschrauben? Die Kommunikation ist bidirektional, der Client muss den AP auch erreichen können.
Vielleicht ist mit Optimierung der Antennen noch was zu reißen. Eine Stabantenne mit Antennengewinn ist nicht unbedingt die optimale Antenne für dieses Szenario: http://www.brennpunkt-srl.de/AntennenIrrtuemer.html#Antennengewinn
-teddy
Auszug: "... Kosten entstehen demjenigen, der Störungen dadurch verursacht, dass geltende Bestimmungen nicht eingehalten werden. In diesen Fällen ist die Bundesnetzagentur berechtigt, dem Störungsverursacher den entstandenen Aufwand in Rechnung zu stellen. ..."
Und was nützt es die Sendeleistung des AP hochzuschrauben? Die Kommunikation ist bidirektional, der Client muss den AP auch erreichen können.
Vielleicht ist mit Optimierung der Antennen noch was zu reißen. Eine Stabantenne mit Antennengewinn ist nicht unbedingt die optimale Antenne für dieses Szenario: http://www.brennpunkt-srl.de/AntennenIrrtuemer.html#Antennengewinn
-teddy
sonst kann es schnell teuer werden:
Na ja wo kein Kläger da kein Richter. Im völlig überlasteten 2,4 Ghz Bereich wird eh keiner der Offiziellen mehr ohne Grund messen.Aber auch mit illegalen Sendeleistungen wird man die Situation des eigenen WLANs nie verbessern...im Gegenteil.
Es ist also völlig blödsinnig dort hohe Sendeleistung im Infrastrukture Mode zu verwenden.
Die Kommunikation ist bidirektional, der Client muss den AP auch erreichen können.
Richtig und oben auch schon angemerkt...Vielleicht ist mit Optimierung der Antennen noch was zu reißen.
Ohne die baulichen Gegebenheiten und die Montagepunkte des APs zu kennen und eine Ausmessung zu machen ist das reine Kaffesatzleserei....oder Knochen schmeissen.Jeder Erstklässler lernt in der ersten Physikstunde: Die Wege der HF sind unergründlich ! Da ist eine Teilwahrheit drin.

Hallo,
Ich hätte auch lieber auf ein bis zwei WLAN APs pro Etage aufgestellt und die dann an einen PoE Switch
angeschlossen werden und gut ist es. Denn mit dem "Ding" was Du dort vor Ort versorge ich
hier bei uns die gesamte Gartenkolonie mitsamt allen Lauben.
Falls Dir das alles nicht zusagt würde ich mal sagen Du positionierst den WLAN AP
in der Mitte des Hauses, denn wenn er zwei Etagen schafft sind dann ja alle abgedeckt.
Gruß
Dobby
Darf man das so in Deutschland überhaupt betreiben?
Nur bis zu 100mW an der Spitze der Antenne als Abgangsstrahlung!Ich hätte auch lieber auf ein bis zwei WLAN APs pro Etage aufgestellt und die dann an einen PoE Switch
angeschlossen werden und gut ist es. Denn mit dem "Ding" was Du dort vor Ort versorge ich
hier bei uns die gesamte Gartenkolonie mitsamt allen Lauben.
Falls Dir das alles nicht zusagt würde ich mal sagen Du positionierst den WLAN AP
in der Mitte des Hauses, denn wenn er zwei Etagen schafft sind dann ja alle abgedeckt.
Gruß
Dobby
Nur bis zu 100mW an der Spitze der Antenne als Abgangsstrahlung!
Einem HF Physiker macht auch das Bauchschmerzen.... Die Strahlungsleistung hat nicht mit Oben und unten an der Antenne zu tun sondern ist die physische Leistung eines Senders plus Antennengewinn.
Also z.B. auch mit legaler physischer Leistung eines APs aber mit dem Anschluss eine Antenne mit sehr hohem Antennengewinn (z.B. Richtantenne) kann man diesen Wert locker überschreiten.
moin,
Im überlasteten 2,4 Ghz Bereich muss man aber damit rechnen das Irgendjemand sein Handy als W-Lanscanner zückt und bei einem extremen Ausschlag schon mal Alarm schlägt, wenn es dicht besiedelt ist und Du mal eben 20-30 Netze blockierst kannst Du ja gerne mal Wahrscheinlichkeitsrechnung betreiben, mir wäre es zu teuer
Und dazu braucht es noch nicht einmal einen Richter.
-teddy
Zitat von @aqui:
> sonst kann es schnell teuer werden:
Na ja wo kein Kläger da kein Richter. Im völlig überlasteten 2,4 Ghz Bereich wird eh keiner der Offiziellen mehr
ohne Grund messen.
> sonst kann es schnell teuer werden:
Na ja wo kein Kläger da kein Richter. Im völlig überlasteten 2,4 Ghz Bereich wird eh keiner der Offiziellen mehr
ohne Grund messen.
Im überlasteten 2,4 Ghz Bereich muss man aber damit rechnen das Irgendjemand sein Handy als W-Lanscanner zückt und bei einem extremen Ausschlag schon mal Alarm schlägt, wenn es dicht besiedelt ist und Du mal eben 20-30 Netze blockierst kannst Du ja gerne mal Wahrscheinlichkeitsrechnung betreiben, mir wäre es zu teuer
Und dazu braucht es noch nicht einmal einen Richter.
-teddy

Und dazu braucht es noch nicht einmal einen Richter.
Wenn die dt. Post vorbei kommt und Dich als "Störer" identifiziert, beschlagnahmt sie erst einmalDein gesamtes Equipment. und dann kostet das bis zu 1.600 € pro Beschwerde bzw. Störung!!!
Also nicht nur einmalig 1.600 € sondern wenn sich 10 Leute beschwert haben, sind das auch 10x
1.600 € und dafür bestücke ich das gesamte Haus mit WLAN APs die keine Probleme machen.
Den WLAN AP dort halte ich für völlig ungeeignet und fehl platziert.
Gruß
Dobby
Zitat von @aqui:
> Darf man das so in Deutschland überhaupt betreiben?
Natürlich nicht ! Nicht nur in D in der ganzen EU ist das illegal...jedenfalls auf dem Papier.
War auch eher ne rhetorische Frage.> Darf man das so in Deutschland überhaupt betreiben?
Natürlich nicht ! Nicht nur in D in der ganzen EU ist das illegal...jedenfalls auf dem Papier.
Hallo,
Da diese nur ein WLAN Modul inne hat, dafür aber max. 400 mW Sendeleistung kann, hast du eher 2 Probleme.
Beispiel: Was nützt es dir auf ein 30 Meter Schiff 11 km von der Küste auf See, du siehst zwar den Leuchtturm deutlich (gebündeltes Licht), aber dieser kann deine Smartphone Taschenlampe nicht sehen wie du fleißig am Morsen bist.
Oder du betreibst die Antennen Waagerecht, denn wird auch radial abgestrahlt, nur jetzt eben nicht weit, dafür aber hoch. Entweder oder. Eine Stabantenne (oder auch stück Draht) der als Antennen genutzt wird, hat nun mal eine ganz bestimmte Ausbreitungsrichtung(en). Und das ist keine Kugel.
Da wären drei APs in jeder Etage die bessere Entscheidung.
http://www.34t.com/Unique/LoboMetrics_924.asp
Und in diesem PDF steht auch drin das ein Lobometric eben auch nur ein RouterOS verwendet, (Mit Qualcomm oder Atheros WLAN Module auf sein RouterBoard Mainboard - Nur eben gut verpackt und auch für pralle Sonne geeignet dort wo es schon wärmer ist....)
http://www.34t.com/pdf/CatalLobo.pdf
Gruß,
Peter
Da diese nur ein WLAN Modul inne hat, dafür aber max. 400 mW Sendeleistung kann, hast du eher 2 Probleme.
mit Antenne HGV-2409U
Und hier ist dein 3 tes Problem. Du brauchst eher einen Kugelstrahler, den es aber nicht gibt,Habe diese indoor plaziert mit der Hoffnung das ich drei Ebenen vom Haus abdecken
Eben nicht. Du kannst die Antennen Senkrecht betreiben, dann wird Radial davon ausgehend (wie die ringe im Teich wenn du dort einen Stein rein wirfst) bei 400 mW deines Senders alles sehr weit ausgestrahlt, deine Smartphones, Notebooks, Laptops, Empfänger durch durchaus hören, aber mit deren beschränkten und deutlich niedrigeren sende Leistungen nicht gehört werden.Beispiel: Was nützt es dir auf ein 30 Meter Schiff 11 km von der Küste auf See, du siehst zwar den Leuchtturm deutlich (gebündeltes Licht), aber dieser kann deine Smartphone Taschenlampe nicht sehen wie du fleißig am Morsen bist.
Oder du betreibst die Antennen Waagerecht, denn wird auch radial abgestrahlt, nur jetzt eben nicht weit, dafür aber hoch. Entweder oder. Eine Stabantenne (oder auch stück Draht) der als Antennen genutzt wird, hat nun mal eine ganz bestimmte Ausbreitungsrichtung(en). Und das ist keine Kugel.
Da wären drei APs in jeder Etage die bessere Entscheidung.
, da das Teil ja outdoor
Outdoor ungleich Indoor. Und Outdoor angaben beziehen sich immer auf eine auf eine wirklich freie Fläche, wobei es noch nicht mal direkt in Bodennähe angegeben ist (Fresnel Zone), und das bei für Funkwellen in diesem Bereich günstige Witterung.Gibt es noch einen Trick wie ich die Sendeleistung oder mit anderen Antennen
Zusätzliche Antennen. Wir hier nehmen dazu immer zusätzliche Sender. Die Lobometric gibt es auch mit 3 getrennte Antennen (Sender). Schlechtere Wahl wäre ein Antennensplitter (Der sollte aber schon sehr gut sein um eine niedrigst kleine Dämpfung zu haben.)die 3 Ebene auch versorgen kann?
Vielleicht die Antennen schräg im Raum stehend ausrichten....http://www.34t.com/Unique/LoboMetrics_924.asp
Und in diesem PDF steht auch drin das ein Lobometric eben auch nur ein RouterOS verwendet, (Mit Qualcomm oder Atheros WLAN Module auf sein RouterBoard Mainboard - Nur eben gut verpackt und auch für pralle Sonne geeignet dort wo es schon wärmer ist....)
http://www.34t.com/pdf/CatalLobo.pdf
Gruß,
Peter
Hallo,
Da werden die Lobometric sehr gerne genommen und gar von Dächern geklaut.
Das Military dort bezieht auf das Gehäuse (Military Grade).
https://de.wikipedia.org/wiki/Isotropstrahler
https://de.wikipedia.org/wiki/Antennengewinn
http://www.lte-anbieter.info/technik/dBi.php
Gruß,
Peter
Da werden die Lobometric sehr gerne genommen und gar von Dächern geklaut.
Das mit den 200km geht aus nur unter Bestimmungen, nutz aber wohl das Militär.
Nein, auch nicht das Militär. Die wollen ja eine Funktionierende Verbindung Die Antenne ist vielleicht nicht geeignet für indoor ?
Es gibt keine Indoor oder Outdoor Antennen. Einem Stück Draht ist es egal ob drin oder draußen verwendet wird. Nur die Art der Verkleidung macht dann ein drinnen oder draußen - wegen Korrosion der Stecker usw. Funkwellen erkennen da keinen Unterschied. Die sind für so etwas Blind was ein drinnen oder draußen betrifft.Vertical Beam Width 15°
Horizontal Beam Width 360°
Es ist eben ein Stück Draht und keine Kugel..... Eine (theoretische) Kugel hätte bei Vertical Beam Width dann auch 360° stehen - die dann im Mittelpunkt deines Hauses und du wärst Glücklich. Leider ist aber die Physik dieses Universums da andere Meinung....Horizontal Beam Width 360°
Max. Input Power 100 Watts
Sei froh das du diese Leistung nicht an der Antenne abgibst...Wind Survival >150 MPH
Ein zusätzliche Faktor für Außen eben - Wind Last.Ich probier mal weiter
Mehr als ein schlechter Kompromiss wird dabei nicht rauskommen.https://de.wikipedia.org/wiki/Isotropstrahler
https://de.wikipedia.org/wiki/Antennengewinn
http://www.lte-anbieter.info/technik/dBi.php
Kugelstrahler
spherical antenna
Der Kugestrahler ist eine isotrope Antenne, die gleichmäßig in alle Richtungen strahlt. Da ein idealer Kugelstrahler in der Praxis nicht realisierbar ist, wird der isotrope Kugelstrahler als theoretisches Referenzmodell für die Berechnung der Feldstärke und des Antennengewinns benutzt.
Der isotrope Kugelstrahler ist eine verlustfreie Antenne, die die magnetischen Wellen gleichmäßig in alle Richtungen strahlt. Der Pegel eines isotropen Kugelstrahlers wird in Dezibel isotrop (dBi) angegeben und der Referenzpegel von 0 dBi wird für die Berechnung des Antennengewinns herangezogen. Das von einem isotropen Kugelstrahler abgestrahlte Energiefeld ist unabhängig vom Abstrahlwinkel und nur abhängig von der Entfernung zur Antenne. Es errechnet sich aus der Strahlungsleistung (Pt) der Antenne dividiert durch die Kugeloberfläche beim Radius (r), Pt/4Pi x rexp2.
Beim isotropen Kugelstrahler entspricht die horizontale Abstrahlcharakteristik der vertikalen. Da die Abstrahlung in allen Richtungen gleich ist, gibt es bei einer solchen Abstrahlcharakteristik kein Maximum. Alle anderen Antennen, die den Kugelstrahler als Referenz benutzen, weisen in einer Richtung oder einer Ebene ein Maximum aus, was den Antennengewinn gegenüber dem Kugelstrahler bewirkt.
In der Akustik wird die Bezeichnung Kugelstrahler für Kugellautsprecher benutzt.
Peter
Zitat von @108012:
> Und dazu braucht es noch nicht einmal einen Richter.
Wenn die dt. Post vorbei kommt und Dich als "Störer" identifiziert, beschlagnahmt sie erst einmal
Dein gesamtes Equipment. und dann kostet das bis zu 1.600 € pro Beschwerde bzw. Störung!!!
> Und dazu braucht es noch nicht einmal einen Richter.
Wenn die dt. Post vorbei kommt und Dich als "Störer" identifiziert, beschlagnahmt sie erst einmal
Dein gesamtes Equipment. und dann kostet das bis zu 1.600 € pro Beschwerde bzw. Störung!!!
Wenn die Post vorbei kommt, sollte man den Beamten unbedingt vom Mauerfall erzählen, um nicht als Stasi-Funker verhaftet zu werden.
Hallo,
3 LoboMetric 924RS für ein Haus?
Gruß,
Peter
3 LoboMetric 924RS für ein Haus?
mit Kabelverlängerung zur Antenne
HF Stecker mit Antennenkabel? (N-Stecker mit AIRFlex xxx)? Das Antennenkabel zu verlängern ist eher die aller letzte Optionen weil du dort die HF Leistung in Empfangsrichtung sowie in Senderichtung direkt und böse stören kannst / tust. Bedenke - alle 3 DB ist ein Verdopplung bzw. Halbierung der Leistung, und 3 DB an Dämpfung sind schneller erreicht als einen oftmals lieb ist.so das es im Raum frei plaziert werden kann.
Der Lobometric oder die Antennen (Mehrzahl). Wie sind deine Kanalplanung denn aus?Gruß,
Peter

3 LoboMetric 924RS für ein Haus?
Ist doch gut! Wenn das Frühstücksei oder der Kaffee mal kalt werden einfach vor dieAntenne halten und das Frühstück ist gerettet.
Gruß
Dobby
Hi,

Das Bild von hier http://www.lobometrics.com/outdoor-wireless-network.html sagt doch nur etwas über die nötige POE Leistung aus welche der Lobometric zieht, nicht die Abstrahlleistung im HF..... 20 Watt HF Sendeleistung im freien 2,4 GHz Band, gibt es so ein Sender überhaupt und welches Land erlaubt das?
Welcher Lobometric mit wie vielen HF Modulen bestückt ist, welche Frequenz und welche Maximale Sendeleistung steht auf Seite 20 im PDF. http://www.34t.com/pdf/CatalLobo.pdf
Gruß,
Peter
Zitat von @108012:
Antenne halten und das Frühstück ist gerettet.
Bei max. 400 Milli Watt pro HF (Karte) Ausgang wird das aber nichts. Da braucht es schon eher 400 Watt HF.... Antenne halten und das Frühstück ist gerettet.
Das Bild von hier http://www.lobometrics.com/outdoor-wireless-network.html sagt doch nur etwas über die nötige POE Leistung aus welche der Lobometric zieht, nicht die Abstrahlleistung im HF..... 20 Watt HF Sendeleistung im freien 2,4 GHz Band, gibt es so ein Sender überhaupt und welches Land erlaubt das?
Welcher Lobometric mit wie vielen HF Modulen bestückt ist, welche Frequenz und welche Maximale Sendeleistung steht auf Seite 20 im PDF. http://www.34t.com/pdf/CatalLobo.pdf
Gruß,
Peter