Server 2012 r2 auf 2 Standorte
Hallo zusammen,
bin eben an einer Testumgebung.
Dabei würde ich einen Server 2012 r2 DC , mit einen DC Testserver 2012 r2 in externer Umgebung über VPN anbinden.
Beide haben selbeTest- Domain.
Auf beiden läuft ein DNS.
DNS ist einmal auf lokal und auf Fritz, bei andern dto lokal dann auf Firewall.
nslookup passt
VPN steht ,Testserver ist auch über RDS problemlos zu erreichen.
Zuhause steht Fritzbox, extern eine Secure Gate Firewall.
Die IP Bereiche 192.168.178.xxx intern 192.168.1.xxx extern, VPN nutzt die 172.16.xxx.xxx
Komm da irgentwie nicht weiter.
Benötige bitte mal Denkanstoss .
Soll nicht produktiv laufen, ist nur ein Test.
bin eben an einer Testumgebung.
Dabei würde ich einen Server 2012 r2 DC , mit einen DC Testserver 2012 r2 in externer Umgebung über VPN anbinden.
Beide haben selbeTest- Domain.
Auf beiden läuft ein DNS.
DNS ist einmal auf lokal und auf Fritz, bei andern dto lokal dann auf Firewall.
nslookup passt
VPN steht ,Testserver ist auch über RDS problemlos zu erreichen.
Zuhause steht Fritzbox, extern eine Secure Gate Firewall.
Die IP Bereiche 192.168.178.xxx intern 192.168.1.xxx extern, VPN nutzt die 172.16.xxx.xxx
Komm da irgentwie nicht weiter.
Benötige bitte mal Denkanstoss .
Soll nicht produktiv laufen, ist nur ein Test.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 429026
Url: https://administrator.de/forum/server-2012-r2-auf-2-standorte-429026.html
Ausgedruckt am: 01.04.2025 um 16:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin ....
erste mal das ich damit Antworte: Wie stelle ich eine Frage richtig
ansonsten würde ich mit: Die Antwort ist Ägypten antworten.
VG
erste mal das ich damit Antworte: Wie stelle ich eine Frage richtig
ansonsten würde ich mit: Die Antwort ist Ägypten antworten.
VG
Hallo,
Gruß,
Peter
Zitat von @Bingo61:
Dabei würde ich einen Server 2012 r2 DC , mit einen DC Testserver 2012 r2 in externer Umgebung über VPN anbinden.
Egal was du tust oder wie du es betrachtest, es sind zwei getrennte Domänen. Da hilft dir nur eine Vertrauensstellung, oder du baust das neu auf, nimmst beide DCs in den einen Haupststandort in Betrieb, wartest die Replication an, richtest korrekt deinen anderen Szßtandort ein und hast dann nur ein DC in jedem Standort stehen. Frage ich aso vorher ob du pro Standort eine getrennte Domäne oder in allen Standorten die selbe Domäne nutzen willst. Beides geht und hat jeweils Vor- und nachteile. Aber du Testest ja noch.Dabei würde ich einen Server 2012 r2 DC , mit einen DC Testserver 2012 r2 in externer Umgebung über VPN anbinden.
Gruß,
Peter
Moin,
Friday is test day.
ok
Haben oder sollen haben? Hast Du den zweiten DC auch als zweiten DC einer bestehenden Domain eingerichtet? Oder hast Du einfach auf dem zweiten DC einen neue Domain mit demselben Namen erstellt?
OK
Falsch! Niemals darf in einer Windows-Domain ein DNS-Server eingetragen werden, der nicht auch zur Domain gehört.
ok
ok
Was ist jetzt genau das Problem? Was funktioniert nicht? In welchem Stadium bist Du?
Liebe Grüße
Erik
Friday is test day.
Dabei würde ich einen Server 2012 r2 DC , mit einen DC Testserver 2012 r2 in externer Umgebung über VPN anbinden.
ok
Beide haben selbeTest- Domain.
Haben oder sollen haben? Hast Du den zweiten DC auch als zweiten DC einer bestehenden Domain eingerichtet? Oder hast Du einfach auf dem zweiten DC einen neue Domain mit demselben Namen erstellt?
Auf beiden läuft ein DNS.
OK
DNS ist einmal auf lokal und auf Fritz, bei andern dto lokal dann auf Firewall.
Falsch! Niemals darf in einer Windows-Domain ein DNS-Server eingetragen werden, der nicht auch zur Domain gehört.
nslookup passt
ok
VPN steht ,Testserver ist auch über RDS problemlos zu erreichen.
ok
Was ist jetzt genau das Problem? Was funktioniert nicht? In welchem Stadium bist Du?
Liebe Grüße
Erik