Server 2016 Starte immer im Reparaturmodus
Guten Abend zusammen.
unser Server 2016 Standard, hat die Updates von dieser Woche installiert und wollte einen Neustart. Diesen hat er auch bekommen. Leider läuft er direkt in den Reparaturmodus. Hochfahren ist nicht mehr möglich.
Ist bei jemandem von Euch auch so etwas diese Woche passiert?
Gruß HeinrichM
unser Server 2016 Standard, hat die Updates von dieser Woche installiert und wollte einen Neustart. Diesen hat er auch bekommen. Leider läuft er direkt in den Reparaturmodus. Hochfahren ist nicht mehr möglich.
Ist bei jemandem von Euch auch so etwas diese Woche passiert?
Gruß HeinrichM
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 345966
Url: https://administrator.de/forum/server-2016-starte-immer-im-reparaturmodus-345966.html
Ausgedruckt am: 05.04.2025 um 01:04 Uhr
12 Kommentare
Neuester Kommentar
nein... da hast du recht
Frank
Was habt ihr gemacht? Server aus Sicherung wieder zurück gespielt?
jup... mit acronis war das in wenigen minuten erledigt!Frank
Zitat von @HeinrichM:
Wieviel Zeit lag zwischen der Sicherung und dem Ausfall? Was ist mit den Daten aus dem Zeitraum dazwischen?
dazwischen hat keiner gearbeitet.... aber Daten wären in diesem fall ja nicht betroffen!Wieviel Zeit lag zwischen der Sicherung und dem Ausfall? Was ist mit den Daten aus dem Zeitraum dazwischen?
Wie kann ein kompletter Server innerhalb weniger Minuten wieder hergestellt werden? Wenn da mal 1TB an Daten drauf ist dauert das doch bestimmt 4 Std.
nö... das liegt doch an deiner Hardware... wie schnell kannst du schreiben und Lesen! mit 10 Gbit.. und einem SSD Raid geht das alles flotter... als deine 4 stunden!und es liegt ja auch an deinem SERVER Design... nur weil der Server nicht startet (also Update Fehler...etc) brauchst du nicht gleich 1 TB zurücksichern...
und zur not, kannst du mit Acronis den Server schon starten, während er dein TB zurücksichert... das dauert 5 min...!
MfG HeinrichM
Moin,
ein Restore hängt ja vom Design und der Sicherungsart eines Servers ab:
Das sind so die wesentlichen Varianten, die den Umfang und die Dauer eines Restores maßgeblich beeinflussen.
Sicherst du indes nur 1x täglich um 21 Uhr als Fullbackup und um 20:45 macht dir der Server die biege, sind nahezu 24h an Daten weg und es dauert, bis ein FileServer wiederhergestellt ist...
beim EInspielen von Updates empfiehlt es sich also immer, irgendwie zuvo noch ein Backup anzustoßen/ das zyklische Backup abzuwarten. Geht etwas schief, ist das Delta nur sehr gering....
Gruß
em-pie
ein Restore hängt ja vom Design und der Sicherungsart eines Servers ab:
- Zunächst mal bist du schon mal im Vorteil, wenn du vor der Installation geplanter Updates aufgrund der vorhandenen virtualisierung einen Snapshot erstellen kannst. Fällt der Server auf die Nase: Snapshot zurück holen
- Dann trennen (zumindest wir) immer die Nutzdaten von den Systemdaten. Bedeutet, dass die Userdaten auf einer anderen (v)Disk liegen als die OS-Daten. Das hat den Vorteil, dass wenn das OS die Biege macht, nur die Partition des OS mit ca. 80 - 100GB (wenn überhaupt) restored werden müssen.
- Virtualisiertst du, kannst du zudem auch mehrmals am Tage (sofern sinnvoll) eine Datensicherung auf Basis von Snapshots erstellen, sofern es die Backup-Lösung zulässt.
- Je nach eingesetzter Backup-Software kannst du z.B. auch einen Server aus dem Backup-Starten, während im Hintergrund der Server zurückgeholt wird. Funktioniert aber nur performant, wenn die Backup-Daten auf Disk liegen und der Server virtualisiert ist.
Das sind so die wesentlichen Varianten, die den Umfang und die Dauer eines Restores maßgeblich beeinflussen.
Sicherst du indes nur 1x täglich um 21 Uhr als Fullbackup und um 20:45 macht dir der Server die biege, sind nahezu 24h an Daten weg und es dauert, bis ein FileServer wiederhergestellt ist...
beim EInspielen von Updates empfiehlt es sich also immer, irgendwie zuvo noch ein Backup anzustoßen/ das zyklische Backup abzuwarten. Geht etwas schief, ist das Delta nur sehr gering....
Gruß
em-pie
Hallo,
ich bin seit längerem kein Fan mehr von Acronis.
Das Backup & Restore dauert ewig, bleibt hängen oder bricht mit unverständlichen Fehlermeldungen ab.
Nach dem einiges virtualisiert wurde, haben wir Veeam im Einsatz und das ist für mich die beste Backup Software die es gibt.
Kann dir nur raten einen Blick darauf zu werfen. Windows Server Sicherung hatte ich früher auch im Einsatz aber ein ISCSI Backup Target kannst du beim Restore nur schwer wieder anbinden mit der Boot CD (also von Hause aus gar keine Möglichkeit). Hab bei einem nicht-virtualisierten Server eine VHD Datei per SMB angebunden und sichere darauf, aber so sehr gefällt mir das auch nicht.
Wie gesagt, am besten mal Veeam angucken. Das werden dir hier einige im Forum raten.
ich bin seit längerem kein Fan mehr von Acronis.
Das Backup & Restore dauert ewig, bleibt hängen oder bricht mit unverständlichen Fehlermeldungen ab.
Nach dem einiges virtualisiert wurde, haben wir Veeam im Einsatz und das ist für mich die beste Backup Software die es gibt.
Kann dir nur raten einen Blick darauf zu werfen. Windows Server Sicherung hatte ich früher auch im Einsatz aber ein ISCSI Backup Target kannst du beim Restore nur schwer wieder anbinden mit der Boot CD (also von Hause aus gar keine Möglichkeit). Hab bei einem nicht-virtualisierten Server eine VHD Datei per SMB angebunden und sichere darauf, aber so sehr gefällt mir das auch nicht.
Wie gesagt, am besten mal Veeam angucken. Das werden dir hier einige im Forum raten.