Server an mehreren Standorten - Netzstruktur?
Ich betreue 2 Netze an verschiedenen Standorten, welche durch eine 10Mbit Standleitung verbunden sind. Beie Netze haben eigene Subnetze, welche über die Standleitung entsprechend geroutet werden. Ich möchte an beiden Standorten VMs betreiben.
Als Software für die VMs verwende ich ESXi. Meine Idee ist es durch die beiden VM Server eine Redundanz zu schaffen. Von der VM Seite ist dies auch soweit alles klar, man kann die VMs entsprechend spiegeln, aber wie mache ich das mit dem Netz? Wenn ich einen Server, welcher eigentlich an Standort A ist , auf dem ESXi Server an Standort B starte ist dieser ja im falschen Subnetz. Wie löse ich dieses Problem am besten?
Konsequent DNS verwenden? <- sicher die einfachste Lösung aber in einem gewachsenem Netz schwer umzusetzen.
Server in einem eigenem Subnetz, welches über beide Standorte geht. <- Ich tippe auf Geschwindigkeitsprobleme weil ja alles über die Leitung muss.
Oder habt ihr noch Idee wie man dieses Problem am besten löst.
Mfg
Sebastian
Als Software für die VMs verwende ich ESXi. Meine Idee ist es durch die beiden VM Server eine Redundanz zu schaffen. Von der VM Seite ist dies auch soweit alles klar, man kann die VMs entsprechend spiegeln, aber wie mache ich das mit dem Netz? Wenn ich einen Server, welcher eigentlich an Standort A ist , auf dem ESXi Server an Standort B starte ist dieser ja im falschen Subnetz. Wie löse ich dieses Problem am besten?
Konsequent DNS verwenden? <- sicher die einfachste Lösung aber in einem gewachsenem Netz schwer umzusetzen.
Server in einem eigenem Subnetz, welches über beide Standorte geht. <- Ich tippe auf Geschwindigkeitsprobleme weil ja alles über die Leitung muss.
Oder habt ihr noch Idee wie man dieses Problem am besten löst.
Mfg
Sebastian
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 124092
Url: https://administrator.de/forum/server-an-mehreren-standorten-netzstruktur-124092.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 19:04 Uhr
4 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
das kommt alles sehr darauf an, um welche Server es geht.
Redundanz bedeutet ja meistens ein extremes Synchronisationsvolumen, wobei Dir die 10MBit-Leitung ohnehin in die Knie gehen dürfte.
Stellt das Volumen kein großes Problem sein, könntest Du das Subnet von einem der Standorte zum anderen Bridgen und erst hinter die Bridge per Router das Subnet wechseln. Zwischen Bridge und Router könnte Dein ESX stehen.
Phil
das kommt alles sehr darauf an, um welche Server es geht.
Redundanz bedeutet ja meistens ein extremes Synchronisationsvolumen, wobei Dir die 10MBit-Leitung ohnehin in die Knie gehen dürfte.
Stellt das Volumen kein großes Problem sein, könntest Du das Subnet von einem der Standorte zum anderen Bridgen und erst hinter die Bridge per Router das Subnet wechseln. Zwischen Bridge und Router könnte Dein ESX stehen.
Phil
Moin Sebastian...
trage einfach die Routen der Netze in die Router der 10 MBit Leitung ein. Dann kennen die Router die entfernten Netze und routen entprechende Anfragen über die 10 MBit Leitung ins andere Netz...
Beispiel:
Standort A:
Netz ID: 192.168.0.0/24
Router/Gateway: 192.168.0.99 (nur als Beispiel)
Route Netz B: route add -net 192.168.1.0/24gw 192.168.0.99
Standort B:
Netz ID: 192.168.1.0/24
Router/Gateway: 192.168.1.99 (nur als Beispiel)
Route Netz B: route add -net 192.168.0.0/24gw 192.168.1.99
So wären die Netze untereinander bekannt und könnten miteinander "reden".
Vorraussetzung dafür ist allerdings ein VPN Tunnel zwischen den Routern oder ein MPLS.
Gruß Keksdieb
trage einfach die Routen der Netze in die Router der 10 MBit Leitung ein. Dann kennen die Router die entfernten Netze und routen entprechende Anfragen über die 10 MBit Leitung ins andere Netz...
Beispiel:
Standort A:
Netz ID: 192.168.0.0/24
Router/Gateway: 192.168.0.99 (nur als Beispiel)
Route Netz B: route add -net 192.168.1.0/24gw 192.168.0.99
Standort B:
Netz ID: 192.168.1.0/24
Router/Gateway: 192.168.1.99 (nur als Beispiel)
Route Netz B: route add -net 192.168.0.0/24gw 192.168.1.99
So wären die Netze untereinander bekannt und könnten miteinander "reden".
Vorraussetzung dafür ist allerdings ein VPN Tunnel zwischen den Routern oder ein MPLS.
Gruß Keksdieb
Hallo,
Zitat Sebastian:
Ich betreue 2 Netze an verschiedenen Standorten, welche durch eine 10Mbit Standleitung verbunden sind. Beie Netze haben eigene Subnetze, welche über die Standleitung entsprechend geroutet werden. Ich möchte an beiden Standorten VMs betreiben.
--> Es ist nicht sein Problem, dass es kein Routing gibt!
Phil
Zitat Sebastian:
Ich betreue 2 Netze an verschiedenen Standorten, welche durch eine 10Mbit Standleitung verbunden sind. Beie Netze haben eigene Subnetze, welche über die Standleitung entsprechend geroutet werden. Ich möchte an beiden Standorten VMs betreiben.
--> Es ist nicht sein Problem, dass es kein Routing gibt!
Phil