
114068
03.08.2015
Server runterfahren gut, bzw. schlecht für Festplatten?
Hallo,
wir haben einige betagte Server bei uns rumstehen, die schon jahrelang brav liefen. Jetzt müssen die allerdings in ein anderes Gebäude umziehen.
Mich beschleicht hier der Gedanke, dass da einige Platten aber nicht mehr hochkommen werden nach dem Umzug. Immerhin sind die schon etwa 8 Jahre alt und Serverplatten runterfahren und wieder hochzufahren meine ich kommt bei denen nicht so gut an.
Hat hier wer Erfahrungen damit?
LG,
Chrigo
wir haben einige betagte Server bei uns rumstehen, die schon jahrelang brav liefen. Jetzt müssen die allerdings in ein anderes Gebäude umziehen.
Mich beschleicht hier der Gedanke, dass da einige Platten aber nicht mehr hochkommen werden nach dem Umzug. Immerhin sind die schon etwa 8 Jahre alt und Serverplatten runterfahren und wieder hochzufahren meine ich kommt bei denen nicht so gut an.
Hat hier wer Erfahrungen damit?
LG,
Chrigo
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 279075
Url: https://administrator.de/forum/server-runterfahren-gut-bzw-schlecht-fuer-festplatten-279075.html
Ausgedruckt am: 14.05.2025 um 11:05 Uhr
31 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin,
Also am besten vorher ein Backup machen, oder die Gelgenheit gleich zum Anlass nehmen und die Server auf neue HW bzw in eine VM migrieren.
lg,
Slainte
... etwa 8 Jahre alt...
Das betrachte ich schon als grob fahrlässig...Hat hier wer Erfahrungen damit?
Ja, meiner Erfahrung nach ist das in etwa wie russisches Roulette...Also am besten vorher ein Backup machen, oder die Gelgenheit gleich zum Anlass nehmen und die Server auf neue HW bzw in eine VM migrieren.
lg,
Slainte
Zitat von @SlainteMhath:
Moin,
> ... etwa 8 Jahre alt...
Das betrachte ich schon als grob fahrlässig...
> Hat hier wer Erfahrungen damit?
Ja, meiner Erfahrung nach ist das in etwa wie russisches Roulette...
Also am besten vorher ein Backup machen, oder die Gelgenheit gleich zum Anlass nehmen und die Server auf neue HW bzw in eine VM
migrieren.
lg,
Slainte
Moin,
> ... etwa 8 Jahre alt...
Das betrachte ich schon als grob fahrlässig...
> Hat hier wer Erfahrungen damit?
Ja, meiner Erfahrung nach ist das in etwa wie russisches Roulette...
Also am besten vorher ein Backup machen, oder die Gelgenheit gleich zum Anlass nehmen und die Server auf neue HW bzw in eine VM
migrieren.
lg,
Slainte
Ja, der Aussage würd ich mich anschließen wollen.
Meine Erfahrungen bei aeinem aehnlichen Umzug aehnlich alter Hardware vor ein paar Jahren waren erstaunlich gut. Die einzigen Probleme hatte ich mit einer neueren Maschine, die gleich 2 Platten verloren hatte, die alten SCSI Platten hatten sogar alles ueberstanden. Da wir aber, in Bezug auf genau diese Problematik, Backups aller Maschinen gemacht hatten, war das keine Katastrophe, und im Zeitplan von Anfang an eingerechnet.
Und das ist auch schon der springede Punkt: Gibt es vernuenftige, und gestestete, Backups ist ein Plattenausfall halb so schlimm. Empfehlenswert ist natuerlich, ein paar passende Platten da zu haben, um schnell tauschen zu koennen.
Gruss,
rana-mp
Und das ist auch schon der springede Punkt: Gibt es vernuenftige, und gestestete, Backups ist ein Plattenausfall halb so schlimm. Empfehlenswert ist natuerlich, ein paar passende Platten da zu haben, um schnell tauschen zu koennen.
Gruss,
rana-mp
Zitat von @114068:
Hallo,
also Backups werden eh immer gemacht. Aber das mit neuer HW... Wenn kein Geld da auch keine neue HW da
LG,
Chrigo
Hallo,
also Backups werden eh immer gemacht. Aber das mit neuer HW... Wenn kein Geld da auch keine neue HW da
LG,
Chrigo
Ich mach gerne die Wette mit dir: Wenn das System steht bzw nicht mehr geht ist plötzlich noch viel weniger Geld da und trotzdem fliesst Geld in eine neue Infrastruktur
Zitat von @114068:
Mich beschleicht hier der Gedanke, dass da einige Platten aber nicht mehr hochkommen werden nach dem Umzug. Immerhin sind die
schon etwa 8 Jahre alt und Serverplatten runterfahren und wieder hochzufahren meine ich kommt bei denen nicht so gut an.
Hat hier wer Erfahrungen damit?
Mich beschleicht hier der Gedanke, dass da einige Platten aber nicht mehr hochkommen werden nach dem Umzug. Immerhin sind die
schon etwa 8 Jahre alt und Serverplatten runterfahren und wieder hochzufahren meine ich kommt bei denen nicht so gut an.
Hat hier wer Erfahrungen damit?
Viel Glück.
Nicht nur die Platten, auch die Server selbst können zum Problem werden. Auch, bzw. geade wenn die Jahreang klaglos durchgelaufen sind, können beim "kaltwerden" einige Sachen passieren, die verhindern, daß der Sever wieder startet. Sei es, daß das Netzteil abraucht ode das Motherboard oder eines der vielen anderen Komponenten, die da drin sind. Solange die durchlaufen oder nur kurz strmlos sind, sind die thermischen Wirkungen meist vernachlässigbar. Aber einmal richtig "kalt" werden, ist extremer Streß für die Geräte. trotzdem stecken die das meist zwar ohne Probleme weg, aber man sollte vorher doch Images ziehen udn Notfallpläne zur hand haben.
Auch ein Umzug mt den vielen Erschütterungen beim transport ist nicht gerade gesund für die Kisten.
Also:
- Backup ziehen.
- Backup Prüfen (z.B Desaster-Recovery mit Ersatzkiste durchführen)
- Notfallplan erarbeiten.
- Erst dann die Kisten umziehen.
lks
Zitat von @rana-mp:
Und das ist auch schon der springede Punkt: Gibt es vernuenftige, und gestestete, Backups ist ein Plattenausfall halb so schlimm.
Empfehlenswert ist natuerlich, ein paar passende Platten da zu haben, um schnell tauschen zu koennen.
Und das ist auch schon der springede Punkt: Gibt es vernuenftige, und gestestete, Backups ist ein Plattenausfall halb so schlimm.
Empfehlenswert ist natuerlich, ein paar passende Platten da zu haben, um schnell tauschen zu koennen.
Nicht nur Platten, sonder auch die Option, recht schnell an einen kompletten Server zu kommen, wenn die Kiste selbst abraucht. Am besten den Liefranten fagen, ob der (gegen geringe gebühr) ein Leihgerät für Notfälle während dieser zeit für Euch bereithält.
lks
Servus,
die Kollegen haben die Tipps ja schon so weit gegeben...
Aus eigener Erfahrung vom Umzug (Frühjahr 2014) kann ich mitteilen, dass meine damaligen Befürchtungen in Bezug auf Hardwaredefekte nicht wahr wurden, obwohl die zwei damals auch schon älteren Server ein WE komplett ausgeschaltet waren und natürlich per Pkw im gleichen Ort noch räumlich verlegt werden mussten.
Lass Dir doch für Ausfallzeiten einfach mal ausrechnen, ob die Folgen für Euch finanziell tragbar sind?!
Dann gibt oft in kurzer Zeit die nötigen finanziellen Mittel für eine deutlich bessere Hardware.
Gruß
VGem-e
die Kollegen haben die Tipps ja schon so weit gegeben...
Aus eigener Erfahrung vom Umzug (Frühjahr 2014) kann ich mitteilen, dass meine damaligen Befürchtungen in Bezug auf Hardwaredefekte nicht wahr wurden, obwohl die zwei damals auch schon älteren Server ein WE komplett ausgeschaltet waren und natürlich per Pkw im gleichen Ort noch räumlich verlegt werden mussten.
Lass Dir doch für Ausfallzeiten einfach mal ausrechnen, ob die Folgen für Euch finanziell tragbar sind?!
Dann gibt oft in kurzer Zeit die nötigen finanziellen Mittel für eine deutlich bessere Hardware.
Gruß
VGem-e
Hallo,
Erfahrung mit einem deutlich jüngeren Server:
CD/DVD-Laufwerk musste wegen Defekt getauscht werden. Server heruntergefahren, Strom abgeschaltet, Stecker gezogen, neues DVD-Laufwerk eingebaut, Stecker wieder rein, Strom-Schalter auf ein, EIN-Taster betätigt, Ruhe. Nüscht. Weil: Netzteil kaputt. Solange da Netzteil unter Strom stand war alles OK, auch mit diesem Defekt. Aber die paar stromlos Minuten haben dazu geführt, dass der Safthanhn zu blieb. neues Netzteil -> alles OK.
Auch ein solches Szenario ist bei älterer Hardware durchaus denkbar.
Ähnliches kann auch mit dem Motherbord passieren. Einige der Kondensatoren reagieren möglicherweise allergisch auf eine Stromunterbrechung. Die trocknen auch gerne mal aus über die Jahre. Solange die Spannung am MB anliegt, merkt man es gar nicht und alles läuft problemlos weiter. Kurz mal Strom weg -> Schicht im Schacht.
Tipp:
schriftliche Nachricht an den Chef, mit Hinweisen auf wahrscheinlich Ausfälle von Hardware mit anschließenden Stillstandszeiten.
Berücksichtige die folgenden Zeitrahmen: betriebsinterner Bestellvorgang, Bestellprozedur und Order beim Lieferanten, Lieferzeiten, Auslieferung zu Euch, Einbau, Inbetriebnahme, Treiber, Software, Updates, usw. , Urlaubszeit (Euer Einkauf, Lieferant, Großhändler, Poststreik, ...)
Gruß
Holger
Erfahrung mit einem deutlich jüngeren Server:
CD/DVD-Laufwerk musste wegen Defekt getauscht werden. Server heruntergefahren, Strom abgeschaltet, Stecker gezogen, neues DVD-Laufwerk eingebaut, Stecker wieder rein, Strom-Schalter auf ein, EIN-Taster betätigt, Ruhe. Nüscht. Weil: Netzteil kaputt. Solange da Netzteil unter Strom stand war alles OK, auch mit diesem Defekt. Aber die paar stromlos Minuten haben dazu geführt, dass der Safthanhn zu blieb. neues Netzteil -> alles OK.
Auch ein solches Szenario ist bei älterer Hardware durchaus denkbar.
Ähnliches kann auch mit dem Motherbord passieren. Einige der Kondensatoren reagieren möglicherweise allergisch auf eine Stromunterbrechung. Die trocknen auch gerne mal aus über die Jahre. Solange die Spannung am MB anliegt, merkt man es gar nicht und alles läuft problemlos weiter. Kurz mal Strom weg -> Schicht im Schacht.
Tipp:
schriftliche Nachricht an den Chef, mit Hinweisen auf wahrscheinlich Ausfälle von Hardware mit anschließenden Stillstandszeiten.
Berücksichtige die folgenden Zeitrahmen: betriebsinterner Bestellvorgang, Bestellprozedur und Order beim Lieferanten, Lieferzeiten, Auslieferung zu Euch, Einbau, Inbetriebnahme, Treiber, Software, Updates, usw. , Urlaubszeit (Euer Einkauf, Lieferant, Großhändler, Poststreik, ...)
Gruß
Holger
Hallo,
vor einige Jahren durfte ich einen solchen Umzug machen...
Etwas irritert war ich, als mir ein Kollege empfahl eine Heizdecke mitzunehmen.....
Festplatte ausbauen, in die Heizdecke packen und die Festplatte auf Temperatur halten .... hat bei allen Platten mit einer Ausnahme geklappt....
Aber 8 Jahre alte Hardware???
Ihr braucht eure Daten nicht wirklich?
Das Backup kannst du dir sparen.... du hast bei einem Hardwareschaden sowieso keine Hardware auf die du migirieren könntest...
8 Jahre ? Windows Server 2003? Ende des Support war vor 14 Tagen (http://www.microsoft.com/de-de/server-cloud/products/windows-server-200 ..)
Oder doch noch Windows Server 2000? Support Ende war 2010 (https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search?sort=PN&alpha=w ..)
brammer
vor einige Jahren durfte ich einen solchen Umzug machen...
Etwas irritert war ich, als mir ein Kollege empfahl eine Heizdecke mitzunehmen.....
Festplatte ausbauen, in die Heizdecke packen und die Festplatte auf Temperatur halten .... hat bei allen Platten mit einer Ausnahme geklappt....
Aber 8 Jahre alte Hardware???
Ihr braucht eure Daten nicht wirklich?
Das Backup kannst du dir sparen.... du hast bei einem Hardwareschaden sowieso keine Hardware auf die du migirieren könntest...
8 Jahre ? Windows Server 2003? Ende des Support war vor 14 Tagen (http://www.microsoft.com/de-de/server-cloud/products/windows-server-200 ..)
Oder doch noch Windows Server 2000? Support Ende war 2010 (https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search?sort=PN&alpha=w ..)
brammer
Solange das Zeug zuverlässig läuft und eine Plan für ein desaster-recovery besteht, warum nicht. Ich kenne manche Kunden, deren Hardware schon fast Museumswert hat.
Das Backup kannst du dir sparen.... du hast bei einem Hardwareschaden sowieso keine Hardware auf die du migirieren
könntest...Backup sparen? Naja, immerhin könnte man dann beim Schrotthändler nach passenden Teilen suchen dann das Backup einspielen (Erinnert mich an meine Studentenzeit, als ich meine T2-Ersatztele beim Altmetallhändkler zusammensuchen mußte).
8 Jahre ? Windows Server 2003? Ende des Support war vor 14 Tagen
(http://www.microsoft.com/de-de/server-cloud/products/windows-server-200 ..)
Oder doch noch Windows Server 2000? Support Ende war 2010
(https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search?sort=PN&alpha=w ..)
(http://www.microsoft.com/de-de/server-cloud/products/windows-server-200 ..)
Oder doch noch Windows Server 2000? Support Ende war 2010
(https://support.microsoft.com/de-de/lifecycle/search?sort=PN&alpha=w ..)
Mag sein, aber wie das leben so spielt mögen manche Ihre historische Schötzchen, vor allem wenn es kein Geld für neue exponate gibt.
lks
Zitat von @brammer:
Aber 8 Jahre alte Hardware???
Ihr braucht eure Daten nicht wirklich?
Das Backup kannst du dir sparen.... du hast bei einem Hardwareschaden sowieso keine Hardware auf die du migirieren
könntest...
Das muss er auch nicht.Aber 8 Jahre alte Hardware???
Ihr braucht eure Daten nicht wirklich?
Das Backup kannst du dir sparen.... du hast bei einem Hardwareschaden sowieso keine Hardware auf die du migirieren
könntest...
Dafür gibt es Dienstleister, die für Ihre Kunden mit älteren Teilen auch gern mal ein Gerät für solche Fälle aufheben.
Glaubt ihr, wir schmeißen alle alten Server/Desktops sofort weg, wenn die Kunden diese zur Entsorgung zurückgeben?
Da werden die HDDs ausgebaut und die Geräte im Keller auch für solche Zwecke aufbewahrt.
PS: 8 Jahre alte Hardware ist jetzt wirklich keine Seltenheit. Schaut euch mal ein bisschen um.
Zitat von @goscho:
> Zitat von @brammer:
> Aber 8 Jahre alte Hardware???
> Ihr braucht eure Daten nicht wirklich?
> Das Backup kannst du dir sparen.... du hast bei einem Hardwareschaden sowieso keine Hardware auf die du migirieren
> könntest...
Das muss er auch nicht.
Dafür gibt es Dienstleister, die für Ihre Kunden mit älteren Teilen auch gern mal ein Gerät für solche
Fälle aufheben.
Glaubt ihr, wir schmeißen alle alten Server/Desktops sofort weg, wenn die Kunden diese zur Entsorgung zurückgeben?
Da werden die HDDs ausgebaut und die Geräte im Keller auch für solche Zwecke aufbewahrt.
PS: 8 Jahre alte Hardware ist jetzt wirklich keine Seltenheit. Schaut euch mal ein bisschen um.
> Zitat von @brammer:
> Aber 8 Jahre alte Hardware???
> Ihr braucht eure Daten nicht wirklich?
> Das Backup kannst du dir sparen.... du hast bei einem Hardwareschaden sowieso keine Hardware auf die du migirieren
> könntest...
Das muss er auch nicht.
Dafür gibt es Dienstleister, die für Ihre Kunden mit älteren Teilen auch gern mal ein Gerät für solche
Fälle aufheben.
Glaubt ihr, wir schmeißen alle alten Server/Desktops sofort weg, wenn die Kunden diese zur Entsorgung zurückgeben?
Da werden die HDDs ausgebaut und die Geräte im Keller auch für solche Zwecke aufbewahrt.
PS: 8 Jahre alte Hardware ist jetzt wirklich keine Seltenheit. Schaut euch mal ein bisschen um.
Ein riskanter Umgang mit der IT/Datensicherheit auch nicht. Ob man es deswegen nicht bemängeln darf?
Zitat von @certifiedit.net:
Ein riskanter Umgang mit der IT/Datensicherheit auch nicht. Ob man es deswegen nicht bemängeln darf?
No risk, no fun. Ein riskanter Umgang mit der IT/Datensicherheit auch nicht. Ob man es deswegen nicht bemängeln darf?

Hallo zusammen,
ich schließe mich @slainte an, ich würde auch erst ein Voll-Backup machen wollen
und dieses dann auch zurück sichern um zu verifizieren dass das Backup in Ordnung
ist und nicht schadhaft. und dann noch einmal in eine VM rein ziehen bzw. von diesem
Server anlegen. Denn wenn dann etwas passieren sollte bist Du einmal mit dem Backup
ganz vorne mit dabei und wenn die gesamte Hardware einen weg hat mit den VMs sogar
auf der Überholspur, je nach dem was dann für neue Serverhardware angeschafft wird.
Sollte gar kein Geld für neue Hardware vorhanden sein, brauchst Du Dir eigentlich auch keine
Gedanken machen denn dann wirst Du wohl arbeitslos werden. Denn eine VM schwebt nicht
in der Luft und das Backup gehört nicht in die Kaffeetasse.
Gruß
Dobby
ich schließe mich @slainte an, ich würde auch erst ein Voll-Backup machen wollen
und dieses dann auch zurück sichern um zu verifizieren dass das Backup in Ordnung
ist und nicht schadhaft. und dann noch einmal in eine VM rein ziehen bzw. von diesem
Server anlegen. Denn wenn dann etwas passieren sollte bist Du einmal mit dem Backup
ganz vorne mit dabei und wenn die gesamte Hardware einen weg hat mit den VMs sogar
auf der Überholspur, je nach dem was dann für neue Serverhardware angeschafft wird.
Sollte gar kein Geld für neue Hardware vorhanden sein, brauchst Du Dir eigentlich auch keine
Gedanken machen denn dann wirst Du wohl arbeitslos werden. Denn eine VM schwebt nicht
in der Luft und das Backup gehört nicht in die Kaffeetasse.
Gruß
Dobby
Moin,
bezüglich des Ein- und Ausschaltens von Servern halte ich es bei meinen Kisten wie Tante Trude mit dem Blümchensex ... und starte die Kisten alle ein bis zwei Wochen am Wochenende mal durch. Die sind nun zugebenermassen jünger, aber ich bilde mir halt ein, ein eventuelles okkultes Hardwareproblem so mal schneller zu entdecken und dann am WE reagieren zu können ... hat nur bisher nicht wirklich was gebracht
LG, Thomas
bezüglich des Ein- und Ausschaltens von Servern halte ich es bei meinen Kisten wie Tante Trude mit dem Blümchensex ... und starte die Kisten alle ein bis zwei Wochen am Wochenende mal durch. Die sind nun zugebenermassen jünger, aber ich bilde mir halt ein, ein eventuelles okkultes Hardwareproblem so mal schneller zu entdecken und dann am WE reagieren zu können ... hat nur bisher nicht wirklich was gebracht
LG, Thomas
Mahlzeit
bezüglich des Ein- und Ausschaltens von Servern halte ich es bei meinen Kisten wie Tante Trude mit dem Blümchensex ...
und starte die Kisten alle ein bis zwei Wochen am Wochenende mal durch.
Gibt's sonst nichts zu tun in DD am WE?und starte die Kisten alle ein bis zwei Wochen am Wochenende mal durch.
Zitat von @keine-ahnung:
... und starte die Kisten alle ein bis zwei Wochen am Wochenende mal durch.
LG, Thomas
... und starte die Kisten alle ein bis zwei Wochen am Wochenende mal durch.
LG, Thomas
Mit Kippschalter an der Rückseite auf AUS und Stecker ziehen ?
Bei Neustart und SoftOFF bleibt ja Strom auf dem MB und im Netzteil
Neustarts an sich gibt es ja regelmäßig nach jedem zweiten Dienstag...
Gruß
Holger
Zitat von @Dilbert-MD:
> Zitat von @keine-ahnung:
> ... und starte die Kisten alle ein bis zwei Wochen am Wochenende mal durch.
> LG, Thomas
Mit Kippschalter an der Rückseite auf AUS und Stecker ziehen ?
Bei Neustart und SoftOFF bleibt ja Strom auf dem MB und im Netzteil
> Zitat von @keine-ahnung:
> ... und starte die Kisten alle ein bis zwei Wochen am Wochenende mal durch.
> LG, Thomas
Mit Kippschalter an der Rückseite auf AUS und Stecker ziehen ?
Bei Neustart und SoftOFF bleibt ja Strom auf dem MB und im Netzteil
Und mit herunterkühen un wieder aufheizen?
lks
Zitat von @Dilbert-MD:
Mit Kippschalter an der Rückseite auf AUS und Stecker ziehen ?
Bei Neustart und SoftOFF bleibt ja Strom auf dem MB und im Netzteil
Dafür nutzt man die APC USV-Software.Mit Kippschalter an der Rückseite auf AUS und Stecker ziehen ?
Bei Neustart und SoftOFF bleibt ja Strom auf dem MB und im Netzteil
Neustarts an sich gibt es ja regelmäßig nach jedem zweiten Dienstag...
Bei mir nicht.
Nun ich kenne ein Betrieb bei dem läuft immer noch ein Teil des Netzwerkes mit BNC.
Klar das soll es wohl noch geben, ist aber auch kein Thema wenn es läuft.Und bei dem Chef ist halt Geiz ist Geil und solange es läuft und Reparierbar ist
wird es auch nicht erneuert...
Na dann, ab dafür! Umziehen und abwarten.wird es auch nicht erneuert...
Reparatur kostet zwar mehr als alles zu Erneuern aber das ist egal...
Naja wenn die HDDs hin sind und das Backup fehlerhaft, ist das zwar sehr rühmlichaber dann auch irgend wie zu spät oder?
Gruß
Dobby
Vielleicht nochmal ausdrücklich der Tip mit den VMs:
Mach vor dem Umzug auf jeden Fall mit dem VMWare Converter VMs aus allen Servern. Dann bist du auf jeden Fall hardware-unabhängig und auf der sicheren Seite.
Das ist kostenlos (mal abgesehen von den ext. Festplatten, die du dafür brauchst als Zwischenlager) und geht schnell.
Bei 8 Jahre alten Servern sollten die VMs eigentlich auf jedem modernen PC mit entsprechend RAM lauffähig sein - mit nem kostenlosen ESXi als Hypervisor. Dass das dann keine Dauerlösung ist, ist klar - Server gehören auf Server-Hardware, aber so reduzierst du eventuelle Downtime ganz dramatisch und kannst im Zweifelsfall glänzen und sagen "Hab ichs doch gesagt - und ich hab vorgesorgt"
Und die Aktion mit dem VMWare Converter und ESXi sollte jeder in unserer Branche hinbekommen - das ist nun wirklich kein Hexenwerk und gut dokumentiert im Internet, wenn man nun gar nicht weiterkommt.
Und weil ich es gerade in deinem letzten Beitrag noch lese:
"natürlich brauchen wir die Daten - wenn nun wirklich Feuer am Dach ist, muss halt ein neuer Server her. Ein Restore sollte kein Problem sein. Darum sichere ich ja die Datenbanken und Dateien. Zumindest die Backup-Bänder werden alle 2 Monate gewechselt und Verify wird ohnehin nach der Sicherung gemacht."
Eben nicht - wenn du einen Hardwaredefekt hast und z.B. das Motherboard hinüber ist, dann bekommst du erstens mal nur sehr schwer ein Ersatzteil (die meisten Hersteller garantieren sowas nur 5 Jahre nach Kauf).
Zum anderen wenn du dann einen neuen anschaffst (was dann mal sicher 2-5 Tage braucht bis der bei dir ist, wenn er individuell konfiguriert wird), dann hast du neue Hardware und die Wahrscheinlichkeit, dass deine Bandsicherung wiederherzustellen ist, ist bei dem zeitlichen Abstand eher unwahrscheinlich - zumindest nach meiner Erfahrung. Und wenn dann nur mit großem Aufwand und viel Gefrickel - meistens mit dem Resultat dass es "irgendwie" läuft, aber bei weitem nicht so stabil wie vorher und man um eine Neuinstallation dann mittelfristig eh nicht rum kommt.
Mach vor dem Umzug auf jeden Fall mit dem VMWare Converter VMs aus allen Servern. Dann bist du auf jeden Fall hardware-unabhängig und auf der sicheren Seite.
Das ist kostenlos (mal abgesehen von den ext. Festplatten, die du dafür brauchst als Zwischenlager) und geht schnell.
Bei 8 Jahre alten Servern sollten die VMs eigentlich auf jedem modernen PC mit entsprechend RAM lauffähig sein - mit nem kostenlosen ESXi als Hypervisor. Dass das dann keine Dauerlösung ist, ist klar - Server gehören auf Server-Hardware, aber so reduzierst du eventuelle Downtime ganz dramatisch und kannst im Zweifelsfall glänzen und sagen "Hab ichs doch gesagt - und ich hab vorgesorgt"
Und die Aktion mit dem VMWare Converter und ESXi sollte jeder in unserer Branche hinbekommen - das ist nun wirklich kein Hexenwerk und gut dokumentiert im Internet, wenn man nun gar nicht weiterkommt.
Und weil ich es gerade in deinem letzten Beitrag noch lese:
"natürlich brauchen wir die Daten - wenn nun wirklich Feuer am Dach ist, muss halt ein neuer Server her. Ein Restore sollte kein Problem sein. Darum sichere ich ja die Datenbanken und Dateien. Zumindest die Backup-Bänder werden alle 2 Monate gewechselt und Verify wird ohnehin nach der Sicherung gemacht."
Eben nicht - wenn du einen Hardwaredefekt hast und z.B. das Motherboard hinüber ist, dann bekommst du erstens mal nur sehr schwer ein Ersatzteil (die meisten Hersteller garantieren sowas nur 5 Jahre nach Kauf).
Zum anderen wenn du dann einen neuen anschaffst (was dann mal sicher 2-5 Tage braucht bis der bei dir ist, wenn er individuell konfiguriert wird), dann hast du neue Hardware und die Wahrscheinlichkeit, dass deine Bandsicherung wiederherzustellen ist, ist bei dem zeitlichen Abstand eher unwahrscheinlich - zumindest nach meiner Erfahrung. Und wenn dann nur mit großem Aufwand und viel Gefrickel - meistens mit dem Resultat dass es "irgendwie" läuft, aber bei weitem nicht so stabil wie vorher und man um eine Neuinstallation dann mittelfristig eh nicht rum kommt.