Server2003 und DNS
Hallo
ich bin neu in dem Forum, habe es bisher immer von aussen beobachtet, was mir auch schon des öffteren weitergeholfen hat, doch diesmal nicht wirklich.
Zu meinem Anliegen:
- Ich habe einen Vserver bei 1und1 und da läuft Windows Server2003.
- Windows XP Pro Rechner (zuhause über Router online)
Mein Ziel mit diesem Server:
- ich möchte auf diesem Server Exchange laufen lassen und die Emails auf die Heimrechner empfangen und, falls möglich auch auf WinMobile Handys.
- evnt. Unified Messaging nutzen (nicht soooo wichtig)
- auch von anderen Rechnern auf OWA zugreifen
- Es sollen Dateien auf dem Server abgelegt werden, jeder Benutzer hat einen eigenen Ordner und auch einen gemeinsamen, dies soll auch per PW abfrage von anderen Rechnern möglich sein (Ok, das bekomm ich irgendwie hin)
Meine bisherigen Versuche:
- AD zu installieren mit einem DNS Server um die heimrechner in die Domäne zu bekommen.
Mit Hilfe dieses Links: http://www.anetgmbh.ch/pdf/a-net_win2003srv.pdf
Natürlich habe ich andere IP´s und servernamen verwendet, aber daran kann es nicht liegen.
Leider werden mir, wenn ich dcdiag ausführe fehler angezeigt, dass DNS nicht richtig konfiguriert ist. Ich denke mal, da ist mein Fehler ich komm mit dem DNS nicht weiter. Zumindest findet mein Heimrechner nicht den DNS. Per ping ist natürlich der Server von aussen auch nicht zu erreichen, nur vom Server direkt.
Bisher habe ich nur einen "alten Rechner" im heimnetz als Server konfiguriert, was auch mit hängen und würgen geklappt hat, doch leider schaffe ich es nicht den Server von "aussen" zu konfigurieren. Der "alte Rechner" schafft aber die Leistung nicht mehr, daher der Umstieg.
Ich weiß, ich sollte mir dafür viel Zeit nehmen und Bücher lesen, doch die Zeit habe ich leider nicht und learning by doing bringt mir am meisten.
Es wäre super nett, wenn mir einer oder auch gerne mehr
sagen können, was ich wo einstellen muss, aber bitte so, dass es jeder versteht 
So doof wie es sich anhört, aber ich denke ich habe irgendwo ein "denkfehler".
Vielen Dank schon mal
patrick
ich bin neu in dem Forum, habe es bisher immer von aussen beobachtet, was mir auch schon des öffteren weitergeholfen hat, doch diesmal nicht wirklich.
Zu meinem Anliegen:
- Ich habe einen Vserver bei 1und1 und da läuft Windows Server2003.
- Windows XP Pro Rechner (zuhause über Router online)
Mein Ziel mit diesem Server:
- ich möchte auf diesem Server Exchange laufen lassen und die Emails auf die Heimrechner empfangen und, falls möglich auch auf WinMobile Handys.
- evnt. Unified Messaging nutzen (nicht soooo wichtig)
- auch von anderen Rechnern auf OWA zugreifen
- Es sollen Dateien auf dem Server abgelegt werden, jeder Benutzer hat einen eigenen Ordner und auch einen gemeinsamen, dies soll auch per PW abfrage von anderen Rechnern möglich sein (Ok, das bekomm ich irgendwie hin)
Meine bisherigen Versuche:
- AD zu installieren mit einem DNS Server um die heimrechner in die Domäne zu bekommen.
Mit Hilfe dieses Links: http://www.anetgmbh.ch/pdf/a-net_win2003srv.pdf
Natürlich habe ich andere IP´s und servernamen verwendet, aber daran kann es nicht liegen.
Leider werden mir, wenn ich dcdiag ausführe fehler angezeigt, dass DNS nicht richtig konfiguriert ist. Ich denke mal, da ist mein Fehler ich komm mit dem DNS nicht weiter. Zumindest findet mein Heimrechner nicht den DNS. Per ping ist natürlich der Server von aussen auch nicht zu erreichen, nur vom Server direkt.
Bisher habe ich nur einen "alten Rechner" im heimnetz als Server konfiguriert, was auch mit hängen und würgen geklappt hat, doch leider schaffe ich es nicht den Server von "aussen" zu konfigurieren. Der "alte Rechner" schafft aber die Leistung nicht mehr, daher der Umstieg.
Ich weiß, ich sollte mir dafür viel Zeit nehmen und Bücher lesen, doch die Zeit habe ich leider nicht und learning by doing bringt mir am meisten.
Es wäre super nett, wenn mir einer oder auch gerne mehr
So doof wie es sich anhört, aber ich denke ich habe irgendwo ein "denkfehler".
Vielen Dank schon mal
patrick
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 112621
Url: https://administrator.de/forum/server2003-und-dns-112621.html
Ausgedruckt am: 11.04.2025 um 05:04 Uhr
2 Kommentare
Neuester Kommentar
Ein VPN zu dem öffentlichen Win Server hast du aufgebaut ???
Dir sollte klar sein das solcherlei Windows Connectivity nur über ein. VPN (z.B. das Win bordeigene PPTP) richtig klappt.
Shares und ADs usw. über ein öffentliches Netz aufzubauen ist natürlich sicherheitstechnisch gesehen vollkommen unsinnig...
Dir sollte klar sein das solcherlei Windows Connectivity nur über ein. VPN (z.B. das Win bordeigene PPTP) richtig klappt.
Shares und ADs usw. über ein öffentliches Netz aufzubauen ist natürlich sicherheitstechnisch gesehen vollkommen unsinnig...
Mahlzeit,
also bei deinem Problem blicke ich zwar noch ne so richtig durch, aber ich denke, ich weiß was du meinst. Unabhängig davon, was dcdiag ausgibt würde ich gerne mal wissen, was nslookup vom Server auf sich selbst ausgibt.
Am besten ist, dass du die Ergebnisse bitte einfach mal in eine Datei umleitest und hier mal postest.
und das gleiche mit nslookup
vielleicht kann ich dir dann weiter helfen
also bei deinem Problem blicke ich zwar noch ne so richtig durch, aber ich denke, ich weiß was du meinst. Unabhängig davon, was dcdiag ausgibt würde ich gerne mal wissen, was nslookup vom Server auf sich selbst ausgibt.
Am besten ist, dass du die Ergebnisse bitte einfach mal in eine Datei umleitest und hier mal postest.
dcdiag > C:\dcdiag.log
und das gleiche mit nslookup
nslookup <Server oder IP> > C:\nslookup.log
vielleicht kann ich dir dann weiter helfen