thecritter
Goto Top

Softwareverteilung unter Linux

Hallo,

kennt jemand eine Software mit Hilfe sich ein User der keine Root-Rechte hat, Software installieren kann? In einer Firma hatten wir das mal unter Windows wo man über eine App Software auswählen konnte die dann paar Minuten später installiert wurde.
Unter Linux könnte ich mir vorstellen das es eine Oberfläche für Ansible gibt wo man vorkonfigurieren kann was installiert werden darf und dann ein Playbook das installiert.

Gibts sowas schon?

Content-Key: 92948952410

Url: https://administrator.de/contentid/92948952410

Printed on: June 23, 2024 at 02:06 o'clock

Member: Penny.Cilin
Penny.Cilin May 16, 2024 updated at 12:02:46 (UTC)
Goto Top
Das was Du evtl. meinst, ist ein Softwarewarenkorb. Mittels Genehmigungsworkflow und Softwareverteilung wird die Software installiert.
Selbst unter Windows gibt es keine fix-und-fertig Software. Von Matrix42 kenne ich noch den Service Catalog. Aber auch muss sehr viel angepasst und entwickelt werden. Weil in jedem Unternehmen der Workflow, wie auch das Ticketing anders ist.

Gruss Penny.

[Edit] Rechtschreibkorrekturen durchgeführt.
Member: TheCritter
TheCritter May 16, 2024 at 12:00:24 (UTC)
Goto Top
Danke, ich habe mir das Tool von Matrix42 mal angeschaut. Ja es scheint wirklich keine Software zu sein die ootb nutzbar ist. Da scheint eine Marktlücke zu sein
Member: Penny.Cilin
Penny.Cilin May 16, 2024 at 12:15:23 (UTC)
Goto Top
TheCritter 16.05.2024 um 14:00:24 Uhr

Danke, ich habe mir das Tool von Matrix42 mal angeschaut. Ja es scheint wirklich keine Software zu sein die ootb nutzbar ist. Da scheint eine Marktlücke zu sein
Nein, das ist keine Marktlücke. Softwareverteilung gibt zumindest im Microsoftumfeld gibt es zu hauf.

  • MS SCCM
  • Baramundi
  • Chocolatay
  • Matrix42 Empirum

Die Softwareverteilung ist nicht das Thema. Sondern der Softwarekatalog und der Workflow. Sprich, der/die Anwender(in) sucht die benötigte Software aus dem Softwarekatalog heraus. Durch Vorgesetzte oder Entscheider wird das genehmigt. Und dann erfolgt durch die Softwareverteilung die Installation.

Wenn dann dieser ganze Workflow auch noch im Ticketsystem protokolliert werden soll, dann ist nun mal massig Anpassungen nötig.
2012/2013 habe ich in einem Unternehmen ein solches Projekt mit begleitet. Die Anforderungen hören sich erstmal simpel an. Die Umsetzung ist nicht einfach mal so eben getan. Weil man etliche Begebenheiten berücksichtigen muss!
Das geht vom füllen und bereitstellen des Softwarekatalogs los. Die Einrichtung des Genehmigungsworkflows muss ganz genau eingerichtet sein. Im Ticketsystem sollte alles ganz genau protokolliert werden.
Die Bereitstellung der angeforderten Software durch SCCM war das kleinste Übel.

Ich weiß, wovon ich spreche. Das Projekt ging damals über 2 volle Jahre.

Gruss Penny.
Member: TheCritter
TheCritter May 16, 2024 at 13:00:27 (UTC)
Goto Top
Danke Penny, ich schaue mir die Tools mal an.
Allerdings scheinen die eher was für Windows als für Linux zu sein?
Member: Penny.Cilin
Penny.Cilin May 16, 2024 at 13:11:30 (UTC)
Goto Top
@TheCritter
Ob und welche Softwareverteilung es für Linux gibt, kann ich Dir leider nicht sagen.
Ich beschäftige mich Zuwenig mit Linux.

Ich empfehle Dir, mache einen Plan:
  • Was willst Du erreichen? (Softwareinstallation nach Auswahl aus einem Warenkorb / Hardwareauswahl aus einem Warenkorb)
  • Wie soll der Workflow aussehen? (Ablaufplan)
  • Wie und was soll im Workflow protokolliert werden? (Ticketsystem)

Gruss Penny.
Member: commodity
Solution commodity May 16, 2024 at 15:39:57 (UTC)
Goto Top
Also Erfahrungswerte kann ich nicht beitragen, aber ich habe kurz in einen Laden reingeschnuppert, die hatten dafür Opsi und schienen sehr zufrieden. Das waren ziemliche Total-DAUs und konnten das offenbar dennoch bedienen. Steht noch auf meiner "ansehen"-Liste.

Viele Grüße, commodity
Member: TK1987
Solution TK1987 May 17, 2024 updated at 06:27:37 (UTC)
Goto Top
Moin,

Zitat von @TheCritter:
kennt jemand eine Software mit Hilfe sich ein User der keine Root-Rechte hat, Software installieren kann?
na klar, flatpak kann das. Einfach beim hinzufügen der flathub-repo ein "--user" dran hängen, dann werden alle Programme nur noch für den Benutzer installiert
flatpak remote-add --user --if-not-exists flathub https://dl.flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo
So braucht dieser dann natürlich auch keine Root-Rechte mehr.

Gruß Thomas
Member: TheCritter
TheCritter May 17, 2024 updated at 09:44:31 (UTC)
Goto Top
Opsi und flatpak klingen echt gut. Danke euch für die Tipps. Allerdings ist Opsi vermutlich nicht durch den User steuerbar? Ich schaue es mit trotzdem mal an. Ein neues Inventersystem suchen wir auch.

@penny, danke dir auch. Aber ich denke das ist zu aufwendig. So viele Ressourcen haben wir nicht für die Entwicklung
Member: Dani
Dani May 17, 2024 at 13:30:27 (UTC)
Goto Top
Moin,
ich werfe noch Aagon ACMP im Raum. Hat inzwischen auch einen Linux Agenten.

Ein neues Inventersystem suchen wir auch.
Dafür bildet eines der von uns genannten UEM die Basis. face-wink


Gruß,
Dani