Sophos UTM9 Antispam Alternative zu Blacklist? Ausnahme generieren
Hallo,
einen Hersteller habe ich auf die Blacklist (Antispam>Absender Blacklist) gesetzt. Nun ist es so, dass wir von diesem Anbieter hin und wieder eine Mail benötigen.
Wird in den UTM9 Ausnahmen eine Regel definiert, welche z.B. die Antispam-Überprüfung für die Mail @xx.com auslässt, so scheint diese Regel keineswegs zu greifen.
Unser Freund in der Antispam>Blacklist behält die Oberhand und löscht rigoros.
Ist es möglich die Mails des Anbieters @xx.com ohne Ausnahme in die Quarantäne zu leiten, so dass eine manuelle Überprüfung die Mail Freigabe ermöglichen würde?
Oder kann man die UTM9 so konfigurieren, dass die Mails des Anbieters @xx.com direkt an eine gesonderte interne Mailadresse geleitet werden?
Vielleicht gibt es noch einen viel geschickteren Lösungsansatz?
Danke für die Unterstützung.
einen Hersteller habe ich auf die Blacklist (Antispam>Absender Blacklist) gesetzt. Nun ist es so, dass wir von diesem Anbieter hin und wieder eine Mail benötigen.
Wird in den UTM9 Ausnahmen eine Regel definiert, welche z.B. die Antispam-Überprüfung für die Mail @xx.com auslässt, so scheint diese Regel keineswegs zu greifen.
Unser Freund in der Antispam>Blacklist behält die Oberhand und löscht rigoros.
Ist es möglich die Mails des Anbieters @xx.com ohne Ausnahme in die Quarantäne zu leiten, so dass eine manuelle Überprüfung die Mail Freigabe ermöglichen würde?
Oder kann man die UTM9 so konfigurieren, dass die Mails des Anbieters @xx.com direkt an eine gesonderte interne Mailadresse geleitet werden?
Vielleicht gibt es noch einen viel geschickteren Lösungsansatz?
Danke für die Unterstützung.
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 5461073217
Url: https://administrator.de/forum/sophos-utm9-antispam-alternative-zu-blacklist-ausnahme-generieren-5461073217.html
Ausgedruckt am: 15.04.2025 um 05:04 Uhr
3 Kommentare
Neuester Kommentar
Moin
wir haben auch eine UTM9 im Einsatz und aus meiner Sicht geht das so nicht.
Wenn Du bewusst jemanden per Blacklist blockiert hast, greift die Ausnahme nicht.
Was Du tun kannst:
Prüfe, ob der Absender einen SPF-Record pflegt. Dann hast Du die autorisierten IPs.
Die kannst Du sperren und dann per Ausnahme eine bestimmte Absendermaladresse durchlassen. Das geht tatsächlich. Mache ich auch so .
Gruß
bdmvg
wir haben auch eine UTM9 im Einsatz und aus meiner Sicht geht das so nicht.
Wenn Du bewusst jemanden per Blacklist blockiert hast, greift die Ausnahme nicht.
Was Du tun kannst:
Prüfe, ob der Absender einen SPF-Record pflegt. Dann hast Du die autorisierten IPs.
Die kannst Du sperren und dann per Ausnahme eine bestimmte Absendermaladresse durchlassen. Das geht tatsächlich. Mache ich auch so .
Gruß
bdmvg
Oder kann man die UTM9 so konfigurieren, dass die Mails des Anbieters @xx.com direkt an eine gesonderte interne Mailadresse geleitet werden?
Das ist eigentlich Aufgabe des Mailservers, nicht der Firewall. Trotzdem kann man der UTM sagen, dass Emails von einer bestimmten Domain an einen anderen Mailserver geroutet werden können (zweiter Kartenreiter in der Mail Protection "Routing")
Auch kann man den Profilmodus (erster Kartenreiter "Allgemein") einschalten und für bestimmte Domains die Antispam Regeln verschärfen oder abschwächen.