roman78
Goto Top

Spracherkennung - Alternativen zu Dragon

Mal ein fröhliches Hallo in die Runde.

Ich habe mit den Vorbereitungen der Migration auf W11 angefangen. Wir (Behörde) haben etwas über 1000 Rechner und etwa 50 Dragon Home 15 Lizenzen. Problem ist, dass Dragon 15 nicht W11 fähig ist und es keine Home-Version von Dragon 16 gibt. Dragon 16 gibt es nur als Professional und das gleich für 1000€ pro Lizenz, wobei die Home nur etwas über 100€ gekostet hat.

Nun suche ich alternativen.

Als erstes ist mir die in W11 integriere Spracherkennung ins Auge gefallen. Diese funktioniert recht gut, muss allerdings Online sein. Also welche Daten fliesen da an MS (Datenschutz)? Und -wichtig- kann man die Zensierung abschalten? - Grund: Einige Abteilungen, sowie das Jugendamt, Sozialamt oder Gesundheitsamt nutzen bei uns Dragon und diktieren damit auch "heikle" Sachen. Und da kommt es schon mal vor, dass Geschlechtsteile oder andere zensierte Wörter diktiert werden und wenn dann nur * da steht ist das nicht so förderlich.

Dann habe ich Whisper gefunden und auch eine Anleitung zur offline Installation (https://github.com/openai/whisper/discussions/1463). Vorraussetzung ist ein CUDA GPU mit 4GB VRAM. Warum? Dragon läuft auf irgendeinen Lowpowered 2 Kern Laptop CPU mit iGPU. Unsere Hardware gibt es nicht her eine Dedizierte GPU einzubauen, wir haben größtenteils NUCs im Einsatz.

Eine Open Source Variante wäre mir als passionierter Linux-Benutzer am liebsten. Aber es darf natürlich auch was kosten. Offline wäre zu bevorzugen.

Content-Key: 71364548824

Url: https://administrator.de/contentid/71364548824

Printed on: June 20, 2024 at 12:06 o'clock

Member: VGem-e
VGem-e Jun 05, 2024 at 07:22:37 (UTC)
Goto Top
Moin,

diese Anfrage ist direkt in der Leseliste gelandet!

Auch bei uns ist bisher an mehreren Arbeitsplätzen eine Dragon-Lizenz im Einsatz, welche ich wegen des Supportendes von MS in 10/2025 für Windows 10 zwingend ersetzen muss.
Hierbei muss ich darauf achten, dass die dann eingesetzte Software zwingend DSGVO-konform ist (idealerweise somit wohl offline betrieben werden kann).

Gruß
VGem-E
Member: aqui
aqui Jun 05, 2024 at 09:09:57 (UTC)
Goto Top
https://www.heise.de/select/ct/2024/9/2407110404629475616
Alles lokal und hat Dragon geschlagen...
Member: DerWoWusste
DerWoWusste Jun 05, 2024 at 09:47:02 (UTC)
Goto Top
Ich seh nichts, was besagt, dass Win11 Speech recognition nicht offline funktioniert. Du musst sicherlich ein paar Dateien installieren, ja, aber danach funktioniert es offfline.
Member: Roman78
Roman78 Jun 05, 2024 at 10:09:48 (UTC)
Goto Top
Whisper habe ich ja auch gefunden, allerdings müsste ich dann Rechner mit dedizierter CUDA GPU anschaffen. Diese stehen momentan nämlich nicht zur Verfügung. Dragon läuft ja auf den einfachsten Kisten.
Member: Roman78
Roman78 Jun 05, 2024 at 10:13:26 (UTC)
Goto Top
Die frage ist, kann man abzwingen, dass W11 Speaach recognition nur offline funktioniert. Und ist es dann DSGVO-Konform? (Office 356 dürfen wir ja auch nicht nutzen). In meinem Feldversuch hatte es offline funktioniert und beim nächsten Test hat er gemeckert, dass es nur Online funktioniert. Aber auch wichtig ist halt diese Zensur.
Member: ukulele-7
ukulele-7 Jun 05, 2024 at 10:27:28 (UTC)
Goto Top
Ich würde sagen selbst Windows 10 als OS und vor allem Windows 11 als OS kann man nicht wirklich Datenschutzkonform einsetzen, auch ohne Spracherkennung. Mich interessiert grade die Vorlesefunktion in Office aber ich habe auch noch keinen Weg gefunden überhaupt nur nachzuvollziehen, was da online passiert.
Member: Roman78
Roman78 Jun 05, 2024 at 12:42:02 (UTC)
Goto Top
Man kann mit Glasswire in der gratis Version jedenfalls mitschneiden, wo und wie viel Daten den Rechner verlassen. Damit habe ich auch die Spracherkennung getestet und teilweise geht da fast (bis auf ein paar Kb) nichts raus.

Und DSGVO-Konform, leider bekomme ich Linux nicht durch hier :D Wir müssen also auf W11, Ich habe aber per GPOs und angepasster Installation über Baramunfi einiges an "Telemetrie" ausgeschaltet,