
77282
10.06.2013
SSh auf Win XP für SFTP Server nachinstallieren
Hallo, habe hier einen WinXP Rechenr auf dem ich gerne SSH nachinstallieren möchte um einen SFTP Server zu betreiben.
Geht das? Wie mach ich das ganze?
Geht das? Wie mach ich das ganze?
Bitte markiere auch die Kommentare, die zur Lösung des Beitrags beigetragen haben
Content-ID: 207773
Url: https://administrator.de/forum/ssh-auf-win-xp-fuer-sftp-server-nachinstallieren-207773.html
Ausgedruckt am: 26.04.2025 um 03:04 Uhr
5 Kommentare
Neuester Kommentar
Hallo,
Ausug aus dem Wikipedia Artikel SFTP:
http://de.wikipedia.org/wiki/SSH_File_Transfer_Protocol
brammer
Ausug aus dem Wikipedia Artikel SFTP:
Viele Programme für Dateitransfer unterstützen SFTP und greifen zu diesem Zweck auf PuTTY oder OpenSSH zurück
http://de.wikipedia.org/wiki/SSH_File_Transfer_Protocol
brammer
Oder nimm nen kleinen Raspberry mit einer USB Platte:
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
oder
http://www.welzels.de/blog/projekte/raspberry-pi/low-budget-nas-mit-ein ...
usw.
Hat alles an Bord was du für SFTP (und mehr) brauchst und kostet 7 Euro Stromkosten im Jahr wenn du ihn 24x7 durchlaufen lässt
Einfacher gehts nicht und was Winblows XP leistet kann der allemal... !
Netzwerk Management Server mit Raspberry Pi
oder
http://www.welzels.de/blog/projekte/raspberry-pi/low-budget-nas-mit-ein ...
usw.
Hat alles an Bord was du für SFTP (und mehr) brauchst und kostet 7 Euro Stromkosten im Jahr wenn du ihn 24x7 durchlaufen lässt
Einfacher gehts nicht und was Winblows XP leistet kann der allemal... !

Hallo,
Artikel richtig durchgelesen hat.
Aber auf der anderen Seite würde ich das ganze auch unter Linux laufen lassen was wesentlich stabiler läuft und
sich auch hinsichtlich der Nutzung besser konfigurieren lässt!
Oder man nimmt so eine kleine Lösung wie @aqui es vorgeschlagen hat, denn hinsichtlich der Sicherheit und des Stromverbrauchs ist das schon unschlagbar.
Gruß
Dobby
Hallo, habe hier einen WinXP Rechenr auf dem ich gerne SSH nachinstallieren möchte um einen SFTP Server zu betreiben.
Ich würde da auf OpenSSH setzen, das ist aber auch unter dem Link von @brammer so zu erkennen, wenn man denn denArtikel richtig durchgelesen hat.
Geht das?
Ja aber zum Einen würde ich zu einer "All in one" Lösung greifen wie FileZilla und zwar zu der Server Variante.Aber auf der anderen Seite würde ich das ganze auch unter Linux laufen lassen was wesentlich stabiler läuft und
sich auch hinsichtlich der Nutzung besser konfigurieren lässt!
Wie mach ich das ganze?
Am besten mit OpenSUSE 12.x als Server.Oder man nimmt so eine kleine Lösung wie @aqui es vorgeschlagen hat, denn hinsichtlich der Sicherheit und des Stromverbrauchs ist das schon unschlagbar.
Gruß
Dobby