Standarddrucker in einer RDP-Session festlegen
Hallo,
verstehe ich es richtig, das man ggf. nicht umhin kommt einen Schulterblick zu machen, welchen Drucker Word/Adobe Reader gerade mal wieder ausgewählt hat? (in einer RDP Session)
Wenn man via VPN und RDP vom Win11 Homeoffice PC
auf den Firmen Win10 PC geht dann werden die Homeoffice-Drucker ja "umgeleitet" beim Win10 gemappt.
Kann man festlegen, wer der Standarddrucker sein soll auf dem Win10 PC?
Es scheint zu so zu sein, das es sich gerne mal verstellt.
RDP Session abends trennen statt abmelden spielt dabei wahrscheinlich auch eine Rolle.
Vermute es ist so:
Man kann zwar über Batchdatei einen Standarddrucker festlegen, allerdings nur wenn sich sein Namen nie ändern würde.
Bei einer Batchdatei kann man nicht festlegen dass lediglich "Laserjet" im Namen stehen soll und das folgende (umgeleitet 24) ignoriert wird.
HP E-Print wäre eine Lösungsidee. (wenn das wegen DSVGO klargeht)
Ob Häkchen "Windows verwaltet Standarddrucker" hilft weiß ich nicht.
verstehe ich es richtig, das man ggf. nicht umhin kommt einen Schulterblick zu machen, welchen Drucker Word/Adobe Reader gerade mal wieder ausgewählt hat? (in einer RDP Session)
Wenn man via VPN und RDP vom Win11 Homeoffice PC
auf den Firmen Win10 PC geht dann werden die Homeoffice-Drucker ja "umgeleitet" beim Win10 gemappt.
Kann man festlegen, wer der Standarddrucker sein soll auf dem Win10 PC?
Es scheint zu so zu sein, das es sich gerne mal verstellt.
RDP Session abends trennen statt abmelden spielt dabei wahrscheinlich auch eine Rolle.
Vermute es ist so:
Man kann zwar über Batchdatei einen Standarddrucker festlegen, allerdings nur wenn sich sein Namen nie ändern würde.
Bei einer Batchdatei kann man nicht festlegen dass lediglich "Laserjet" im Namen stehen soll und das folgende (umgeleitet 24) ignoriert wird.
HP E-Print wäre eine Lösungsidee. (wenn das wegen DSVGO klargeht)
Ob Häkchen "Windows verwaltet Standarddrucker" hilft weiß ich nicht.
Please also mark the comments that contributed to the solution of the article
Content-ID: 670563
Url: https://administrator.de/forum/standarddrucker-in-einer-rdp-session-festlegen-670563.html
Printed on: January 14, 2025 at 05:01 o'clock
5 Comments
Latest comment
Zitat von @ManuManu2021:
Wenn man via VPN und RDP vom Win11 Homeoffice PC
auf den Firmen Win10 PC geht dann werden die Homeoffice-Drucker ja "umgeleitet" beim Win10 gemappt.
Kann man festlegen, wer der Standarddrucker sein soll auf dem Win10 PC?
auf den Firmen Win10 PC geht dann werden die Homeoffice-Drucker ja "umgeleitet" beim Win10 gemappt.
Kann man festlegen, wer der Standarddrucker sein soll auf dem Win10 PC?
Es gibt da verschiedene Mechanismen die greifen könnten:
- RDP Client Einstellungen
- Windows 11 Druckerverwaltung
- AD der Zielumgebung
- GPOs der Zielumgebung
- Skripte der Zielumgebung
- ...
Problem wird ja sein, dass der Drucker im Home-Office in der Firmenumgebung nicht bekannt ist.
Aber solange da mal ein Drucker als Standard angegeben wurde bleibt das IMHO auch solange, bis es geändert wird.
Da aber angemerkt wurde, dass Skripte nur funktionieren würden, wenn sich der Name des Druckers nie ändern wird, gehe ich fast von mehreren "Quell-Clients" mit jeweils unterschiedlichen angeschlossenen Druckern aus.
Und ja, generell würde ich die RDP-Session abmelden und nicht nur trennen, bzw. die getrennten Sessions vom Windows-Host abmelden lassen.
Aber solange da mal ein Drucker als Standard angegeben wurde bleibt das IMHO auch solange, bis es geändert wird.
Da aber angemerkt wurde, dass Skripte nur funktionieren würden, wenn sich der Name des Druckers nie ändern wird, gehe ich fast von mehreren "Quell-Clients" mit jeweils unterschiedlichen angeschlossenen Druckern aus.
Und ja, generell würde ich die RDP-Session abmelden und nicht nur trennen, bzw. die getrennten Sessions vom Windows-Host abmelden lassen.
Zitat von @ManuManu2021:
Hallo,
verstehe ich es richtig, das man ggf. nicht umhin kommt einen Schulterblick zu machen, welchen Drucker Word/Adobe Reader gerade mal wieder ausgewählt hat?
Hi,Hallo,
verstehe ich es richtig, das man ggf. nicht umhin kommt einen Schulterblick zu machen, welchen Drucker Word/Adobe Reader gerade mal wieder ausgewählt hat?
nöö, man kann die Standarddrucker eigentlich ganz gut verwalten. Du könntest eine GPO bei den Ziel-Rechnern (als Remotehost) hinterlegen, dass z.B. nur der Standarddrucker des RDP-Clients umgeleitet werden soll oder garkeine. Per GPPs kannst du auch (beim Einsatz eines Druckservers) anhand einer Gruppenzugehörigkeit definieren, welcher Drucker zum Standarddrucker werden soll. Oder du stellst bei den RDP-Clients ein, dass nur deren Standarddrucker in die Remotesitzung mitgenommen werden soll oder garkeiner.
Welcher Drucker bei den Clients dann der Standarddrucker ist, entscheidet wiederum das Häkchen "Windows verwaltet Standarddrucker" beim Client, wie du geschrieben hast. Auch das kann man aber per GPOs festlegen. Batchdateien würde ich wenn möglich weglassen. Ausnahmen bestätigen die Regeln usw usf, aber nun, das ist inzwischen doch etwas "zu oldschool" ;)
MfG